 |
 |
 |
|
|
zurück
|
10.04.2018: Drei Medaillen, aber keine DM-Tickets / Prignitzer Kegelteams verpassen bei
Landesvereinsmeisterschaften die Quali für Deutsche Titelkämpfe
Bei den Brandenburger Landesvereinsmeisterschaften Bohle haben die drei Herrenteams des
Prignitzer Keglerverbandes (PKV) eine Silber- und zwei Bronzemedaillen geholt. Obwohl alle drei PKV-Teams auch den jeweils besten Einzelkegler stellten, verpassten sie
die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften in Neumünster mehr oder minder deulich.
Bei den am Samstag auf der Anlage in der Berliner Hämmerlingstraße ausgetragenen
Titelkämpfen mussten die Herren A des PKV um den mit 906 Holz Altersklassenbestleistung schiebenden Norbert Witzel, Harry Wilke (889), Eckhard Johnke (867) und Frank
Wilke (alle SVL Seedorf/891) mit 3553 Holz nur dem neuen Titelträger KFV Potsdam-Mittelmark (3570) den Vortritt lassen.
Bei den Herren reichte es für die mit Seedorfer Bundesligaspielern besetzte PKV-Mannschaft
nach Platz fünf im Vorjahr mit 3527 Holz zum Bronzerang. Mathias Metzdorf hatte sein Team mit dem Tagesbestwert von 910 Holz sogar in Front gebracht. Doch Marcus
Derlig (ab 61. Wurf Tim Jannasch/Karstädt 875), Max Jannasch (875) und Sebastian Rönning (867) kamen nicht annähernd an das Ergebnis ihres Startkeglers heran und
mussten andere Teams noch vorbei ziehen lassen. Titelverteidiger KFV Ostprignitz-Ruppin, ausschließlich mit Spielern vom Deutschen Vizemeister SV 90 Fehrbellin
angetreten, erspielte sich mit 3565 Holz erneut die Goldmedaille vor dem ebenfalls für die DM qualifizierten KFV Potsdam-Mittelmark (3540).
Eine herbe Enttäuschung mussten auch die Herren B/C mit den Seedorfern Kurt Wilke (848),
dem Altersklassen- und Mannschaftsbestleistung schiebenden Jürgen Reimann (901), Gerhard Lehmann (856) und Lothar Gäde (874) hinnehmen. Hinter Titelverteidiger KFV
Potsdam-Mittelmark I (3496) und Potsdam-Mittelmark II (3466) landeten die Prignitzer mit 3463 Holz nur auf Rang drei und „verschenkten“ die insgeheim schon
gebuchte DM-Fahrkarte, die die beiden erstplatzierten Teams lösten.
|
20.03.2018: Abgeräumt: Prignitzer Bohlekegler holen bei
Regionaleinzelmeisterschaften in Hennigsdorf gleich vier Titel
Die Damen und Herren des Prignitzer Keglerverbandes (PKV) haben bei den
Regionaleinzelmeisterschaften (REM) Nord, gleichzeitig Qualifikationsturnier für die diesjährigen Landesmeisterschaften, ordentlich abgeräumt. Im Wettkampf mit den
Akteuren aus Oberhavel, Barnim und Prignitz-Ruppin sicherten sich Mathias Metzdorf (Herren), Jürgen Reimann (Herren B), Heike Bolzmann (Damen) und Marianne Wilke
(Damen B) auf der Acht-Bahnen-Anlage in Hennigsdorf die Titel. In den verschiedenen Altersklassen holten die Prignitzer weitere Tickets für die Brandenburger
Titelkämpfe am 28./29. April in Berlin.
Nach den prestigeträchtigen Duellen der Herren am Samstag holte sich Mathias Metzdorf (SVL Seedorf/Foto Mitte)) mit
starken 935 Holz die Goldmedaille und verwies seine ehemaligen Mannschaftskollegen vom SV 90 Fehrbellin, Dirk Sperling (931)
und Daniel Neumann (928), auf die weiteren Podestplätze. Da Metzdorf aber auf sein Startrecht bei den Landestitelkämpfen
aus terminlichen Gründen verzichtete, sicherte sich auch der Karstädter Sven Koslitz (907) als Sechster das letzte Ticket.
Kreismeister Markus Derlig (Seedorf/889) wurde Elfter. Verlass war auch auf die Prignitzer in den älteren Herrenklassen. Jürgen
Reimann (Seedorf)) gewann bei den Herren B den Regiotitel mit 891 Holz vor Peter Kindermann (Oranienburg/883). Mit den
Karstädtern Gernot Wollmann (881) und Hans-Jürgen Rehbock (874) sowie Seedorfs Kurt Wilke (874) auf den Plätzen vier bis
sechs sicherten sich drei weitere PKV-Akteure Startplätze für die Landestitelkämpfe. Hans-Jürgen Wollmann
(Karstädt/859) wurde Achter. Bei den Herren A gelang nur dem viertplatzierten Norbert Witzel (Seedorf/893) die
Quali für Berlin. Sein Mannschaftskollege Frank Wilke (888) musste beim Sieg des Hennigsdorfers Wolfgang
Grabek (918) als Sechster ebenso vorzeitig die Segel streichen wie Klaus Dahlke (Seedorf), der bei den Herren C mit 849 Holz Rang sieben belegte.
Bei den Junioren holte Til Runge (Perleberg/884) Bronze hinter Markus
Ringgenberg (Fehrbellin/916) und Christopher Penz (Eberswalde/915). Runges Teamkollege Ricardo Grimm (878)
qualifizierte mit Platz vier ebenfalls für die Endrunde, während Nico Kanthak (5./873) und Hendrik Imm (7./860) leer ausgingen.
Einen klaren Sieg feierte die Perlebergerin Heike Bolzmann (910) bei den Damen. Die
Prignitzer Kreismeisterin verwies Nicole Liebert (Neuruppin/896) und Lisa Völter
(Eberswalde/894) am Sonntag auf die Plätze. Sarah Wilke (Seedorf/876) wurde Sechste,
verzichtet aber auf einen Start bei den Landeseinzelmeisterschaften. Ein vorzeitiges Geschenk bereitete sich auch die Seedorferin Marianne Wilke
(Foto). Einen Tag vor ihrem Geburtstag holte sich die Vize-Kreismeisterin bei den Damen B mit 874 Holz Gold vor
Renate Weinberg (Eberswalde) und Margrit Hesse (Lichterfelde/beide 867). Die Perlebergerin Heide Lange wurde bei den Damen A mit 861 Holz Fünfte und sicherte sich
damit ebenfalls die Fahrkarte nach Berlin. Den Titel holte sich hier Sylke Jäkel (Neuruppin/888).
|
04.03.2018: Zweimal Silber für Prignitzer zum Auftakt der Regionalmeisterschaft
Einen soliden Auftritt legten die Akteure des Prignitzer Keglerverbandes (PKV) zum
Auftakt der Regionalmeisterschaft Nord in den Paarwettbewerben hin. Auf der Anlage im Hennigsdorf „Fair Play“ sicherten sich die Prignitzer eine Silber- und
zwei Bronzemedaillen. Von den sechs gestarteten PKV-Duos qualifizierten sich vier für die Landesmeisterschaften Anfang Mai in Berlin. Heike Bolzmann und Marianne
Wilke vom Landesliga-Aufsteiger SpG Rolandstadt Perleberg sicherten
sich bei den Damen mit 871 Holz Bronze. Den Titel holten sich Lisa Völter/Marina Penz (Eberswalde/876) vor Gudrun Gärtner/Magrit Hesse (Lichterfelde/874).
Bei den Herren musste sich das mit berechtigten Meisterschaftsambitionen ins Rennen
gegangene Seedorfer Bundesliga-Doppel Frank Wilke / Mathias Metzdorf, sicher keine Schlechten ihres Faches, mit 885 Holz und Rang acht begnügen. „Wir haben beide
einfach nicht gut genug gespielt“, lautete das nüchterne Fazit von Wilke. Besser lief es für die Karstädt-Seedorfer Kombination Sven Koslitz/Marcus
Derlig, die sich mit 897 Holz den dritten Platz und das Ticket für die Landestitelkämpfe sicherten. Den Titel holten sich souverän die Vorjahressieger Dirk
Sperling/Daniel Neumann (Fehrbellin/920) vor Wolfgang Grabek/Torsten Weinkauf (Hennigsdorf/900)
Auch im Mixed-Wettbewerb reichte es für die Prignitzer nicht ganz zum Titel. Marianne
Wilke (Perleberg) und Mathias Metzdorf, die zusammen 893 Holz in die Wertung brachten, mussten sich Lisa Völter/Marina Penz (Eberswalde/897) um vier Holz
geschlagen geben und holten Silber. Hinter den Fehrbellinern Sissy Wianke/Daniel Neumann (890) belegte die zweite Perleberg-Seedorfer Kombination Heike Bolzmann
und Frank Wilke (887) Rang vier und qualifizierte sich ebenfalls für die Endrunde in Berlin. Das dritte Prignitzer Mixed-Duo, Sarah Wilke (Seedorf) und Sven
Koslitz, wurde mit 870 Holz Neunte und verpasste die Quali.
|
21.01.2018: Seedorfer Herren räumen bei Kreismeisterschaften kräftig ab
Ganz im Zeichen der Männer vom SVL Seedorf von 1919 standen am
vergangenen Sonnabend die Kreiseinzelmeisterschaften des Prignitzer Keglerverbandes (PKV), die gleichzeitig als Qualifikationsturnier für die
Regionaleinzelmeisterschaften Nord in Hennigsdorf (18.März) dienten. Auf der Bundeskegelbahn in Glövzin sicherten sich die Männer vom Löcknitzstrand alle
Titel in den vier Herrenkonkurrenzen. Bei den Damen holten die Damen der SG Traktor Perleberg zwei der drei zu vergebenen Goldmedaillen. „Die Beteiligung
war recht gut. Schade nur, dass sich die Putlitzer Kegler gegen die Etablierten noch nicht messen wollen. Ansonsten gab es auch einige
Überraschungen“, zog PKV-Vorsitzender Sebastian Rönning ein erstes Fazit. Zu den von Rönning zitierten Überraschungen zählte zweifellos der
Kreismeistertitel für Marcus Derlig bei den Herren. Mit 917 Holz legte der 24-Jährige ein Ergebnis vor, an dem
sich die Konkurrenz die Zähne ausbeißen sollte. Platz zwei ging an Derligs Seedorfer Vereinskollegen Mathias
Metzdorf (911), Dritter wurde Sven Koslitz (907) vom SC Hertha Karstädt. Matthias Borchert vom SVL
-Landesligateam belegte mit 887 Holz Platz vier vor Sebastian Rönning (886).
Auch bei den Herren A hatten nicht viele Norbert Witzel ganz oben auf dem Zettel. Der Seedorfer Bundesligaspieler trumpfte aber groß auf, schob 917 Holz
und verbesserte dabei den Bahnrekord in seiner Altersklasse um sieben Holz. SVL-Kapitän Frank Wilke landete mit 910 Holz auf Rang zwei und qualifizierte sich
ebenfalls für die Regios. Bronze holte sich Peter Süßelbeck (Karstädt/903). Gold bei den Herren B ging an Jürgen Reimann. Der 62-Jährige schob 899 Holz und
verwies Karstädts Gernot Wollmann (891) und seinen Seedorfer Vereinskollegen Kurt Wilke (880) auf die weiteren Medaillenplätze. Hans-Jürgen Wollmann (880)
und Hans-Jürgen Rehbock (beide Karstädt/876) sicherten sich hier ebenfalls die Tickets nach Hennigsdorf. Titelverteidiger Klaus Dahlke vom SVL war in der
Herren C-Konkurrenz mit 879 Holz erfolgreich. Wilhelm Wendt (859) und Wolfgang Krambeer (839, beide ESV Wittenberge) hatten hier das Nachsehen.
Bei den Damen schob Heike Bolzmann von der SG Traktor Perleberg sich mit 883 Holz souverän zum
Kreismeistertitel. Silber ging an ihre Vereinskollegin Annett Dehmel (867), Bronze an Sarah Wilke (Seedorf/860).
Heide Lange war bei den Damen A nicht zu bezwingen und holte sich Gold vor ihrer Perleberger Vereinskollegin
Sabine Rexin (839). Bei den Damen B ging der Titel etwas überraschend Anita Kochnowski (Empor/Grün-Rot
Wittenberge/860), die sich gegen die Favoritin Marianne Wilke (Perleberg/850) durchsetzte. Bei den Junioren
holte sich Till Runge Platz eins vor Ricardo Grimm, Hendrik Imm und Nico Kanthak (alle Perleberg).
Auf der Anlage im Perleberger Hotel Stadt Magdeburg wurden am Sonntag die Titelkämpfe in den
Paarkonkurrenzen ausgespielt. Bei den Herren setzten sich Mathias Metzdorf/Frank Wilke mit 887 Holz sicher vor
Sven Koslitz/Marcus Derlig (874) und den Perlebergern Axel Granzow/Matthias Lange (865) durch. Sebastian
Rönning wurde mit Michael Peters (Karstädt) und 821 Holz Neunter. Bei den Damen holten sich Heike
Bolzmann/Marianne Wilke (862) Gold vor Sarah Wilke/Heide Lange (835) und Sabine Rexin/Kristina Tiedtke
(Perleberg/825). Im Mixed-Wettbewerb sicherte sich die Heike Bolzmann an der Seite von Frank Wilke mit 891
Holz ihren dritten Titel. Marianne Wilke/Mathias Metzdorf(880) und Sarah Wilke / Sven Koslitz (878) folgten auf
den weiteren Medaillenplätzen. (Fotos: Sebastian Rönning)

|
09.01.2018: Erfolgreicher Start in neue Jahr / Prignitzer Kegler holen bei
Landesmeisterschaft im Dreibahnenspiel sechs Medaillen
Einen sehr guten Start ins neue Jahr haben die Vielseitigkeitskegler vom Prignitzer
Keglerverband (PKV) bei den in Wolfsburg ausgetragenen Landesmeisterschaften Dreibahnen hingelegt. Die für die SpG Rolandstadt Perleberg spielende Seedorferin
Marianne Wilke verteidigte bei den Damen B ihren Titel. Ehemann Kurt Wilke (SVL Seedorf
) sicherte sich bei den Herren B den Vizetitel. Silber ging auch an Mathias Metzdorf
(Seedorf/Herren), Til Runge (Perleberg/Junioren) und das Herrenteam des PKV. Ricardo
Grimm sicherte sich bei den Junioren die Bronzemedaille. „Die Landesmeisterschaften sind
sehr erfolgreich für die Prignitzer gelaufen, zumal Marianne und ich sowie die beiden
Perleberger Junioren Til Runge und Ricardo Grimm sich für die Deutschen Meisterschaften
in Wolfsburg qualifizieren konnten“, zog Seedorfs Vereinschef Kurt Wilke nach den Titelkämpfen am vergangenen Sonntag sein Fazit.
Bei den Damen B lieferte sich Marianne Wilke
(795) einen Zweikampf um Gold mit Rita Kölling (KSV Dahme/787), bei dem sich die Seedorferin schließlich auf der Scherebahn
den entscheidenden Vorteil erspielte. Spannend ging es auch bei den Herren B zu. Hier lag Titelverteidiger Kurt Wilke nach jeweils 40 Würfen auf der Bohle- und Scherenbahn
mit 563 Holz gleichauf mit Helmut Heinke (Lok Potsdam) vorn, doch auf der hierzulande kaum gespielten Classic
gelangen dem Potsdamer (235) dann fünf Holz mehr, die zum Landesmeistertitel reichten.
Auch Mathias Metzdorf Lange lieferte sich in der Herrenkonkurrenz lange ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit seinen
ehemaligen Mannschaftskollegen vom SV 90 Fehrbellin. Erst mit einem starken Schlussspurt auf Classic sicherte
sich 90er Sebastian Krause (852) den Titel vor dem Neu-Seedorfer (840) und Fehrbellins Daniel Neumann (839).
Im Teamwettbewerb der Herren belegte Metzdorf zusammen mit seinen Seedorfer Teamkollegen Sebastian
Rönning (816/6.Platz), Max Jannasch (802/10.) und Marcus Derlig (782/15.) sowie insgesamt 3230 Holz einen
sicheren zweiten Platz hinter dem souveränen Titelverteidiger KFV Ostprignitz-Ruppin (3303).
Stark spielten auch die beiden Perleberger Starter in der Juniorenkonkurrenz auf. Die mit der SpG Rolandstadt in
der 2.Landesklasse um den Klassenerhalt spielenden Til Runge (813) und Ricardo Grimm (807) mussten am Ende
nur dem souveränen Titelverteidiger Jonathan Jaeger (Neu Plözin/846) den Vortritt lassen.
|
27.09.2017: Das Finale knapp verpasst /Frank Wilke vom SVL Seedorf schlägt sich
beim Nationencup der europäischen Bolekeglerelite wacker
Frank Wilke vom SV Löcknitzstrand Seedorf 1919 hat sich beim Nationencup 2017 am vergangenen Wochenende im schleswig-holsteinischen Bordesholm
wacker geschlagen. Der vom Sportkeglerverband Brandenburg (SKVB) nominierte Prignitzer Bohlespezialist erreichte die Vorschlussrunde, verpasste das Finale der
besten Acht dann aber knapp. Den Titel holte sich überraschend der für die deutsche Nationalmannschaft spielende Dennis Krol vor Jugend-Nationalspieler Timo
Koch und Tonny Jensen (Dänemark). Der zweite vom SKVB nominierte Starter, Daniel Neumann (Fehrbellin), wurde Siebter. Im Kegelsportzentrum Bordesholm waren
über 60 Damen und Herren der Nationalmannschaften aus Deutschland, Polen und Dänemark sowie aus vier dänischen Unionsländern und sechs deutschen Bundesländern
am Start. „Ich bin nicht unzufrieden, hätte aber auch gern das Finale gespielt. Es war ein tolles Wochenende und eine gut organisierte Veranstaltung“,
meinte Wilke nach seiner Rückkehr vom Wettkampf der europäischen Bohlekegler-Elite.
Für den 50-jährigen Mannschaftsleiter des Seedorfer Bundesligateams war nach
eigener Aussage sogar mehr drin. Seine Vorrunde beendete der in Wootz bei Lenzen beheimatete Wilke mit guten 911 Holz und 47 Punkten auf Rang zwei hinter dem
dänischen Nationalspieler Jonny Mandau (912/48) und qualifizierte somit souverän für eines von zwei Halbfinals. „Ich hab wirklich gut gespielt und war
topzufrieden“, blickt Wilke auf seinen ersten internationalen Auftritt seit vier Jahren zurück. Im „hoch spannenden Halbfinale“ lief es dann aber
nicht mehr ganz so rund. Wilke (903 Holz / 40 Punkte) kam schwer in die Gänge und konnte den Rückstand auf den für das Finale ausreichenden vierten Rang, den
sich am Ende Timo Koch (915/43) sicherte, nicht mehr wettmachen und wurde Sechster. „Es war wie zuletzt in der Bundesliga. Ich habe zu viele Sieben und zu
wenig Neunen gespielt“, haderte Frank Wilke mit den nicht fallen wollenden Kunststoffkegel.
Der Blick des Seedorfer Bundesligaspielers richtet sich aber schon auf das
kommende Wochenende. Dann vertritt er die Brandenburger Farben bei den Ländervergleichsspielen der Seniorinnen und Senioren in Hamburg. Während Wilke im
Aufgebot des SKVB-Teams der Herren A steht, ist Vereinskollege Jürgen Reimann für die Brandenburg-Auswahl der Herren B/C nominiert. Ebenfalls dabei ist die für
die SpG Rolandstadt Perleberg spielende Marianne Wilke (Damen B/C).
|
04.07.2017: Starkes Comeback und Emotionen / Norbert Witzel siegt beim II.
Internationalen Einladungsturnier des SVL
Der emotionalste Moment beim II. Internationalen Einladungsturnier
der Kegler vom SV Löcknitzstrand (SVL) Seedorf von 1919 war die abschließende Siegerehrung. „Als Norbert Witzel den Pokal für seinen
Sieg überreicht bekam, sind fast allen die Tränen gekommen“, blickt der Vorsitzendes des gastgebenden Vereins, Kurt Wilke, auf die wohl
bewegendste Szene der zweitägigen Veranstaltung mit Teams aus dem polnischen Srem, vom Verein Itzehoer Sportkegler, aus
Brandenburg sowie der Prignitz zurück. Ein Dreivierteljahr nach seiner diagnostizierten Krebserkrankung stand der 56-jährige Berliner, seit
1999 bei den Bundesligakeglern des SVL aktiv, erstmals wieder auf der Seedorfer Kegelbahn und feierte mit seinem Sieg in der
Einzelkonkurrenz ein nicht für möglich gehaltenes Comeback. „Ich weiß auch nicht genau warum, aber es läuft ganz gut“, fand Witzel
schon vor dem Finaldurchgang mit den besten sieben Deutschen der Vorrunde und dem Polen Tomasz
Wojciechowski. Mit starken 940 Holz hatte er zuvor das beste Resultat der Quali hingelegt und dabei den von
seinem Teamkollegen Max Jannasch gehaltenen Bahnrekord nur um zwei Hölzer verpasst.
Im Endlauf knüpfte Witzel noch einmal fast nahtlos an seine starke Vorstellung an.
Der ehemalige Deutsche Meister der Herren A ließ sehr gute 933 Hölzer fallen und gewann den Einzelwettkampf der Herren so knapp vor Jannasch (930), der die
Turnierpremiere 2015 für sich entschied, sowie dem Itzehoeer Ingo Nowak (916) und
Seedorfs Sebastian Rönning (912). SVL-Neuzugang Mathias Metzdorf (909) belegte Rang fünf vor dem Karstädter Sven Koslitz (897), Hans Fulczynski (Seedorf/878)
und Wojciechowski (831). Metzdorf, gerade erst vom SV 90 Fehrbellin an den Löcknitzstrand gewechselt,
hinterließ ebenfalls einen guten Eindruck. Auch wenn er seinen 925 Holz in der
Vorrunde „nur“ 909 im Endkampf folgen ließ. „Ich habe lange nicht trainiert, in der
letzten Woche auch viel gearbeitet. Ich bin schon ganz schön fertig“, gestand der
29-Jährige. Erfolgreichste Spielerin des Turniers war Marianne Wilke. Die Gattin von
„Cheforganisator“ Kurt holte sich im Einzel der Damen mit starken 899 Holz den
Siegerpokal vor Regina Loewa (Altdöbern/874) und der Seedorferin Sarah Wilke (868). Im Damen-Doppel sicherten sich Sarah Wilke und Petra Zipkat aus Itzehoe mit
1712 Holz Platz eins vor Marianne Wilke und der Polin Jolanta Janowicz (1702). Ihren
zweiten Sieg sicherte sich die die Punktspiele für die SpG Rolandstadt Perleberg
bestreitende Marianne bei den Mixed-Paaren an der Seite von Hans Fulczynski mit
zusammen 1830 Holz. Dahinter folgten Regina Loewa mit Teampartner Harry Wilke (Seedorf/1788) und die Seedorfer Sarah Wilke/Uwe Niemann (1758) auf Rang drei.
Den Paarwettbewerb der Männer entschieden Max Jannasch/Ingo Nowak (1851) vor der Karstädt/Seedorfer
Kombination Sven Koslitz und Frank Wilke (1840). Dritte wurden Witzel und der Itzehoeer Peter Grashoff (1823).
„Das Turnier hat gezeigt, dass alle eingesetzten Spieler des Bundesligateams gut drauf sind. Das bestätigen die
sehr guten Ergebnisse und lässt für die kommende Saison hoffen“, meinte Kurt Wilke. Doch nicht nur durch die
sportliche Brille gesehen war der Vereinsvorsitzende mehr als zufrieden mit der Veranstaltung. „Einfach top,
unsere Gäste waren begeistert“, freute er sich über das Lob aus Polen und Itzehoe.
Wann die dritte Auflage des Seedorfer Einladungsturniers steigt, ließ Kurt Wilke noch offen. „Ersteinmal bereiten
wir uns auf unser 100-jähriges Vereinsjubiläum in zwei Jahren vor.“
|
20.06.2017: Angestrebte Medaille verpasst / Prignitzer Kegler bei DM Bohle in Bremen
Die Bohle-Spezialisten vom Prignitzer Keglerverband (PKV) haben bei den
viertägigen Deutschen Meisterschaften in Bremen eine Überraschung klar verpasst. Die mit Medaillenambitionen gestartete Marianne Wilke (SpG Rolandstadt
Perleberg) belegte bei den Damen B den geteilten siebten Platz. Die Herren B/C des PKV, im Vorjahr immerhin Deutscher Vizemeister, mussten sich sogar mit
Rang elf begnügen. Bei den Junioren scheiterte Marcus Derlig in der Qualifikation für den Finaldurchgang und belegte am Ende Rang 17.
Marianne Wilke zog mit 872 Holz als Neunte der Qualifikation ins Finale der
besten Zwölf ein. Hier schob die Seedorferin 859 Holz. Am Ende fehlten sechs Hölzer zur angestrebten Medaille. Den Titel holte sich Monika Clausen (SG
Bordesholm/Rendsburg) mit 776 Holz. Eine herbe Enttäuschung erlebten die Routiniers des Prignitzer KV gleich zum Meisterschaftsauftakt. Das Team, besetzt
mit Kurt Wilke (350), Gerhard Lehmann (856), dem mit 905 Holz das höchste Ergebnis aller Teilnehmer schiebenden Jürgen Reimann, Lothar Gäde (855/alle SVL
Seedorf) sowie Ersatzspieler Hans-Jürgen Wollmann (490) vom SC Hertha Karstädt erspielte sich nur 3456 Holz. Gold ging an die SG Gut Heil Neumünster I
(3544). Das Brandenburger Landesmeisterteam vom KFV Potsdam-Mittelmark (3516) belegte Rang drei, der KFV Märkisch-Oderland (3475) wurde Neunter.
Für Marcus Derlig vom Landesligisten SVL Seedorf II lief es ebenfalls nicht so
rund wie gewünscht. Am Ende fehlten dem 23-Jährigen, als einer von fünf Brandenburger Teilnehmern gestartet, 15 Holz zum Finaleinzug. Den Titel gewann Timo
Koch (Berlin/907) vor Christopher Penz (903) vom KFV Barnim.
|
29.05.2017: Gold noch aus der Hand gegeben / Seedorfer
Vielseitigkeitskeglerin Marianne Wilke wird Dritte bei Dreibahnen-DM in Wolfsburg
Marianne Wilke (Damen B) hat sich am vergangenen Wochenende bei den in
Wolfsburg ausgetragenen Deutschen Meisterschaften im Dreibahnenspiel Bronze gesichert, den großen Wurf dabei nur knapp verpasst. Die beiden anderen
Vielseitigkeitskegler vom SVL Seedorf, Kurt Wilke (Herren B) und Marcus Derlig (Junioren), belegten die Ränge 13 und zwölf.
„Muss ich halt nächstes Jahr wieder angreifen“, meinte
Marianne Wilke nach Platz acht bei der DM im Vorjahr. Und
dieses Vorhaben setzte die für die SpG Rolandstadt Perleberg spielende Brandenburger Titelträgerin diesmal auch um, lag nach
304 Holz auf Bohle und den 261 Holz auf Schere sogar in Führung. Auf der in der Region kaum gespielten Classicbahn
(210) verlor sie gegenüber den Medaillenkonkurrentinnen dann aber deutlich an Boden. Mit insgesamt 775 Holz sicherte sich
aber noch Edelmetall. „Eine etwas bessere Platzierung wäre durchaus drin gewesen. Ich bin mit Bronze aber zufrieden“,
meinte Marianne Wilke hinterher. Deutsche Meisterin wurde Gabi Schulze (VK Spandau) mit 792 Holz vor Evelin Hoormann (KFV Rostock/789).
„Eigentlich habe ich gegen die Konkurrenz aus Wolfsburg und
der Umgebung keine Chance“, mutmaßte Mariannes Ehemann Kurt Wilke schon vor dem Wettkampf. Auf der Bohlebahn (298)
erwartungsgemäß noch mithaltend, verlor der Brandenburger
Landesmeister die Medaille auf Schere (277) und Classic (230) aus den Augen und lag am Ende mit 805 Holz
deutlich hinter Herren B-Titelträger Ronald Schlimper (KV Wolfsburg/883) zurück. Der Potsdamer Helmut Heinke (822) wurde Fünfter.
Auch für Marcus Derlig reichte es bei den Junioren nach Rang vier im Vorjahr nicht zu einer Platzierung in den
Top 10. Der Seedorfer Landesligakegler erspielte nach 306 Holz auf der Bohle- und 289 Holz auf der Scherebahn
auf Classic nur 217 Holz und fiel weit zurück. Am Ende standen für den 23-Jährigen 812 Holz zu Buche. Den
Junioren-Titel sicherte sich Tobias Kirchhoff (Hannover) mit 882 Holz.
|
03.05.2017: Enttäuschende Ausbeute für Prignitzer Kegler / Marianne Wilke
holt bei Landeseinzelmeisterschaft die einzige Medaille
Ein völlig verkorkstes Wochenende haben die erfolgsverwöhnten Akteure des
Prignitzer Keglerverbandes (PKV) bei den in Oranienburg, Hennigsdorf und Berlin ausgetragenen Landeseinzelmeisterschaften erwischt. Die einzige Medaille
gewann die für die SpG Rolandstadt Perleberg spielende
Marianne Wilke, die sich Silber in der Damen B-Konkurrenz sicherte. Daneben gelang nur noch Marcus Derlig (SVL Seedorf) als Vierter bei den Junioren die
Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften (15.bis 18. Juni) in Bremen. Zum Vergleich: Im Vorjahr holten die Prignitzer noch dreimal Gold und zwei
Vizemeistertitel.
Ihre liebe Mühe hatten die Damen mit der Anlage bei den
im Erlebniscenter Oranienburg ausgetragenen Titelkämpfen. Bei den Damen B schob lediglich Meisterin Marlis Teltsch (Jüterbog) mit 843 Holz über den Schnitt
(840). Marianne Wilke wurde mit 838 Holz Zweite. „Die Bahn war kompliziert. Es hätten aber durchaus ein paar mehr Hölzer sein können. Wichtig war aber das
Weiterkommen. Ich bin froh, dass ich mich für die DM qualifiziert habe“, kommentierte die Seedorferin ihre
Medaille. Wie schwer die Bahn wirklich zu meistern war zeigt die Tatsache, dass mit Marlies Hesse (Lichterfelde/798) und Regina Busse (Wandlitz/819) die
beiden Erstplatzierten der letztjährigen DM auf der Strecke blieben.Im Rahmen ihrer Möglichkeiten blieben die
beiden anderen Prignitzer Starterinnen. Sarah Wilke
(Seedorf) belegte bei den Damen mit 834 Holz Rang zwölf. Heide Lange (Perleberg) wurde bei den Damen A mit 827 Holz Neunte.
Wenig rund lief es für die Prignitzer bei den in Hennigsdorf spielenden Herren-Altersklassen. Max Jannasch
(Seedorf) schob sich mit 868 Holz auf Rang neun. Den Titel sicherte sich hier Torsten Weinkauf
(Hennigsdorf/904) souverän vor Benjamin Münchow (Fehrbellin/888). Sicher mehr als Platz zwölf hatte sich auch
Frank Wilke (887) vom Seedorfer Bundesligateam bei den Herren A erhofft. In Abwesenheit von Titelverteidiger
Norbert Witzel (Seedorf) holte sich hier Thomas Gabrysch (Neuruppin/901) die Goldmedaille. Pech hatte Jürgen
Reimann bei den Herren B. Der Seedorfer Routinier (885) verlor nicht nur das Stechen um Bronze gegen den
zuvor holzgleichen Manfred Blüthner (Glienicke) mit 70:72, sondern verpasste als Vierter auch die DM-Quali. Gold
holte Manfred Seeliger (Brandenburg/890) vor dem Potsdamer Helmut Heinke (888). Lothar Gäde vom SVL
Seedorf belegte mit 874 Holz Rang sieben. Bei den Herren C reichten die 844 Holz von Kreismeister Klaus Dahlke
(Seedorf) nur zu Platz elf. Wacker schlug sich Marcus Derlig (Seedorf) in der Juniorenkonkurrenz. Mit 892 Holz
verpasste der 23-Jährige die Bronzemedaille zwar um fünf Holz, sicherte sich aber eins der sechs Tickets zur DM.
Etwas enttäuschend verlief die Landesmeisterschaft im Herren-Doppel auch für Max Jannasch und Sven Koslitz
(888). Die Seedorf-Karstädter-Kombination, als Titelverteidiger an den Start gegangen, verlor auf der Anlage Völkerfreundschaft in Berlin-Niederschöneweide
das Duell um Platz fünf gegen die zuvor holzgleichen
Schulz/Staacke (Calau) mit drei Holz. Den Titel sicherten sich die Eberswalder Sven Kämpfe/Christopher Penz
(939) vor den Fehrbellinern Dirk Sperling/Daniel Neumann (933) und Nico Witter/Benjamin Münchow (931). Bei
den Damen belegten Sarah Wilke/Heide Lange mit 855 Holz Rang zwölf.
|
12.04.2017: Nur ein Trumpf sticht / Prignitzer Herren B/C-Team holt bei
Landesvereinsmeisterschaft die Silbermedaille
Bei den Landesvereinsmeisterschaften Bohle hat mit
den Herren B/C des Prignitzer Keglerverbandes (PKV) nur einer von drei Trümpfen gestochen. In Königs Wusterhausen mussten sich die Seedorfer Kurt Wilke
(858), Jürgen Reimann (873), Gerhard Lehmann (855) und der Mannschaftsbestleistung schiebenden Lothar Gäde (874) am vergangenen Sonntag mit 3460 Holz
nur Titelverteidiger KFV Potsdam-Mittelmark (3476) geschlagen geben und holten Silber vor dem KFV Märkisch-Oderland (3406). Dem verpassten Meistertitel
konnte Seedorfs Vereinschef Kurt Wilke trotzdem Positives abgewinnen. „Wir haben unser Ziel, Teilnahme an der Deutschen Meisterschaften am 15.
Juni in Bremen, ja erreicht“, so Wilke und hofft, dort vielleicht einen Coup wie im vergangenen Jahr zu
landen. In Kiel gewannen die Prignitzer Routiniers nach dem Vizemeistertitel auf Landesebene damals dank fulminanter Aufholjagd noch DM-Silber.
Etwas enttäuschend verliefen die Auftritte der beiden anderen PKV-Teams bei der am Samstag auf der Anlage in
der Berliner Hämmerlingstraße ausgetragenen Meisterschaft. Die Herren A mit den Seedorfern Harry Wilke (894),
Eckhard Johnke (885), Erich Freitag, für den nach dem 48. Wurf Gernot Wollmann (Karstädt/882) zum Einsatz kam, und dem mit 916 Holz das drittbeste Ergebnis aller Teilnehmer schiebenden Frank Wilke belegte mit 3577
Holz Rang vier. Im Stechen um Platz drei gegen den zuvor holzgleichen KFV Ostprignitz-Ruppin zogen die
Prignitzer mit 573:574 Holz knapp den Kürzeren. Den Titel holte sich der KFV Teltow-Fläming (3617) vor dem Quartett des KFV Potsdam-Mittelmark (3615).
Bei den Herren reichte es für die Prignitzer (3600) mit den Seedorfer Bundesligakeglern Hans Fulczynski (910),
Sebastian Rönning (895), Max Jannasch (910) und dem Karstädter Sven Koslitz (ab 65. Wurf Marcus
Derlig/Seedorf, 885) gar nur zu Rang fünf. Titelverteidiger KFV Ostprignitz-Ruppin war eine Klasse für sich. Das
ausschließlich mit Spielern vom Deutschen Vizemeister SV 90 Fehrbellin besetzte Team erspielte sich mit
zusammen 3733 Holz souverän die Goldmedaille vor dem ebenfalls für die DM qualifizierten KFV BK Oberspreewald-Lausitz (3639).
|
22.03.2017: Viel Licht und Schatten / Prignitzer Bohlekegler holen bei
Regionalmeisterschaften Nord vier Silber- und drei Bronzemedaillen
Viel Licht und Schatten gab es für die Bohle-Spezialisten des Prignitzer
Keglerverbandes (PKV) bei den Einzel-Regionalmeisterschaften in Neuruppin (Herren A bis C), Wittstock (Juniorinnen, Damen bis Damen C) und Kyritz (Herren,
Junioren). Am Ende holten die 21 PKV-Starter vier Silber- und drei Bronzemedaillen, zehn Prignitzer qualifizierten sich für die Brandenburger
Landesmeisterschaften.
Bei den Herren musste sich Max Jannasch (Seedorf/ 889 Holz) nur dem
Fehrbelliner Benjamin Münchow (894) geschlagen geben. Weniger rund lief es für Karstädts Sven Koslitz (869), Tino Brinkmann (867) und Ingo Jochens (beide
Seedorf/850), die die Plätze 10, 12 und 13 belegten. Ebenfalls nicht wie gewünscht lief es für Marcus Derlig (Seedorf), der sich bei den Junioren mit
seinen 856 Holz aber zumindest Rang drei sicherte.
Ebenfalls Bronze holte sich Seedorfs Bundesligateam-Kapitän Frank Wilke mit
905 Holz vor dem holzgleichen Neuruppiner Bernd Klatt, dessen Teamkollegen Axel Fischer (935) und Thomas Gabrysch (925) den Titel auf ihrer Heimbahn unter
sich ausmachten. Erich Freitag (Seedorf/860) und der Perleberger Axel Granzow (855) mussten sich mit den Rängen 9 und 11 begnügen. So ihre Probleme mit der
Anlage in Neuruppin (Stadtbahn) hatten auch die erfolgsverwöhnten Herren B des PKV. Trotzdem schafften es Jürgen Reimann (893) und Lothar Gäde (beide
Seedorf/886) zusammen mit dem neuen Titelträger Manfred Blüthner (Glienicke/896) aufs Siegerpodest. Dagegen verpassten Kurt Wilke und Gerhard Lehmann
(beide Seedorf) mit jeweils 844 Holz und den Plätzen sieben und acht sowie der Wittenberger Hans-Jürgen Degner (840) als Zehnter die Quali für die
Brandenburger Titelkämpfe am 29. April in Hennigsdorf. Dort wird Kreismeister Klaus Dahlke (Seedorf) am Start sein, der bei den Herren C mit 836 Holz
Fünfter wurde. Die Wittenberger Wilhelm Wendt (818/7.), Manfred Scherf (793/9.) und Wolfgang Krambeer (784/11.) schieden aus.
Insgesamt erfolgreicher schnitten die Prignitzer Frauen in Wittstock ab. Alle
vier Starterinnen qualifizierten sich in ihren jeweiligen Altersklassen für die am 30. April in Oranienburg stattfindenden Landesmeisterschaften. Heike
Bolzmann (Perleberg/890) gewann bei den Damen den Vizemeistertitel hinter Ina Walter (Kyritz/896). Sarah Wilke (Seedorf/886) fehlte als Fünfte nur ein Holz
zu Bronze. Fünf Holz trennten Heide Lange (Perleberg/872) als Vierte der Damen A von Edelmetall. Besser lief es für die für Perleberg spielende Marianne
Wilke (887), die bei den Damen B nur Eva Kindermann (Oranienburg/892) den Vortritt lassen musste.
|
24.01.2016: Seedorfer räumen bei Kreismeisterschaft mächtig ab / Max Jannasch holt drei Titel
Die Kreiseinzelmeisterschaften der Prignitzer Bohlekegler, gleichzeitig
Qualifikationsturnier für die Regionalmeisterschaften, waren am vergangenen Wochenende fest in der Hand der Seedorfer Männer und Perleberger Frauen. In den
meisten Altersklassen setzten sich die Favoriten durch. Max Jannasch sicherte sich gleich drei Titel.
Keine Überraschung war der Titelgewinn von Heike Bolzmann
(Traktor Perleberg/881), die im Wettkampf der Frauen Sarah Wilke (SVL Seedorf/858) und Mandy Fischer (Empor/Grün-Rot
Wittenberge/829) auf die Medaillenplätze verwies. Unangefochten, da als einzige angetreten, holte sich Heide
Lange (Perleberg/866) auf der Seedorfer Bundeskegelbahn den Siegerpokal bei den Damen A. Noch besser drauf war ihre
Teamkolleginnen Marianne Wilke, die mit starken 891 den Titel bei den Damen B vor Anita Kochnowski (Wittenberge/828) gewann.
Bei den Herren landeten die favorisierten Seedorfer auf ihrer
Heimbahn erwartungsgemäß vorn. Den Titel holte sich der derzeit formstarke Max Jannasch mit dem Tagesbestwert von
918 Holz knapp vor Karstädts Sven Koslitz (917) und dem holzgleichen Tino Brinkmann (908). Dahinter folgten mit Rainer
Pagels (912) sowie Ingo Jochens, Sebastian Rönning (beide 884)
und Matthias Borchert (878) vier weitere SVLler auf den Plätzen. Frank Wilke, Kapitän des Seedorfer
Bundesligateams, war bei den Herren A eine Klasse für sich und ließ mit 915 Holz seinen Vereinskollegen Erich
Freitag (898) sowie Perlebergs Axel Granzow (886) hinter sich. Etwas überraschend verpasste Jens Dreßler (877) als Fünfter die Regio-Quali.
Einen spannenden Zieleinlauf lieferten sich auch die Herren B des SVL Seedorf.
Die Vorgabe vom Vorjahresdritten Gerhard Lehmann (882) konnten Titelverteidiger Kurt Wilke (881) und auch Jürgen Reimann (880) nicht knacken.
Lothar Gäde (865) qualifizierte sich als Fünfter für die Regionalmeisterschaft, die
Heinz Reimann (861) mit Platz sechs verpasste. Mit dem Erfolg von Klaus Dahlke (857) bei den Herren C machten die Gastgeber den vierten Einzeltitel in den
Herrenkonkurrenzen perfekt. Der 70-jährige Lenzener verwies Wilhelm Wendt (851) und Wolfgang Krambeer (beide ESV Wittenberge/767) auf die Podestplätze
. Marcus Derlig (Seedorf) holte sich als einziger Starter den Junioren-Titel mit 870 Holz.
Bei den Meisterschaften der Paare am Sonntag auf der Kegelbahn
in Putlitz wiederholten Heike Bolzmann/Marianne Wilke (862) bei den Damen ihren Titelgewinn aus dem Vorjahr und verwiesen Sarah
Wilke/Heide Lange (845) auf Rang zwei. Bei den Herren sicherte sich die Seedorf/Karstädt-Kombinationen Max
Jannasch/Sven Koslitz (867) den Sieg vor den Seedorfern Kurt Wilke/Lothar Gäde (852) und Dieter
Blümel/Torsten Süßelbeck (Karstädt/837)). Ingo Jochens und Matthias Borchert (836) qualifizierten sich als
Vierte ebenfalls für die Regio. Etwas enttäuschend war das Abschneiden von Sebastian Rönning/Marcus Derlig,
die mit 829 Holz nur Achte wurden. Im Mixed-Wettbewerb gewannen Heike Bolzmann und Max Jannasch (868)
nicht nur den Wettkampf, sondern heimsten gleichzeitig ihren jeweils dritten Titel ein. Rang zwei ging an das
Seedorfer Ehepaar Marianne und Kurt Wilke (862), das Sarah Wilke/Sven Koslitz (859) und das Perleberger
Mutter-Sohn-Duo Heide Lange/Matthias Lange (825) auf die weiteren Plätze verwies.
|
10.01.2017: Zwei Titel nach Seedorf geholt Ehepaar Marianne und Kurt Wilke
gewinnt Gold bei Landesmeisterschaft im Dreibahnenspiel, Silber für das Prignitzer Herrenteam
Einen sehr guten Start ins neue Jahr haben die Prignitzer Vielseitigkeitskegler bei
den Landesmeisterschaften Dreibahnen in Wolfsburg mit zwei Gold-, einer Silber- sowie zwei Bronzemedaille hingelegt. Die für die SpG Rolandstadt Perleberg
spielende Seedorferin Marianne Wilke holte sich bei den Damen B den Titel. Ehemann Kurt Wilke (SVL Seedorf) war bei den Herren B nicht zu schlagen und
qualifizierte sich ebenfalls für die Deutschen Meisterschaften (DM) vom 25. bis
28. Mai in Wolfsburg. In der Juniorenkonkurrenz belegte Marcus Derlig (Seedorf) Platz drei und sicherte sich zusammen mit Max Jannasch, Sebastian Rönning
(beide Seedorf) und Sven Koslitz (Hertha Karstädt) als Prignitzer KV mit 3298 Holz Silber im Teamwettbewerb der Herren hinter der Auswahl von Ostprignitz
-Ruppin (3355). Koslitz holte im Herren-Einzel mit 845 Holz, hinter Daniel Neumann (863) und Dirk Sperling (beide Fehrbellin/850), die Bronzemedaille.
„Mit dem Abschneiden sind wir natürlich zufrieden. Marianne und ich hatten uns
den Titel vorgenommen, das hat auch gut geklappt“, erzählt Kurt Wilke. Der
Seedorfer Vereinschef lag nach den jeweils 40 Würfen auf der Bohle- und Scherenbahn noch hinter
Titelverteidiger Helmt Heinke (Lok Potsdam) zurück, machte dann aber mit starken 251 Holz auf der Classicbahn
Boden gut und sicherte sich mit dem Gesamtergebnis von 823 Holz Gold vor Heinke (815). „Ich habe auf der
Classic versucht gerade zu spielen. Das hat gut geklappt“, so Wilke.
Bei den Damen A lieferte sich Marianne Wilke (791), im Vorjahr noch
Landesmeisterin bei den Damen A, einen spannenden Zweikampf um Gold mit Titelverteidigerin Annerose Schnur (785), bei dem die
Seedorferin letztendlich das bessere Ende für sich hatte. Der 23-jährige Marcus Derlig ging eigentlich bei den Herren an den Start
und landete hier mit insgesamt 814 Holz auf dem 10. Rang. „Erst bei der Siegerehrung ist aufgefallen, dass er noch bei den Junioren
starten kann“, berichtet Kurt Wilke. Zwar kam Derlig in der Junioren-Konkurrenz an die Ergebnisse von Jonathan Jäger (Neu-Plötzin/838)
und Marcus Ringgenberg (Fehrbellin/817) zwar nicht heran, doch sein Ergebnis reichte schließlich für die Bronzemedaille, gleichbedeutend mit der DM-Quali.
|
03.10.2016: Nur Brandenburger Damen B/C bei Ländervergleich auf dem
Podest / Jürgen Reimann für Länderspiel nominiert
Nicht viel zu holen gab es für die Senioren(innen) des
Sportkeglerverbandes Brandenburg (SKVB) am vergangenen Wochenende bei den Ländervergleichsspielen in Bremen. In den SKVB-Auswahlteams standen auch vier Akteure vom SVL Seedorf.
Am besten schnitten die Brandenburger Damen B/C ab. Sie belegten
hinter Schleswig-Holstein (6943 Holz) und Niedersachsen (6899) mit 6895 Holz den dritten Platz. Beste Spielerin beim SKVB war die für die SpG
Rolandstadt Perleberg in der Landesliga spielende Seedorferin Marianne Wilke, die mit 873 und 881 Holz an beiden Wettkampftagen jeweils den
Mannschaftsbestwert schob. Die Herren B/C mit den Seedorfern Kurt Wilke und Jürgen Reimann belegten hinter Gastgeber Bremen (7092),
Mecklenburg-Vorpommern (7084) und Schleswig-Holstein (7083) mit insgesamt 7062 Holz den vierten Platz. Während Wilke am ersten Tag mit 771 Holz für das
Streichergebnis im SKVB-Team sorgte, schob Reimann mit 905 und 889 Holz jeweils die Mannschaftsbestleistung. Als Belohnung für das siebtbeste
Gesamtergebnis aller Teilnehmer wurde der 61-jährigen Jürgen Reimann für das Länderspiel der deutsche Nationalmannschaft gegen Dänemark am 5. November
in Delmenhorst nominiert.
Die Brandenburger Herren A (7053) mit dem SVLler Norbert Witzel, der mit
883 und 892 Holz jeweils das zweitbeste Teamergebnis spielte, kamen nicht über den geteilten sechsten Platz hinaus. Bei den jüngeren Senioren belegten
Schleswig-Holstein (7144), Niedersachsen (7130) und Hamburg (7116) die Podestplätze.
|
09.05.2016: Aufholjagd mit Vizemeistertitel belohnt / Seedorfer
Herrenteam muss bei Landesvereinsmeisterschaft nur KFV Ostprignitz-Ruppin I (3563) den Vortritt lassen
Zum Abschluss der brandenburgischen
Landesvereinsmeisterschaft der Bohlekegler in Berlin hat sich das Herrenteam vom Prignitzer KV, ausschließlich mit Akteuren vom SVL Seedorf 1919 besetzt, die Silbermedaille
gesichert. Mit 3543 Holz musste das PKV-Quartett nur dem ersten Team des KFV Ostprignitz-Ruppin (3563) den Vortritt
lassen. Beide Teams qualifizierten sich für die Deutschen Meisterschaften am 10. Juni in Kiel. Dritter wurde der KFV Potsdam-Mittelmark (3538).
Der Kampf um die Medaillen war bis zum Schluss spannend.
Nach drei Durchgängen - Hans Fulczynski (880), Rainer Pagels (875) und Max Jannasch (890) hatten angeschoben -
lagen die Prignitzer noch auf Rang vier. Die Kohlen, sprich Medaillen holte dann Frank Wilke aus dem Feuer. Der Kapitän
des Seedorfer Aufstiegsteams in die 1. Bundesliga schob mit 898 Holz das bestes Tageseinzelergebnis und sein Team noch
auf den Silberrang vor. „Ich musste ja angreifen, damit wir noch eine Chance haben“, erzählt Wilke über die dramatische
Aufholjagd im Finaldurchgang. „Ich habe gleich einen fantastischen Start auf der ersten Bahn erwischt, hab den
Rückstand nach und nach abgeknabbert und war nach 100
Wurf am Potsdamer vorbei“, berichtet der 49-Jährige über das Duell mit Ronny Gutschmidt um Silber. „Auf der
letzten und schwersten Bahn hab ich dann den Vorsprung verteidigt.“ Den Rückstand auf Ostprignitz-Ruppin I
mit Schlusskegler Dirk Sperling (891) konnte der Vizelandesmeister im Einzel allerdings nicht mehr wettmachen.
|
19.04.2016: Norbert Witzel und Gerhard Lehmann holen Titel bei Landeseinzelmeisterschaften Bohle
Gold für Norbert Witzel und Gerhard Lehmann sowie Silbermedaillen für
Frank Wilke und Jürgen Reimann (alle SVL Seedorf): Das ist die Ausbeute der 16 Akteure vom Prignitzer Kegler-Verband (PKV) bei den Brandenburger
Landeseinzelmeisterschaften Bohle am vergangenen Wochenende auf der Anlage im Berliner Preußenpark. Den Landesmeistertitel der Herren A holte
sich Norbert Witzel. Der Berliner im Diensten vom SV Löcknitzstrand Seedorf schob starke 896 Holz und verwies Ralf-Ingo Buchholz (Brielow/881)
souverän auf den Silberrang. Beide sicherten sich damit die Tickets zu den Deutschen Meisterschaften (DM) am 4./5. Juni in Kiel. Der Perleberger
Kreismeister Jörn Kanthak als zweiter PKV-Starter in dieser Altersklasse belegte mit 861 Holz Rang 13.
Bei den Herren B setzte sich Gerhard Lehmann (881) etwas überraschend
vor seinem Seedorfer Teamkollegen und Titelverteidiger Jürgen Reimann (876) sowie Helmut Heinke (Potsdam/872) durch. „Gerhard hat aber auch
stark gekegelt“, fand der Seedorfer Vereinschef Kurt Wilke, der sich mit 866 Holz und Rang sechs begnügen musste.
„Natürlich bin ich nicht zufrieden. Ziel war ja die DM-Teilnahme“, sagte
Wilke. „Ich habe eine Drei und ein Vier gekegelt, ansonsten wäre es vielleicht sogar ein Dreifacherfolg für uns Seedorfer geworden. Aber mit
den drei Erstplatzierten haben sich gute Leute für die DM qualifiziert“,
fand Wilke. Hans-Jürgen Degner (ESV Wittenberge/856 Holz) komplettierte als Neunter das gute Abschneiden der Prignitzer.
Nach einem spannenden Zweikampf mit Frank Wilke (897) sicherte sich Dirk Sperling (Fehrbellin/ 908) bei den
Herren den Landesmeistertitel vor dem Kapitän von Bundesliga-Aufsteiger Seedorf. „Die beiden waren zehn Wurf
vor Schluss noch holzgleich. Frank hatte dann die etwas schwere Bahn und kam auf 71, während Dirk Sperling
einen 81er Stuppen hingelegt hat. Das war der Titel und die einzige Fahrkarte zur DM“, schilderte Kurt Wilke die
Entscheidung. Max Jannasch (Seedorf) konnte nicht in den Kampf um die Medaillen eingreifen, spielte 876 Holz und wurde Siebter.
Mit jeweils 850 Holz verpassten Wolfgang Krambeer (4.) und der fünftplatzierte Manfred Scherf (beide ESV
Wittenberge) die Bronzemedaille bei den Herren C nur um fünf Holz. Mannschaftskollege Fritz Martienhs (809)
belegte Rang 16. Den Titel holte sich Günter Faber (Frankfurt/oder) mit 867 Holz.
Weniger rund lief es für die PKV-Spielerinnen. Bei den Damen belegten die Perlebergerinnen Heike Bolzmann (851)
und Anett Dehmel (847) nur die Plätze 13 und 14 vor Sarah Wilke (Seedorf/844). Den Titel sicherte sich Kathrin Rasack (Luckenwalde/874).
Bei den Damen A verpasste die Seedorferin Marianne Wilke (875) von Landesligist Traktor Perleberg Bronze nur
um drei Holz. Ihre Perleberger Mannschaftsleiterin Heide Lange erzielte 856 Holz und kam auf Platz sieben. Anita
Kochnowski (Empor/Grün-Rot Wittenberge) wurde bei den Damen B mit 827 Holz Sechste.
|
22.03.2016: Heimvorteil eindrucksvoll genutzt / Prignitzer
Bohlekegler holen bei Regionaleinzelmeisterschaften gleich vier Titel
Die Prignitzer Bohlekegler sorgen derzeit für reichlich positive
Schlagzeilen. Bei den in Seedorf, Glövzin und Perleberg ausgetragenen Regionaleinzelmeisterschaften (REM) Nord, gleichzeitig Qualifikationsturnier
für die diesjährigen Landesmeisterschaften, nutzten sie ihren Heimvorteil eindrucksvoll. Die Damen und Herren sicherten sich gleich vier Titel
sowie sechs Silber- und drei Bronzemedaillen in den verschiedenen Altersklassen sowie zahlreiche Tickets zu den Brandenburger Titelkämpfen am
16./17. April in Berlin (Preußenpark). „Mit dem Abschneiden der Prignitzer kann man mehr als zufrieden sein“, so Kurt Wilke, Präsident des
Sportkeglerverbandes Brandenburg (SKVB).
Beim Wettkampf der Herren in Glövzin musste sich Frank Wilke vom SVL
Seedorf (911 Holz) nur seinem ehemaligen Mannschaftskollegen und derzeitigen
Ranglistenersten der 1. Bundesliga, Dirk Sperling (Fehrbellin/927), geschlagen
geben. Platz drei belegte Sven Kämpfe (Seedorf/907), der aber auf sein
Startrecht bei den Landestitelkämpfen verzichtete. Hinter Fehrbellins Benjamin
Münchow (900) schob sich der kurzfristig nachnominierte Karstädter Sven Koslitz (898) auf Rang fünf. Allerdings war für den damit eigentlich
qualifizierten Mann vom SC Hertha nach einem Protest ein Meisterschaftsstart
in Berlin noch unklar, doch Kurt Wilke ist in dieser Hinsicht recht optimistisch.
„Der Protest wird wohl keinen Erfolg haben. Der Veranstalter ist berechtigt, für
einen nicht angereisten Starter einen Nachfolger zu benennen“, sagte Wilke
nach Rücksprache mit SKVB-Sportwart Harald Schlumbach. Die Seedorfer Max Jannasch (888/) und Tino Brinkmann (885) mussten, wie auch Junior Markus
Derlig (Karstädt/864), dagegen die Segel streichen.
Einen Doppelerfolg feierten Heike Bolzmann (910) und Annett Dehmel (900) bei den Damen auf ihrer Heimbahn in
Perleberg. Ebenfalls für die Landesmeisterschaften qualifizierte sich Sarah Wilke (Seedorf/884) als Fünfte. Ihren
Heimvorteil nutzte auch Heide Lange bei den Damen A. Die Perlebergerin holte sich hinter Marina Penz
(Eberswalde/895) mit 886 Holz die Silbermedaille. Teamkollegin Marianne Wilke (Seedorf/879) wurde Vierte.
Kreismeisterin Sabine Rexin (Perleberg/848) erwischte dagegen einen gebrauchten Tag und schied aus. Anita
Kochnowski (Wittenberge) gewann mit 861 Holz Bronze bei den Damen B.
Verlass war auch auf die Prignitzer in den älteren Herrenklassen. Auf der Bahn in
Seedorf sicherte sich Norbert Witzel (Seedorf/911) den Regiotitel vor Kreismeister Jörn Kanthak (Perleberg/893). Mit Jürgen Reimann (895), Gerhard
Lehmann (beide Seedorf/876), Hans Jürgen Degner (Wittenberge/872) und Kurt
Wilke (Seedorf/868) sicherten sich bei den Herren B ausnahmslos Prignitzer
Akteure die vier zu vergebenen Startplätze für die Landestitelkämpfe. Auch bei
den Herren C gab es durch Manfred Scherf (864) und Wilhelm Wendt (beide ESV
Wittenberge/846) einen Doppelerfolg. Ihre Teamkollegen Fritz Martienhs (810) und Wolfgang Krambeer (802) belegten die Plätze acht und neun.
|
04.03.2016: Dreimal Gold für Prignitzer Kegler bei Regionalmeisterschaft der Paare
Einen recht erfolgreichen Auftritt legten die Akteure des
Prignitzer Keglerverbandes (PKV) zum Auftakt der Regionalmeisterschaft Nord in den Paarwettbewerben hin. Auf der Anlage in Top-Fit-Aktivpark
Wittenberge sicherten sich die Prignitzer drei Titel und eine Silbermedaille. Allerdings qualifizierten sich von den elf gestarteten PKV-Duos
lediglich fünf für die Landesmeisterschaften Anfang Mai in Berlin.
Gleich doppelt erfolgreich war Sven Koslitz vom SC Hertha Karstädt. Bei den Herren
schoben Koslitz und sein Partner Max Jannasch (SVL Seedorf) mit 904 Holz den
Tagesbestwert und verwiesen Jens Zilm/Axel Fischer (Neuruppin/893) und die
Fehrbelliner Bundesligaspieler Nico Witter und Benjamin Münchow (890) auf die
Medaillenplätze. Die sechsplatzierten Sebastian Rönning (Seedorf) und Marcus Derlig
(Karstädt/871) verpassten als Sechste die Quali für die Landestitelkämpfe ebenso wie
die Seedorfer Matthias Borchert/Ingo Jochens (9./865) und die Karstädter Gernot und Hans-Jürgen Wollmann (12./851).
Im Mixed-Wettbewerb landeten die Prignitzer sogar einen
Doppelerfolg. Koslitz holte sich hier mit Sarah Wilke seine zweite Goldmedaille. Die Karstädt-Seedorfer Kombination sicherte sich
den Regiotitel mit 887 Holz vor dem Perleberger Mutter-Sohn-Duo Heide und Matthias Lange (874). Das Seedorfer Ehepaar
Marianne und Kurt Wilke (864) holte sich als Fünfte den letzten Startplatz für die Brandenburger Titelkämpfe am 1. Mai in der
Hauptstadt. Anita Kochnowsky/Peter Süßelbeck (Karstädt) landeten mit 836 Holz auf Rang zwölf.
Bei den Frauen gewann Heike Bolzmann (SpG Rolandstadt
Perleberg) an der Seite ihrer Mannschaftskollegin Marianne Wilke (Seedorf) mit zusammen 892 Holz souverän die
Konkurrenz. Das Duo verwies Kettel/Erdmann (Fehrbellin/869) und Liebert/Stephan (Neuruppin/861) auf die
weiteren Medaillenplätze. Weniger rund lief es für die Perleberg-Seedorf-Kombination Heide Lange und Sarah
Wilke (850), die die Fahrkarte nach Berlin als Sechste um sechs Holz verpassten. Ramona Bleß/Mandy Fischer
(ESV Wittenberge) belegten mit 783 Holz Rang zwölf.
Der Seedorfer Kreismeister Frank Wilke, der bei den Herren mit seinem Vereinskollegen Tino Brinkmann und im
Mixed mit Heike Bolzmann zu den Titelfavoriten zählte, musste seine Teilnahme an den Regionalmeisterschaften
aufgrund einer Fußverletzung kurzfristig absagen.
|
10.01.2016: Erfolgreicher Auftritt der Seedorfer bei den Kreismeisterschaften 2016
Bei den Kreiseinzelmeisterschaften der Prignitzer Bohlekegler,
gleichzeitig Qualifikationsturnier für die Regionaleinzelmeisterschaften (REM), holten die Seedorfer auf den Bahnen in Perleberg und
Wittenberge gleich mehrere Titel und Medaillen. Erfolgreichste Teilnehmer waren Frank Wilke und die Perlebergerin Heike Bolzmann mit je
drei Titeln. mehr
Sein Glück so richtig fassen konnte Kurt Wilke
nicht. Nach einer Acht im letzten Wurf und insgesamt 900 Holz reckte der nach einer Herz-Operation erst langsam wieder in Tritt
kommende Wilke strahlend die Faust in die Luft. Da staunte auch Teamkollege Jürgen Reimann, der mit 896 Holz ein starkes Ergebnis vorgelegt
hatte und am Ende den Silberrang vor Gerhard Lehmann (alle Seedorf / 892) und dem ebenfalls für die Regiomeisterschaft qualifizierten
Wittenberger Hans-Jürgen Degner (886) belegte, nicht schlecht. „Mensch Kurti, starke Leistung“,
klopfte Reimann dem SVL-Vorsitzenden, der seinen vierten Kreismeistertitel in Folge holte, anerkennend auf die Schulter. Heinz Reimann
(867), Klaus Dahlke (853) und Günter Wendt (837) landeten auf den Plätzen sieben, acht und zehn.
Bei den Herren landeten die favorisierten Seedorfer gar einen Fünffacherfolg. Den Titel holte sich der derzeit
formstarke Frank Wilke mit dem Tagesbestwert von 919 Holz vor Max Jannasch (917), Sven Kämpfe (910), Tino
Brinkmann (908/alle für REM qualifiziert) und Sebastian Rönning (903). Bester Nicht-Seedorfer war Karstädts
Sven Koslitz als Sechster mit 897 Holz. Bei den Herren A bissen sich die SVLler jedoch die Zähne an der Vorgabe
des Perlebergers Jörn Kanthak, der satte 913 Hölzer fallen ließ und Norbert Witzel (2./907 Holz), Eckhard Johnke
(4./895) und Jens Dreßler (9./863) damit ein für sie diesmal unüberwindbares Resultat vorgelegt hatte, aus. Bei
den Herren C ohne Seedorfer Beteiligung siegte Manfred Scherf (ESV Wittenberge/883) vor Horst Beck
(Empor/Grün Rot Wittenberge/875) und Wilhelm Wendt (ESV/851).
Eine so nicht erwartete Leistung legte auch die Perlebergerin Sabine Rexin bei den Damen A hin. Mit 880 Holz
schnappte sie sich den Siegerpokal vor ihren Teamkolleginnen Marianne Wilke (868) und Heide Lange (855).
Keine Überraschung war der Titelgewinn von Heike Bolzmann (Perleberg/914), die im Wettkampf der Frauen
Sarah Wilke (Seedorf/879) und Annett Dehmel (Perleberg/876) auf die Medaillenplätze verwies. Den Titel bei den
Damen B gewann Anita Kochnowski (Wittenberge/859) vor Ingrid Jung (Perleberg/847).
Bei den Meisterschaften der Paare am Sonntag auf der Anlage im Top-Fit-Aktivpark Wittenberge blieben die
Überraschungen aus. Bei den Damen holten sich Heike Bolzmann/Marianne Wilke (867) den Titel vor Sarah
Wilke/Heide Lange (856). Bei den Herren gewannen Frank Wilke/Tino Brinkmann (908) knapp vor den
Seedorf/Karstädt-Kombinationen Max Jannasch/Sven Koslitz (907) und Sebastian Rönning/Marcus Derlig (904).
Auch die Meisterschaftsvierten, Ingo Jochens und Matthias Borchert (875) schafften die Quali zur Regio. Im
Mixed-Wettbewerb gewannen Heike Bolzmann und Frank Wilke (881) nicht nur den Wettkampf, sondern
sicherten sich gleichzeitig jeweils ihren dritten Titel. Rang zwei ging an Sarah Wilke/Sven Koslitz (879) vor dem
Perleberger Mutter-Sohn-Duo Heide Lange/Matthias Lange (862). Marianne und Kurt Wilke (823) qualifizierten
sich als Fünfte ebenfalls noch für diue regionalen Meisterschaften.
|

|
|
|

|
03.01.2016: Zwei Titel in die Prignitz geholt / Marianne
Wilke und Marcus Derlig siegen bei Landesmeisterschaften im Dreibahnenspiel
Einen guten Start ins neue Jahr haben die Prignitzer
Vielseitigkeitskegler am vergangenen Wochenende bei den Brandenburger Landesmeisterschaften Dreibahnen in Wolfsburg
hingelegt. Die Seedorferin Marianne Wilke holte sich bei den Damen A überlegen den Titel. Marcus Derlig (Hertha Karstädt)
gewann die Juniorenkonkurrenz und sicherte sich zusammen mit Max Jannasch, Rainer Pagels und Sebastian Rönning (alle SVL
Seedorf) Bronze im Teamwettbewerb der Herren.
Nach dem Vizemeistertitel im Vorjahr war Marianne Wilke
diesmal eine Klasse für sich. Die Seedorferin in Diensten des Perleberger Landesligateams erzielte nach jeweils 40 Würfen auf
der Bohle-, Schere- und Classicbahn insgesamt 824 Holz. „Ich bin zufrieden, es lief ganz gut. Am Ende war ich etwas
überrascht, wie groß mein Vorsprung war“, so die Gattin des diesmal nur als Betreuer mitgereisten Kurt Wilke. Satte 67 Holz
betrug der Rückstand der zweitplatzierten Marina Schmidt (Kablow). Beide Frauen qualifizierten sich für die Mitte Mai in
Wolfsburg stattfindenden Deutschen Meisterschaften (DM).
Einen starken Auftritt legte auch Marcus Derlig bei den Junioren hin.
Der Karstädter Landesligaspieler lieferte sich mit Titelverteidiger Jonathan Jaeger (Neu Plötzin) und Christopher Penz (Eberswalde) ein
regelrechtes Kopf-an-Kopf-Rennen um Gold. Derlig behielt die Nerven, schob 844 Holz und verwies Jaeger (843) und Penz (826)
schließlich auf die weiteren Podestplätze. Das Trio sicherte sich gleichzeitig die drei Brandenburger DM-Startplätze. Den Prignitzer
Herren kosteten beim Sieg des Fehrbelliners Dirk Sperling (869), der
seinen Mannschaftskollegen Sebastian Krause um lediglich ein Holz distanzierte, die mäßigen Resultate auf der Classicbahn ein besseres
Endergebnis. Hinter Michael Preuß (Teltow/865) belegte Max
Jannasch als Bester mit 847 Holz Rang vier vor Rainer Pagels (843). Sebastian Rönning (819) landet auf Rang 13.
Im Mannschaftswettbewerb, hier wurden die Ergebnisse von Derlig, Jannasch, Pagels und Rönning gewertet,
erkämpfte sich der Prignitzer KV (3353), holzgleich mit dem Zweiten KFV Potsdam-Mittelmark, die Bronzemedaille
. Den Titel sicherte sich der KFV Ostprignitz-Ruppin (3387).
|
15.07.2015: Neuzugang Max Jannasch überzeugt / 1.
Internationales Einladungsturnier des SVL Seedorf kam gut an
Einen Einstand nach Maß feierte Kegler Max Jannasch am
vergangenen Wochenende bei seinem neuen Verein SV Löcknitzstrand Seedorf 1919. Der erst Anfang Juli vom SC Hertha Karstädt zum 1.
Bundesliga-Absteiger gewechselte Jannasch holte sich beim 1. Internationalen Einladungsturnier des SVL gleich beide ausgekegelten
Siegerpokale. Bei der zweitägigen Veranstaltung waren Teilnehmer aus Polen, Seddin und der Prignitz am Start.
In den Paarwettbewerb schob jeder Teilnehmer 120 Kugeln. Bei
den Herren sicherte sich der mit 927 Holz Tagesbestwert spielende Jannasch an der Seite seines ehemaligen Karstädter Teamkollegen Sven
Koslitz (908) mit zusammen 1835 Holz souverän den Pokal des Prignitzer Landrates. Auf Rang zwei folgte mit Sebastian Rönning (911) und
Marcus Derlig (901) ein weiteres Seedorf-Karstädt-Duo (1812). „Max war gut drauf, hat super gespielt“, lobte SVL-Chef Kurt Wilke den
Neuzugang. „Aber auch Sebastian Rönning konnte mit seinem Ergebnis überzeugen. Den anderen Spielern aus der Ersten fehlt vielleicht noch
ein bischen Training.“ Wilke selbst war mit der eigenen Leistung zufrieden, denn seine 909 Holz („Soviel hab ich in diesem Jahr noch
nicht gespielt.“) und das Ergebnis von Eckhard Johnke (892) reichten zu 1801 Holz und Rang drei.
Auch im Mixed-Wettbewerb sicherte sich Jannasch zusammen mit
der Perlebergerin Heike Bolzmann (894) und insgesamt 1821 Holz den Gesamtsieg. Das Ehepaar Kurt und Marianne Wilke (881) wurde mit 1790
Holz Zweite vor Nichte Sarah Wilke (Seedorf) und Sven Koslitz, die 1761 Holz in die Wertung brachten. Den Paarwettbewerb der Damen
entschieden Marianne Wilke/Heike Bolzmann (175) vor Sarah Wilke und Heide Lange (Perleberg/1698) und den Polinnen Jolanta Janowicz/Krystyna
Kocemba (1647) für sich.
Zum Abschluss spielten die sechs besten Kegler der
Einzelwertung zusammen mit der besten Frau, Heike Bolzmann, und dem besten polnischen Gast, Zbigniew Staniszewski, noch einmal je 120
Kugeln um den Pokal der Sparkasse Prignitz. Max Jannasch war auch hier eine Klasse für sich. Der Dritte der letzten Junioren-DM gewann mit
erneut starken 927 Holz vor Rönning (906), Koslitz (901), Ingo Jochens (Seedorf/898), Bolzmann (894), Derlig (884), Kurt Wilke (862) und
Staniszewski (854).
Auch wenn die Gäste aus dem polnischen Srem sowie die
Brandenburger vom KSC Viktoria Neu Plötzin und ESV Lok Seddin nicht ganz an das Niveau der meisten Prignitzer Akteure herankamen, war der
Seedorfer Vereinsvorsitzende mit dem Premierenturnier zufrieden. „Die Gäste haben die Veranstaltung sehr gelobt“, so Kurt Wilke, der
sein schwächeres Ergebnis am zweiten Tag grinsend damit begründete, dass „man sich zwischendurch ja auch um seine Gäste kümmern
muss.“ Im August wollen Wilke und weitere Brandenburger dann am traditionellen Srem-Turnier in Polen teilnehmen.
|
27.04.2015: Jannasch und Reimann holen Titel / Bronze für Marianne Wilke bei
Landeseinzelmeisterschaften Bohle
Titel für Max Jannasch (Karstädt) und Jürgen Reimann (Seedorf)
sowie eine Bronzemedaille für Marianne Wilke (Perleberg): Das ist die Ausbeute der neun Akteure vom Prignitzer Kegler-Verband (PKV), die am
vergangenen Wochenende bei den Brandenburger Landeseinzelmeisterschaften Bohle im Berliner Preußenpark starteten.
Seine derzeit überragende Form stellte am Samstag Jürgen Reimann, der sich Gold bei den Herren B holte, unter Beweis.
Der Berliner im Diensten vom SV Löcknitzstrand Seedorf schob mit 908 Holz das beste Ergebnis aller Altersklassen bei den
Meisterschaften, verwies Reinhard Seeger (Brandenburg/884) klar auf den Silberrang. und sicherte sich auch das Ticket zu
den Deutschen Meisterschaften (DM) am 13./14. Juni in Cuxhaven. „Jürgen hat ganz souverän gespielt“, lobte Kurt
Wilke seinen Mannschaftskollegen. Der Seedorfer Vereinschef selbst musste wegen einer Fußverletzung auf eine Teilnahme
an der Meisterschaft schweren Herzens verzichten. Bei den Herren C landete Horst Beck (Empor/Grün-Rot Wittenberge/849
Holz) als einziger Prignitzer Starter auf Rang 12.
Mit großer Nervenstärke und am Ende 891 Holz holte sich Karstädts Landesliga-Spieler Max Jannasch noch den
Landeseinzelmeistertitel bei den Junioren und qualifizierte sich für die DM. Der Karstädter verdrängte mit einem
starken Schlussspurt den Fehrbelliner Favoriten Nico Witter (890) und Jonathan Jaeger (Neu-Plötzin/889) noch von der Spitze. Marcus Derlig hatte das Glück nicht auf seiner Seite. Mit 875 Holz und Platz acht verpasste der
Karstädter das Ticket für Cuxhaven um lediglich ein Holz
Bei den Herren lieferten sich Frank Wilke (Seedorf) und Titelverteidiger Dirk Sperling (Fehrbellin) einen harten
Kampf. Beide Mitfavoriten kamen auf 894 Holz, verpassten mit den Rängen vier und fünf aber eine Medaille und
die DM-Quali. Den Landesmeistertitel sicherte sich Sebastian Krause (Fehrbellin) mit 901 Holz. Sven Koslitz vom
SC Hertha Karstädt belegte mit 885 Holz Rang acht.
Gleich doppelt profitierte Marianne Wilke am Sonntag bei den Titelkämpfen der
Damen A. Die Seedorferin in Diensten der SpG Rolandstadt Perleberg belegte
hinter Sylke Jäkel (Neuruppin/875) und Marina Richert (Eberswalde/869) zwar
„nur“ Rang drei, „doch durch den Startverzicht der Landesmeisterin hat Marianne
den zweiten Startplatz, den sie sich im Vorjahr als Deutsche Meisterin für
Brandenburg selbst erkämpft hatte, erhalten“, erklärte Ehemann Kurt Wilke.
Weniger rund lief es für die Prignitzer Damen. Heike Bolzmann (Perleberg) schob
867 Holz und wurde beim Titelgewinn von Angela Weise (Kablow/895) Achte. Sarah Wilke (Seedorf) belegte mit 843 Holz Rang 14.
|
13.04.2015: Erfolgreicher Auftritt / Seedorfer Kegler holen
bei Landesvereinsmeisterschaft zwei Titel und eine Silbermedaille
Bei den Landesvereinsmeisterschaften der Bohlekegler im
Berliner Preußenpark haben sich mit den Herren A und Herren B am Wochenende gleich zwei Teams des Prignitzer Keglerverbandes (PKV) mit
Seedorfer Beteiligung den Titel geholt. Außerdem sicherte sich die Prignitzer Herren-Auswahl, hinter dem KFV Ostprignitz-Ruppin, die Vizemeisterschaft. „Das ist ein super
Ergebnis für die Prignitz. Alle drei Mannschaften haben sich damit auch für die im Juni in Cuxhaven stattfindenden Deutschen
Meisterschaften qualifiziert“, freute sich Seedorfs Vereinschef Kurt Wilke über den so nicht erwarteten Coup.Wilke selbst stand im
siegreichen Team der Herren B, musste aber im Schlussdurchgang bereits nach zehn Würfen wieder von der Bahn. „Beim Einspielen lief es noch
ganz gut. Dann wurden die Schmerzen im linken Fuß aber zu stark. Wir führten ja mit 21 Holz und ich hatte Angst, dass wir den Titel noch
verlieren. So musste Hans-Jürgen Wollmann das Ding über die Bühne bringen“, schildert der 66-Jährige seine Entscheidung. Der
Karstädter spielte anschließend solide, kam auf 859 Holz und brachte „das Ding“ souverän nach Hause. Zuvor hatten der mit 886 Holz
das beste Ergebnis aller Herren B-Teilnehmer spielende Jürgen Reimann, Gerhard Lehmann (864) und Heinz Reimann (alle SVL Seedorf /877)
stark vorgelegt. Mit insgesamt 3486 Holz verwiesen die Prignitzer den Titelverteidiger KFV Potsdam-Mittelmark (3469) auf den Silberrang.
Bei den Herren A (Foto) legte der amtierende Deutsche
Einzelmeister, Norbert Witzel (SVL Seedorf), mit der absoluten Tagesbestleistung von 902 Holz den Grundstein für den Sieg
des Titelverteidigers. Gernot Wollmann (Karstädt/871) sowie Jens Dreßler (867) und Eckhard Johnke (beide Seedorf/872)
behaupteten danach die Spitzenposition des PKV (3512). Im Stechen um Platz zwei hatte der KFV Ostprignitz-Ruppin das
bessere Ende vor dem zuvor holzgleichen Quartett des KFV Potsdam-Mittelmark (beide 3504). Bei den Herren war
Vorjahresmeister KFV Ostprignitz-Ruppin eine Klasse für sich. Das ausschließlich mit Spielern vom Deutschen Vizemeister SV
90 Fehrbellin besetzte Team erspielte sich mit zusammen 3601 Holz souverän die Goldmedaille. Ebenso ungefährdet folgten
die Prignitzer Bohlespezialisten auf Rang zwei. Für den PKV hatten Hans Fulczynski (899) und Frank Wilke (beide
Seedorf/895) sowie Max Jannasch (877) von Hertha Karstädt ihrem Schlussspieler Rainer Pagels einen knappen Fünf-Holz
-Vorsprung vor Potsdam-Mittelmark mit auf die Schlussrunde gegeben. Der Mann vom SVL Seedorf blieb cool, spielte 885
Holz und nahm seinen Potsdamer Kontrahenten, Olaf Niederstraßer (874), noch einmal elf Holz ab und sicherte dem
Prignitzer Keglerverband mit insgesamt 3560 Holz Silber und die DM-Quali.
|
19.03.2015: Licht und Schatten für Prignitzer Kegler /
Jürgen Reimann holt Titel bei Regionalmeisterschaft Nord den Titel /Silber für Frank Wilke und Marianne Wilke
Licht und Schatten gab es für die männlichen Starter des
Prignitzer Keglerverbandes (PKV) bei den Bohle-Regionaleinzelmeisterschaften (LEM) Region Nord, gleichzeitig Qualifikationsturnier für die
Landeseinzelmeisterschaften 2015. Die Seedorfer Akteure holten Gold durch Jürgen Reimann (Herren B) sowie zweimal Silber durch Marianne
Wilke (Damen A) und Frank Wilke (Herren).
Jürgen Reimann vom SVL Seedorf bestätigte bei der
Meisterschaft der Herren B auf den Bahnen im Eberswalder Lesch-Stadion einmal mehr seine derzeit herausragende Form. Der 60-Jährige wurde
mit 908 Holz überlegen Regionalmeister vor Jozsef Halgató (Eberswalde/887) und Peter Kindermann (Oranienburg/886). „Jürgen hat topp
gespielt. Schon auf der ersten Bahn hat er bei 30 Wurf 30 über gemacht und sein Spiel bis zum Schluss durchgezogen “, lobte Kurt
Wilke seinen Teamkollegen. Wilke selbst belegte mit 887 Holz Rang vier und schaffte damit ebenfalls die Qualifikation zu den
Landestitelkämpfen am 25./26. April im Berliner Preußenpark. Gerhard Lehmann (Seedorf/853) und Hans-Jürgen Wollmann (Karstädt/848) belegten
die Plätze acht und zehn.
Einen rabenschwarzen Tag erwischten dagegen die vier Herren A
des PKV. Norbert Witzel (Seedorf), immerhin amtierender Deutscher Meister und Landesmeister, verpasste als Sechster mit 868 Holz die
erneute Quali für die brandenburgischen Titelkämpfe um ein Holz. Vorzeitig die Segel mussten auch Gernot Wollmann (857) als Neunter sowie
Jens Dreßler (Seedorf) und Axel Granzow (Perleberg), die mit je 847 Holz die Plätze 11 und 12 belegten. Erfolgreicher liefen die Wettkämpfe
für Horst Beck bei den Herren C. Der Mann vom SV Empor/Grün-Rot Wittenberge sicherte sich hinter Hans Glyz (Glienicke/876) die
Silbermedaille mit 873 Holz. Fritz Martinhs (ESV Wittenberge/848) verpasste als Siebter hingegen das Berlin-Ticket knapp.
Bei den in Marienwerder ausgespielten Meisterschaften der
Herren musste sich Frank Wilke vom Seedorfer Bundesligateam mit 908 Holz nur Titelverteidiger Dirk Sperling (Fehrbellin/913) geschlagen
geben und gewann Silber. Der Karstädter Sven Koslitz (904) verpasste Bronze dagegen nur um zwei Holz, qualifizierte sich aber ebenfalls für
die Endrunde in Berlin. Nicht mit Fortuna im Bunde war Sebastian Rönning (Seedorf/897), der als Siebter das Ticket die Landestitelkämpfe
knapp verfehlte. Besser lief es für die Junioren vom SC Hertha Karstädt. Marcus Derlig (895) holte sich hinter Nico Witter (Fehrbellin/904)
den Vizemeistertitel und verwies seinem Teamkollegen Max Jannasch (887) auf den Bronzerang.
Bei der ebenfalls auf den Eberswalder Bahnen ausgetragenen
Meisterschaft kam von den drei Prignitzer Damen A Marianne Wilke (856) noch am besten zurecht. Beim Titelgewinn von Sylvia Jäkel (Neuruppin/863) entschied die für
Perleberg spielenden Seedorferin das Stechen um Rang zwei gegen die zuvor holzgleiche Marina Richert (Eberswalde) für sich und holte sich
damit die Silbermedaille. Heide Lange (Perleberg/842) verpasste als Neunte einen Startplatz bei den Landesmeisterschaften ebenso wie die
Wittenbergerin Angelika Fischer (768), die Elfte wurde. Anita Kochnowski (Empor/Grün-Rot Wittenberge) belegte bei den Damen B mit 818 Holz
Rang sieben.
|
04.03.2015: Zweimal Gold für Seedorfer Kegler bei Regionalmeisterschaft der Paare
Einen grundsoliden Auftritt legten die Akteure des Prignitzer
Keglerverbandes (PKV) zum Auftakt der Regionalmeisterschaft Nord in den Paarwettbewerben hin. Auf der Anlage in Wandlitz sicherten sich die
Prignitzer zwei Titel und eine Bronzemedaille. Von den elf gestarteten PKV-Duos qualifizierten sich sechs für die Landesmeisterschaften
Anfang Mai in Berlin. „Mit der Bilanz können wir zufrieden sein“, fand auch Seedorfs Vereinchef Kurt Wilke.
Gleich doppelt erfolgreich war Heike Bolzmann von der SpG
Rolandstadt Perleberg. An der Seite ihrer Mannschaftskollegin Marianne Wilke (Seedorf) gewann sie mit zusammen 928 Holz souverän die
Damen-Konkurrenz. Das Duo verwies Pirch/Richert (Eberswalde/914) und Mohr/ Forkel (Hennigsdorf (904) auf die weiteren Medaillenplätze.
Wenige rund lief es für die Perleberg-Seedorf-Kombination Heide Lange und Sarah Wilke (884). Sie verpassten als Achte die Fahrkarte nach
Berlin um zwei Holz. Anja Nahler/Ingrid Jung (Perleberg) belegten mit 881 Holz Rang zehn.
Im Mixed-Wettbewerb gewann Heike Bolzmann zusammen mit Frank
Wilke (SVL Seedorf) dann ihre zweite Goldmedaille. Die Landesmeister von 2013 holten sich den Regiotitel mit 933 Holz vor Anja
Forkel/Clemens Preuß (Hennigsdorf/925). Bronze ging an die Vorjahressieger Heide Lange und Norbert Witzel (Seedorf) mit 923 Holz. Das
Ehepaar Marianne und Kurt Wilke (907) sicherte sich als Sechste erst im Stechen mit den zuvor holzgleichen Eberswaldern Sojka/Korte den
letzten Startplatz für die Brandenburger Titelkämpfe am 3. Mai auf der Anlage in der Berliner Hämmerlingstraße. „Ich war kranheitsbedingt
etwas gehandicapt. Gott sei Dank war Marianne super drauf“, bedankte sich Wilke bei seiner Gattin. Etwas hinter den Erwartungen
zurück blieben Sarah Wilke und Sven Koslitz (Karstädt), die mit 905 Holz Rang acht belegten. Anja Nahler/Matthias Lange (Perleberg)
landeten mit 883 Holz nur auf Rang zwölf.
Bei den Herren blieben die Karstädter Sven Koslitz/Max
Jannasch (926) als Vierte sowie die sechsplatzierten Sebastian Rönning (Seedorf) und Marcus Derlig (Karstädt (917) zwar medaillenlos,
qualifizierten sich aber für die Landestitelkämpfe. Peter Süßelbeck und Hans-Jürgen Rehbock (900) verpassten hingegen den Sprung nach
Berlin. Als Achte erkämpfe das Karstädter Duo aber einen vierten Startplatz für die Prignitz bei den Regionalmeisterschaften Nord im
kommenden Jahr.
|
06.01.2015: Dreifacherfolg für SVL-Herren B / Fünf
Titel für Seedorfer Kegler bei Kreismeisterschaften in Putlitz und Glövzin
Putlitz/Glövzin Recht ausgeglichen verliefen die
Kreismeisterschaften der Prignitzer Bohlekegler, gleichzeitig Qualifikation zur Regionaleinzelmeisterschaft (REM), in Sachen Titelvergabe
am Wochenende in Putlitz und Glövzin. In einigen Altersklassen mussten einige Mitfavoriten federn lassen. Erfolgreichste Starter der
Titelkämpfe waren die für die SpG Rolandstadt Perleberg startenden Marianne Wilke (2 Gold, 1 Silber) und Heike Bolzmann (2 Gold) sowie Max
Jannasch (2 Gold) vom SC Hertha Karstädt.
Auf der Anlage in Pulitz gab es in der Herrenkonkurrenz einen Seedorfer
Doppelsieg. Etwas überraschend holte sich Sebastian Rönning mit 863 Holz Gold vor seinem Vereinskollegen Frank Wilke (861) und
Titelverteidiger Sven Koslitz (Karstädt/860). Während Sven Kämpfe (857
) sich als Vierter ebenfalls für die Regionalmeisterschaften qualifizierte,
blieben Ingo Jochens (845) und Tino Brinkmann (836) als Sechster und Achter auf der Strecke. Bei den Herren A gewann Gernot Wollmann
(Karstädt) den Titel mit 864 Holz vor dem amtierenden Deutschen Meister, Norbert Witzel (Seedorf/856), und dem Perleberger Axel
Granzow (842). Vorjahressieger Jens Dreßler (839) musste als Fünfter
die Segel streichen. Den Siegerpokal bei den Herren B sicherte sich wie im Vorjahr SVL-Vereinschef Kurt Wilke mit 867 Holz vor seinen
Teamkollegen Jürgen Reimann (864) und Gerhard Lehmann (852). Das gute Abschneiden der Seedorfer in dieser
Alterklasse vervollständigte Heinz Reimann (846) mit Platz fünf. Titelverteidiger Manfred Scherf (ESV
Wittenberge/838) gewann die Herren C-Konkurrenz (ohne SVL-Beteiligung) vor Fritz Martiehns (ESV/835) und
Horst Beck (Empor/Grün-Rot Wittenberge/831)
In den Wettbewerben der Damen räumten die Perlebergerinnen mächtig ab. Heike
Bolzmann (858) verwies Sarah Wilke (Seedorf/854) und Teamkollegin Anja Nahler
(854) auf die weiteren Podestplätze. In der Damen A-Konkurrenz wiederholte
Marianne Wilke ihren Vorjahreserfolg und gewann mit 860 Holz. Dahinter folgten
Heide Lange (Perleberg/844) und Angelika Fischer (ESV Wittenberge/757). Bei
den Damen B sicherte sich Anita Kochnowski (Empor/Grün-Rot Wittenberge) mit
815 Holz ungefährdet Platz eins vor der Perlebergerin Ingrid Jung (810).
Mit den Entscheidungen der Junioren und Paare setzten die Prignitzer Bohlekegler
ihre Meisterschaften am Sonntag auf der Glövziner Bundeskegelbahn fort. Auf der Heimspielstätte der Karstädter
Herren konnten sich die Seedorfer diesmal nicht wie gewohnt in Szene setzen. Bei den Junioren entschied Max
Jannasch mit starken 892 Holz das Duell gegen seinen Karstädter Teamkollegen Marcus Derlig (881) klar für sich.
Jannasch holte sich an der Seite von Sven Koslitz mit 893 Holz auch den Titel im Herren-Doppel vor der
Seedorf/Karstädter Kombination Sebastian Rönning und Marcus Derlig (886). Rang drei belegte mit Peter
Süßelbeck/Hans-Jürgen Rehbock (881) ebenfalls ein Duo vom SC Hertha. Norbert Witzel/Frank Wilke (877 / 5.),
Tino Brinkmann/Ingo Jochens (860 / 7.) und Kurt Wilke/Erich Freitag (859 / 8.) kamen nicht wie gewohnt zum Zug und verpassten die REM-Quali.
Im Damen-Doppel ließen Marianne Wilke/Heike Bolzmann (854)
nichts anbrennen und verwiesen Heide Lange/Sarah Wilke (845) auf den Silberrang. Dritte wurden die Perlebergerinnen
Nahler/Jung mit 815 Holz. Im Mix-Wettbewerb holten sich Heide Lange/Norbert Witzel mit 884 Holz Platz eins vor dem Ehepaar
Marianne und Kurt Wilke (876) sowie Sarah Wilke/Sven Koslitz (872), die im Stechen die holzgleichen Mitfavoriten Heike
Bolzmann/Frank Wilke auf Rang vier verwiesen. togo
|
07.10.2014: Enttäuschende Platzierungen / SKVB-Teams bei
Ländervergleich der Senioren/innen in Bremerhaven ohne Medaille
Bremerhaven Enttäuschend verliefen für die Teams des
Sportkeglerverbandes Brandenburg (SKVB) mit Seedorfer Beteiligung die Ländervergleichsspiele der Senioren/innen in Bremerhaven. Sowohl
die Herren A und B/C, als auch die Damen A und B/C blieben bei der zweitägigen Veranstaltung ohne Medaille. Acht Bundesländer waren
im Kegelzentrum Bürgerhaus Lehe am Start.
Am besten schnitten noch die Damen A des SKVB mit der für die
SpG Rolandstadt Perleberg spielenden Seedorferin Marianne Wilke (1720 Holz) ab. Die Brandenburgerinnen konnten Platz drei nach dem ersten
Tag aber nicht halten und wurden mit 6900 Holz am Ende Vierte, 18 Holz hinter den drittplatzierten Schleswig-Holsteinerinnen. Den Sieg
sicherte sich Niedersachsen (6981) vor Bremen (6969). Das Damen B/C-Team des SKVB wurde Siebte (6765). Gold holte sich hier Niedersachsen
(6886).
Auch die Herren A mit den Seedorfer Bundesligaspieler Norbert
Witzel (1749) lagen nach dem ersten Wettkampftag mit 3515 Holz noch in Sichtweite zu einem Medaillenplatz. Am zweiten Tag spielten die
Brandenburger nur noch 3474 Holz, so dass sich der Rückstand auf die vor ihnen platzierten Mannschaften weiter vergrößerte. Am Ende langte
es für Witzel und Co. mit 6989 Holz nur zur Rang sieben. Den Sieg sicherte sich Bremen (7134) klar vor Niedersachsen (7080).
Das Brandenburger Herren B/C-Team mit dem Seedorfer
Vereinschef Kurt Wilke (1770) konnte die Erwartungen nicht erfüllen. Die erspielten 7068 Holz reichten in der Endabrechnung nur zu Platz
sieben. Gold holte sich Schleswig-Holstein (7211) vor Niedersachsen (7198) und Mecklenburg-Vorpommern (7170). togo
|
02.10.2014: „Schöne Erfahrung“ / Europas Bohle-Elite zu stark für Norbert Witzel
Der Nationen-Cup „Individuell“ 2014 im dänischen
Roskilde war am vergangenen Wochenende fest in deutscher Hand. Bei den Herren gewann André Franke (Berlin) vor Kai Ludorf (DBKV) und dem
Dänen Niels Skipper. Benjamin Münchow und der ehemalige Perleberger Dirk Sperling (beide Fehrbellin/Brandenburg) erreichten die
Finalrunde und belegten die Plätze sieben und acht. Bei den Damen gewann Christiane Gebauer vor Kristina Kiehn und Sandra Wesemann (alle
Hamburg). In Roskilde waren die Nationalmannschaften aus Deutschland, Polen und Dänemark sowie Teams aus vier dänischen Unionsländern und
zehn deutschen Bundesländern mit je drei Keglern am Start.
Nicht so rund lief es für Norbert Witzel vom SV Löcknitzstrand
Seedorf 1919, der gemeinsam mit Nico Witter (Fehrbellin/Junioren) und Ludorf (Kiel/Herren) für die Nationalmannschaft des Deutschen Bohle
Kegler Verbandes (DBKV) antrat. Der Deutsche Herren A-Meister musste schon in der Vorrunde die Segel streichen. „Ich hatte meine
Schwierigkeiten mit der sehr lose zu bespielenden Bahn. Der Schub hat einfach nicht gepasst“ so Witzel, der wie alle anderen auf das
sonst übliche Einspielen auf der Bahn „aus Zeitgründen“ verzichten musste. „Aber die Bedingungen waren ja für alle gleich“,
suchte der 53-Jährigen gar nicht erst nach Entschuldigungen.
Allerdings hatten seine Kontrahenten sicher auch keine
Arbeitswoche mit zwölfstündigen Nachtschichten in den Knochen. Und auch die mehrstündige Anreise mit Zug und Kleinbus war sicher nicht
leistungsfördernd. Zum allem Überfluss musste Witzel schon am Anreisetag seine Vorrunde absolvieren. „Ich wollte tauschen, um später kegeln
zu können. Aber das war nicht möglich“, erzählt der Berliner in Diensten des Seedorfer Bundesligateams, der in seiner Achtergruppe
als Siebter mit 32 Punkten gemeinsam mit dem ehemaligen Perleberger und für Sachsen-Anhalt aufgebotenen Adrian Imm (28) ausschied. Zur
Erklärung: Beim Europacup kommt es mittels Punktevergabe zu einem Ausscheidungsverfahren. Acht ausgeloste Spieler kegeln über acht Bahnen
jeweils zehn Wurf. Nach jedem Bahnwechsel erfolgte die Punktverteilung (8 – 7 – 6 – usw.). Die vier Spieler mit dem
besten Punktverhältnis aus jeder Vorrunde qualifizierten sich für das Halbfinale. „Man muss immer konzentriert sein, darf sich keinen
Fehler erlauben“, so Witzel zum Austragungsmodus.
Trotz des für ihn unbefriedigenden Abschneidens war die
Europacup-Teilnahme im Nationaltrikot für Norbert Witzel „eine schöne Erfahrung.“ Schon am kommenden Wochenende wird er das
schwarz/graue gegen ein blaues Trikot tauschen. Denn dann spielt Witzel im Dress des Sportkeglerverbandes Brandenburg für sein Bundesland
beim Ländervergleich der Herren und Damen A/B in Bremerhaven.
|
25.08.2014: Routine setzt sich durch / Kurt Wilke
entscheidet Zweikampf mit Tino Brinkmann bei Turnier in Polen für sich
Srem/Seedorf In ausgezeichneter Verfassung präsentierte
sich die kleine Delegation des Sportkeglerverbandes Brandenburg (SKVB) beim 22. Internationalen Polencup in Srem (Wojewodschaft Großpolen), 40 km südlich von Posen
gelegen. Im Vergleich mit den Gastgebern sowie dänischen und deutschen Bohlekeglern gelangen den Brandenburgern
gleich zwei Gesamtsiege in den Einzelkonkurrenzen. „Wir haben uns sehr gut verkauft“, berichtete SKVB-Präsident
Kurt Wilke nicht ohne Stolz. Der 66-Jährige selbst lieferte sich in der Herrenkonkurrenz einen spannenden Kampf um
den Sieg mit seinem Vereinskollegen vom SVL Seedorf, Tino Brinkmann. Nach dem ersten Tag lagen beide mit 895 Holz
noch gleichauf an der Spitze. Im Finale der besten Fünf musste sich der 23 Jahre jüngere Brinkmann mit insgesamt
1802Holz dann seinem Vereinschef (1804) knapp geschlagen geben. Dritter wurde der Däne Henning Nielsen mit
insgesamt 1785 Holz vor seinem Landsmann Nils Lausen (1770) und dem Polen Roman Robaszynski (1758).
Bei den Frauen landeten die Brandenburger gar einen Dreifacherfolg. Vorjahressiegerin Kathrin Wegner vom KSV
Altdöbern feierte bereits ihren vierten Einzelerfolg bei den Turnieren in Srem seit 2004. Mit 1795 Holz verwies sie
Ariane Kreuzmann (Hennigsdorf/1780) und die für die SpG Rolandstadt Perleberg spielende Seedorferin Marianne
Wilke, die nach längerer Verletzungspause 1748 Holz schob, auf die weiteren Plätze.
Zum Abschluss der Veranstaltung spielten 20 Frauen und Männer beim XIV. Internationalen Bowling-Turnier um
den Pokal des Bürgermeisters und Landrats. Nach jeweils 60 Würfen gewann Tino Brinkmann den ohne
Klassifizierung ausgetragenen Wettkampf mit 457 Holz vor dem Dänen Nils Lausen (446) und dem Polen Roman
Robaszynski (445). Auch Kathrin Wegner (434/6.), Kurt Wilke (434/7.) und Marianne Wilke (427/9.) spielten sich in die Top 10.
|
10.08.2014: Seedorf II gewinnt Jubiläumsturnier “95 Jahre SVL” der Herren
Der SV Löcknitzstrand Seedorf von 1919 II hat das eigene
Turnier anlässlich seines 95-jährigen Vereinsbestehens gewonnen. Die Reserve des Bundesligateams setzte sich am Samstag mit 3569 Holz vor
dem SVL I (3552) und dem Aufsteiger in die 2. Bundesliga, BBC 91 Neuruppin (3528), durch. Auf den weiteren Plätzen folgten die Teams vom
Stendaler KC (3498), Verein Itzehoer Sportkegler II (3472), SC Hertha Karstädt (3465), Seedorf III (3448) und Itzehoe I (3302). 
„Die Zweite hat super gespielt und dem Seedorfer
Starteam ein Schnippchen geschlagen“, grinst SVL-Chef Kurt Wilke angesichts des etwas überraschenden
Turnierendstands. Obwohl die Bezeichnung Zweite oder Reserve sicher nicht ganz den Tatsachen entsprach.
Denn neben Ingo Jochens (871) aus dem Landesklassteam standen mit Erich Freitag (897), dem
gute 896 Holz schiebenden Tino Brinkmann („Ich bin wieder da!“) und Harry Wilke (905) drei erstligaerfahrene
Akteure im Team. Besonders Harry Wilke präsentierte sich nach seiner krankheitsbedingten Wettkampfpause in
erstaunlicher Form. Der 52-Jährige war als Schlussstarter seines Teams sogar drauf und dran, das
bis dato von Nico Heinzgen (Neuruppin) aufgestellte
beste Tageseinzelergebnis von 909 Holz zu egalisieren. Drei Sieben mit den letzten drei Würfen verhinderten
zwar ein noch besseres Resultat, reichten aber, um den mit Hans Fulczynski (894), Eckhard Johnke (ab 104.
Wurf Uwe Niemann / 884), Norbert Witzel (881) und Frank Wilke (893) spielenden SVL I sowie die bis vor dem
letzten Durchgang ebenfalls in Schlagdistanz liegenden Neuruppiner noch klar in die Schranken zu weisen. „Harry
hat super gespielt“, fand dann auch Kurt Wilke lobende Worte für den Routinier.
Dagegen musste Norbert Witzel angesichts des für ihn eher mäßigen Ergebnisses einige Frotzeleien aus den
eigenen Reihen über sich ergehen lassen. Der Deutsche Herren A-Meister 2014 landete mit seinem 881 Holz nur
im vorderen Mittelfeld. „Ich habe seit der DM zwei Monate lang nicht gespielt, war im Urlaub und bin direkt aus
der Nachtschicht gekommen“, versuchte sich Witzel, der Deutschland beim 2. Nationencup Inividual vom 26. bis
28. September im dänischen Roskilde vertreten wird, zu rechtfertigen. Die sicher nicht ganz ernst gemeinten
Sticheleien einiger Seedorfer Mitspieler konnte der Auswahlakteur damit aber nicht entkräften.
Wacker schlug sich auch das Quartett von Hertha Karstädt im Kreis der Erst- und Zweitligateams. Tim Jannasch
(861), Peter Süßelbeck (852), Sven Koslitz (884) und Max Jannasch (868) lagen lange auf Rang fünf. Erst der
ehemalige Nationalspieler Ingo Nowak (893) schob Itzehoe II im Schlussdurchgang noch an den Landesliga-Aufsteigern vorbei.
|
18.06.2014: Im Finale die Ruhe bewahrt / Norbert Witzel
erstmals Deutscher Bohle-Meister der Herren A, Silber für Marianne Wilke (Damen A)
Richtig starke Leistungen zeigten die fünf Akteure des
Prignitzer Keglerverbandes bei den Deutschen Meisterschaften (DM) Bohle in den Einzeldisziplinen. Norbert Witzel vom SVL Seedorf
sicherte sich in Delmenhorst den Titel bei den Herren A. Marianne Wilke schob sich bei den Damen A auf den Silberrang. Auch Kurt
Wilke (Seedorf/Herren B), Sven Koslitz (Karstädt/Herren) und Marcus Derlig (Karstädt/Junioren) schoben sich in die Finalrunde.
Nationalspieler ist er schon, nun auch Deutscher Meister: „Das ist mein
bisher größter Einzelerfolg“, sprudelte es aus Norbert Witzel nach dem
doch etwas unverhofften Titelgewinn heraus. Der Berliner in Diensten
des Seedorfer Bundesligisten war schon 2013, als er DM-Fünfter wurde,
nah an einer Einzelmedaille dran. „Anders als im vergangenen Jahr hatte
ich diesmal die leichteren Bahnen zum Schluss“, erzählt der 53-Jährige,
der beruflich als Logistiker bei einem Bahnunternehmen arbeitet, und als
Vorrunden-Achter in den Finaldurchgang ging. Nach anfänglichem Rückstand auf die Konkurrenz holte Witzel auf der Delmenhorster Zwölf
-Bahnen-Anlage Holz für Holz auf. „Vor der letzten Bahn hab’ ich dann
schon mit zwei Holz geführt“, erinnert sich die Berliner Frohnatur, die
bereits vor 15 Jahren sportlich von der Spree an die Löcknitz zum SVL wechselte. Witzel behielt die Nerven, schob insgesamt 907 Holz und
brachte seinen Minimalvorsprung vor Matthias Hübner (VLK Lübeck/905)
ins Ziel. „Natürlich gehört auch ein bisschen Glück dazu. Aber ich habe mich nicht aus der Ruhe bringen lassen.“
Auch für Marianne Wilke kam der Gewinn der Vizemeisterschaft etwas
überraschend. Selbst hatte sie nicht mit einer Medaille gerechnet. „Es lief aber gut. Ich hab einfach mein Ding gemacht, nicht auf die
Ergebnisse der anderen geschaut“, sagte die für das Perleberger Damenteam in der Landesklasse spielende Seedorferin. Am Ende ging
die Taktik auf. Mit 892 Holz musste Marianne Wilke nur Ute Wachtendorf vom Bremer KV (894) den Vortritt lassen. Silber war für
Arzthelferin aber Gold wert. „Das ist mein größter Erfolg auf Bohle. Zu DDR-Zeiten war ich aber schon einmal
Vizemeisterin“, erzählt die Gattin von Kurt Wilke. Der zog im internen Vergleich mit seiner Marianne, wie unlängst
bei der Dreibahnen-DM, den Kürzeren. Wilke (864 Holz) war mit Platz neun dennoch zufrieden. „Man will immer
ins Finale kommen. Das habe ich geschafft“, so der Seedorfer Vereinschef, der für seine Endrundenteilnahme
einen zusätzlichen Startplatz für den Brandenburger Sportkeglerverband im kommenden Jahr erkämpfte.
Dies gelang auch den beiden Karstädtern Sven Koslitz, der bei den Herren mit 884 Holz sehr guter Elfter wurde,
und Marcus Derlig (859). Der war durch den Verzicht eines anderen Spielers unverhofft ins Junioren-Finale
eingezogen und belegte beim Titelgewinn des Fehrbelliners Nico Witter (912) am Ende Rang zwölf.
Ergebnisse unter: www.kegelnundbowling.de/bohl_dm2014_bohle_ergebnisse.pdf
|
07.05.2014: Norbert Witzel wiederholt Vorjahrescoup /
Silber fürt marianne und Kurt Wilke bei Landeseinzelmeisterschaften Bohle
Einen Titel, dazu zwei Silber- und eine Bronzemedaille: Das
ist die Ausbeute der elf Akteure vom Prignitzer Kegler-Verband (PKV) bei den Brandenburger Landeseinzelmeisterschaften Bohle im Berliner
Preußenpark. „Vier Medaillen und fünf Startplätze für die Deutschen Meisterschaften können sich aus Prignitzer Sicht sehen lassen.“,
war Seedorfs Kurt Wilke mit dem Abschneiden „sehr zufrieden.“
Den Landesmeistertitel der Herren A holte sich wie im Vorjahr
Norbert Witzel. Der Berliner im Diensten vom SV Löcknitzstrand Seedorf schob starke 896 Holz und verwies Frank Pabst
(Neuruppin/889) souverän auf den Silberrang. Beide sicherten sich damit die Tickets zu den Deutschen Meisterschaften (DM)
am 13./14. Juni in Delmenhorst. Dort wird auch Kurt Wilke am Start sein. Der Seedorfer Vereinschef musste sich bei den
Herren B mit 874 Holz nur Detlef Hollnagel (Post Zehlendorf/881) geschlagen geben. „Ich wusste im Vorfeld, dass ich mindestens
40 über schieben muss. Das hat dann ja auch geklappt“, war Wilke zufrieden. Horst Beck (Empor/Grün-Rot Wittenberge/856
Holz), zweiter PKV-Starter dieser Altersklasse landete auf Rang 12.
Die Reise ins Oldenburger Land zur DM kann Kurt Wilke zusammen mit
Ehefrau Marianne (875) antreten. Die Spielerin von Traktor Perleberg belegte bei den Damen A hinter Marina Richert (Eberswalde/881)
zwar „nur“ Rang zwei, „doch durch den urlaubsbedingten Verzicht der Landesmeisterin hat Marianne den
einzigen Startplatz erhalten“, erklärte Kurt Wilke. Titelverteidigerin Heide Lange
(Perleberg) hatte Probleme mit den Linksaufsätzen, erzielte nur 855 Holz und kam so auf Platz acht.
Bei den Herren sicherte sich Dirk Sperling (Fehrbellin/ 896) erneut einen Landesmeistertitel, diesmal vor Christian
Anspach (Kirchhain/886). Sven Koslitz von Landesliga-Aufsteiger Hertha Karstädt (879) krönte seine gute Saison
mit Bronze und schaffte ebenfalls die DM-Qualifikation. Sebastian Rönning (Seedorf) schob 865 Holz und wurde Zehnter.
Zu einer Medaille reichte es für die Karstädter Junioren Max Jannasch (879/4.) und Marcus Derlig
(872/5.) beim Titelgewinn von Fehrbellins Bundesligakegler Benjamin Münchow (884) nicht ganz, doch zumindest
Jannasch dürfte mit der Qualifikation für die DM zufrieden sein.
Weniger rund lief es für Sarah Wilke (Seedorf), die bei den Damen mit 838 Holz Rang 13 belegte. Den Titel
sicherte sich Angela Manke (Altdöbern/883). Manfred Scherf (ESV Wittenberge) wurde bei den Herren C mit 840
Holz Sechster, verpasste die DM-Qualifikation nur um vier Holz. Gold ging in dieser Altersklasse an
Titelverteidiger Fritz Willmann (Geltow / 861).
|
29.04.2014: In Berlin ordentlich abgeräumt / Gold und
zweimal Silber für Prignitzer Kegler bei Landesvereinsmeisterschaft 2014
Mit dem Titel für die Herren A und Silbermedaillen für das
Herren- und Herren B/C-Team stachen bei den Landesvereinsmeisterschaften Bohle 2014 am vergangenen Wochenende im Berliner Preußenpark
alle drei Trümpfe des Prignitzer Kegler-Verbandes (PKV). „Mit dem Abschneiden können wir insgesamt zufrieden sein, auch wenn wir uns
auch mit den Herren B/C Platz eins und die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften vorgenommen hatten“, lautete das Fazit
des Seedorfer Kurt Wilke.
Wie im Vorjahr holte sich das ausschließlich mit Akteuren
des SVL Seedorf besetzte Team der Herren A den Landesmeistertitel. Mit der Tagesbestleistung von 876 Holz brachte Jürgen Reimann den
PKV im ersten Durchgang gleich in Front. Erich Freitag (868) und Eckhard Johnke (869) bauten den Vorsprung weiter aus. Schlusskegler
Norbert Witzel (874) machte mit dem zweitbesten Tagesergebnis den Triumph perfekt. Mit 3488 Holz sicherten sich die Seedorfer nicht nur
souverän Gold, sondern auch den Brandenburger Startplatz für die Deutschen Meisterschaften am 13. Juni in Delmenhorst. Silber holte
sich der KFV Potsdam-Mittelmark (3435) vor dem KFV Ostprignitz-Ruppin (3424).
Bei den Herren (Foto) war der KFV Ostprignitz-Ruppin (5521 Holz),
ausschließlich mit Bundesliga-Spielern vom Deutschen Vizemeister SV 90 Fehrbellin besetzt, eine Klasse für sich. Dahinter lieferten
sich gleich mehrere Teams einen Kampf um die Medaillen. Mit dem besseren Ende für die Prignitzer. Nach den Seedorfern Sebastian
Rönning (870) und Tino Brinkmann (855) schob Karstädts Sven Koslitz den PKV mit der Mannschaftsbestleistung von 884 Holz auf
Rang zwei vor. Teamkollege Max Jannasch (874) verteidigte diese Position sicher. Mit 3483 Holz verwies das PKV-Quartett den KFV
Potsdam-Mittelmark (3461) letztendlich auf den Bronzerang.
Die ebenfalls als Mitfavoriten gestarteten Herren B/C des PKV mussten
sich wie im Vorjahr mit der Vizemeisterschaft zufrieden geben. Startkegler Kurt Wilke (Seedorf) schob sein Team mit 854 Holz auf
Rang zwei. Horst Beck (Empor/Grün-Rot Wittenberge / 851), der Seedorfer Gerhard Lehmann (849) und Hans-Jürgen Wollmann (Karstädt
/ 843) verteidigten den Silberrang mit am Ende 3397 Holz sicher hinter
dem von Beginn an führenden Titelverteidiger Potsdam-Mittelmark I (3447). Dritter wurde der KFV BK Oberspreewald-Lausitz (3364).
Am kommenden Wochenende werden die Landesmeisterschaften mit
den Einzelwettbewerben auf der Anlage im Berliner Preußenpark fortgesetzt. Mit Sarah Wilke (Damen), Sebastian Rönning (Herren),
Norbert Witzel (Herren A) und Kurt Wilke vom SVL Seedorf, den Karstädter Hertha-Keglern Marcus Derlig, Max Jannasch (beide Junioren
) und Sven Koslitz sowie Heide Lange und Marianne Wilke (beide Traktor Perleberg / Damen A) und Horst Beck (Empor/Grün-Rot
Wittenberge / Herren B) haben sich zehn Akteure aus der Prignitz dafür qualifiziert.
|
18.03.2014: Norbert Witzel holt Titel bei Regionaleinzelmeisterschaft / Bronze für Kurt Wilke
Drei Gold- sowie drei Bronzemedaillen waren die Ausbeute
der Akteure vom Prignitzer Keglerverband (PKV) bei den am vergangenen Wochenende in Glienicke und Hennigsdorf ausgetragenen
Bohle-Regionaleinzelmeisterschaften (LEM) / Region Nord. Den Titel holte sich Norbert Witzel (Herren A). Mit Kurt Wilke (Herren B) ging
zudem eine Bronzemedaille nach Seedorf. Von 21 angetretenen PKV-Startern sicherten sich elf die Qualifikation für die
Landeseinzelmeisterschaften 2014, die am 4. Mai im Berliner Preußenpark ausgetragen werden. „Im Großen und Ganzen kann der PKV mit dem
Abschneiden zufrieden sein“, lautete das Fazit von Kurt Wilke, Präsident des Sportkeglerverbandes Brandenburg (SKVB).
Den Titel bei den Herren A holte sich Norbert Witzel souverän. Der
Bundesligaspieler vom SVL Seedorf ließ auf der Anlage in Glienicke satte 913 Hölzer fallen. Während der amtierenden Landesmeister
damit auch das beste Einzelresultat des Tages erzielte, nahmen die Titelkämpfe für den Karstädter Hans-Jürgen Wollmann einen
eher unglücklichen Verlauf. Zunächst für seine 891 Holz mit der Silbermedaille dekoriert, wurde der Hertha-Kegler nachträglich
disqualifiziert. Grund: Wollmann war laut Stichtag zu alt für diese Spielklasse. „Für Hans-Jürgen ist das in Unkenntnis der
Durchführungsbestimmungen dumm gelaufen. Schade, bei den Herren B hätte er mit seinem Ergebnis sogar den Titel geholt“, so
Kurt Wilke. 
Der Seedorfer selbst musste in dieser Alterklasse eine Extraschicht einlegen,
um sich im Stechen gegen den holzgleichen Klaus Ehrhardt (Eberswalde/beide
848) durchzusetzen. Neben Bronze sicherte sich der Prignitzer Kreismeister
damit auch den letzten freien Platz für die Landesmeisterschaften. Dort geht
auch Horst Beck an den Start. Der Mann vom SV Empor / Grün-Rot
Wittenberge holte sich bei den Herren B mit 866 Holz den Titel vor Detlev
Hollnagel (Zehlendorf/864). Hans-Jürgen Degner (ESV Wittenberge / 833) wurde Achter.
Bei den Herren C war Manfred Scherf nicht zu schlagen. Der
Routinier vom ESV Wittenberge schob 852 Holz und verwies Horst Krause (Glienicke/848) und Richard Hoschek
(Wandlitz/845) auf die weiteren Plätze. Teamkollege Wolfgang Krambeer belegte mit 823 Holz Rang zehn.
Nicht ganz so erfolgreich verliefen die Regionalmeisterschaften für die Prignitzer auf der Anlage in Hennigsdorf.
Bei den Herren sicherte sich der Karstädter Sven Koslitz mit 902 Holz Bronze hinter Dirk Sperling (Fehrbellin / 917
) und Frank Korte (Eberswalde / 909). Den Sprung ins Landesfinale schaffte auch Sebastian Rönning (SVL
Seedorf), der als Vierter 899 Holz in die Ergebnisliste brachte. Bei den Junioren verpassten die Karstädter Max
Jannasch (879 / 4.) und Marcus Derlig (866 / 5.) zwar das Podest, qualifizierten sich aber ebenso für die brandenburgischen Titelkämpfe
Bei den Damen musste sich Sarah Wilke im Stechen um Bronze knapp der Fehrbellinerin Manuela Dreßler (beide
876) geschlagen geben. Als Vierte sicherte sich die Seedorferin dennoch die Fahrkarte nach Berlin. Besser lief es
für Heide Lange bei den Damen A. Die Mannschaftsleiterin der SpG Perleberg schob 879 Holz, holte sich damit
Bronze und verwies Teamkollegin Marianne Wilke (869) auf Rang vier. Bei den Damen B schaffte Anita
Kochnowski (Empor/Grün-Rot Wittenberge) als Vierte mit 859 Holz sportlich zwar die Quali zu Endrunde,
verzichtete aber auf einen Startplatz in Berlin. togo (Fotos: Horst Kupper)
|
05.03.2014: In Wolfsburg richtig abgeräumt / Ehepaar
Wilke sichert sich Landesmeistertitel im Dreibahnenspiel
Abgeräumt haben die Aktiven vom Prignitzer Keglerverband
(PKV) am vergangenen Sonntag bei den Dreibahnen-Landesmeisterschaften 2014 auf der Anlage in Wolfsburg. Marianne Wilke (Damen A) und
Kurt Wilke (Seedorf, Herren B) holten sich den Titel. Silber gab es für das Herren-Team des PKV und Hans Jürgen Wollmann (Karstädt /
Herren B), Bronze sicherten sich Heinz Reimann (Seedorf / Herren B), Max Jannasch (Karstädt / Junioren) und das Herren B-Team. „Das
Abschneiden ist sehr erfreulich, zumal Marianne und ich sich für die Deutschen Meisterschaften in Wolfsburg qualifizieren
konnten“, zog Seedorfs Keglerchef Kurt Wilke, gleichzeitig Präsident des Sportkeglerverbandes Brandenburg (SKVB), sein Fazit. mehr
Abräumen ist beim Allroundwettbewerb der Kegler - jeweils 40 Wurf sind auf
der Bohle- sowie auf den hierzulande kaum gespielten Scheren- und
Classicbahn zu spielen – das A und O. Für Kurt Wilke lief es auf der gewohnten
Bohlebahn richtig rund. Mit 308 Holz legte der Titelverteidiger hier den
Grundstein für die Goldmedaille. Am Ende behauptete sich Wilke mit 843 Holz
vor dem Karstädter Hans-Jürgen Wollmann (823). Heinz Reimann (781) sicherte
den Prignitzern sogar den Dreifachtriumph in dieser Alterklasse.
Zwei Holz mehr als er selbst erspielte sich Wilkes
Ehefrau Marianne, die sich mit 845 Holz überlegen den Titel bei den Damen A vor Marina Schmidt (Kablow / 789) holte. „Marianne hätte sich mit ihrem Ergebnis
auch in den Herrenkonkurrenzen weit vorn platziert“,
so der Seedorfer Vereinschef, der sich mit dem Herren A/B/C-Team des PKV noch
Bronze sicherte. Mit insgesamt 3234 Holz mussten sich Wilke, Heinz Reimann sowie die
Brüder Gernot und Hans-Jürgen Wollmann als Titelverteidiger diesmal den Teams vom
KFV Dahme–Spreewald (3294) und dem KFV Ostprignitz-Ruppin (3248) geschlagen geben.
Besser lief es für das Herren-Team des PKV. Mit 3335 Holz belegten die Karstädter Sven
Koslitz, Marcus Derlig und Max Jannasch sowie Sebastian Rönning (Seedorf) hinter dem
mit Fehrbelliner Bundesligaspielern besetzten Titelverteidiger KFV Ostprignitz-Ruppin (3360) um Herren
-Einzelmeister Dirk Sperling Rang zwei. „Die Herren haben dem Favoriten ordentlich Paroli geboten“, lobte Kurt
Wilke den Auftritt des Teams. Das siebte Edelmetall für den PKV ging auf das Konto von Max Jannasch. Der mit
Hertha Karstädt den Landesliga-Aufstieg anpeilende Jannasch schob bei den Junioren 845 Holz und musste nur
Steffen Manigk (Vetschau / 860) und Jonathan Jaeger (Neu Plözin / 851) den Vortritt lassen. Vierter wurde der
Karstädter Marcus Derlig (Karstädt / 838 H.).
|
04.03.2014: Marianne und Sarah Wilke triumphieren bei
Regionaleinzelmeisterschaft Nord / Gold auch für Norbert Witzel
Zwei Gold- und eine Bronzemedaille sicherten sich die Bohlekegler
des Prignitzer Keglerverbandes (PKV) zum Auftakt der Regionalmeisterschaften Nord, gleichzeitig Qualifikationsturnier für
die Landesmeisterschaften, am Samstag auf den Bahnen in Hennigsdorf. „Als Prignitz können wir mit dem Abschneiden in den
Paarwettbewerben sehr zufrieden sein. Zwei Titel und mehrere Qualifikationen können sich sehen lassen“, fand Kurt Wilke,
Präsident des Sportkeglerverbandes Brandenburg (SKVB) und Chef der Seedorfer Kegler. Dabei dürfte Wilke besonders stolz auf das
Abschneiden der Damen geblickt haben. Denn mit Ehefrau Marianne und Nichte Sarah holte sich ein Duo aus dem Hause
Wilke mit 876 Holz den Titel vor Manuela Dressler / Sissy Wianke (Fehrbellin/872). „Die Bahnen in Hennigsdorf waren nicht so
einfach zu spielen. Am Ende war auch etwas Glück dabei“, meinte Marianne Wilke nach dem Goldtriumph. Die Perlebergerinnen Heide
Lange / Anja Nahler (867) verloren zwar das Stechen um Bronze gegen die zuvor ebenfalls 871 Holz schiebenden Marietta Pirch /
Marina Richert (Eberswalde), qualifizierten sich aber ebenfalls für die Landestitelkämpfe.
Mehr Glück hatte Heide Lange an der Seite von Norbert Witzel
(Seedorf) im Mixed-Wettbewerb. Die „Zweckehe“ (890) entschied
das Stecken mit dem holzgleichen Fehrbelliner Duo Sissy Wianke / Mathias Metzdorf mit 91:90 knapp für sich.
Für die Landesmeisterschaft qualifizierten sich auch Anja Nahler / Matthias Lange (887/4.) von der SG Traktor
Perleberg und das Ehepaar Marianne und Kurt Wilke (884/5.).
Bei den Herren gewann das Fehrbelliner Bundesliga-Doppel Alexander Wolski/ Dirk Sperling (909 Holz) den Titel
nach 120 Würfen vor ihren Vereinskollegen Benjamin Münchow/Nico Witter (906) und den Karstädtern Sven
Koslitz / Max Jannasch (904). Auch die Karstädt-Seedorfer Kombination Marcus Derlig/Sebastian Rönning (894)
schaffe als Sechste die Qualifikation für die am 6. April in Berlin ausgetragenen Landesmeisterschaften. Das
dritte Prignitzer Herrendoppel, Kurt Wilke / Ingo Jochens (Seedorf/883) belegte Rang neun.
|
08.01.2014: SVL-Kegler holen Titel und Medaillen bei
Kreismeisterschaften / Für Traktor Perleberg in der Landesliga spielende Seedorferin Marianne Wilke erfolgreichste Teilnehmerin
|
Wittenberge/Seedorf Recht ausgeglichen verliefen die Kreismeisterschaften der Prignitzer Bohlekegler,
gleichzeitig Qualifikation zur Regionaleinzelmeisterschaft (REM), in Sachen Titelvergabe am Wochenende in Wittenberge und Seedorf.
Erfolgreichste Starterin war die für die SG Traktor Perleberg in der Landesliga spielende Seedorferin Marianne Wilke, die sich gleich
drei Titel sicherte. Siegerpokale gingen auch an Jens Dreßler (Herren A), Kurt Wilke (Herren B), Norbert Witze/Hans Fulczynski
(Paar-Herren), Marianne Wilke/Sarah Wilke (Paar-Damen) und Marianne Wilke/Kurt Wilke (Mixed).
Auf der Anlage im Wittenberger Top Fit Aktivpark wurden je 100 Wurf
gespielt. In der Herrenkonkurrenz holte sich der Karstädter Sven Koslitz in Abwesenheit von Titelverteidiger Frank Wilke (Seedorf) mit
starken 753 Holz den Titel vor Hans Fulczynski (752), dessen Aufholjagd nicht ganz für Platz eins reichte, und Sebastian Rönning
(736). Sven Kämpfe (732), Tino Brinkmann (728) und Ingo Jochens (721/alle SVL Seedorf) belegten die Plätze fünf bis sieben, verpassten
damit aber die Wuali für die Regionalmeisterschaften.
Einen spannenden Wettkampf lieferten sich auch die Herren A. Die
Siegerurkunde für Seedorfs Norbert Witzel (739) war schon gedruckt, da spielte Jens Dreßler groß auf. Holz um Holz verkürzte der 50
-Jährige vom Landesklasseteam des SVL Seedorf den Rückstand, steigerte sich auf der unangenehm zu bespielenden Bahn vier noch
einmal und beendete den Wettkampf schließlich mit 743 Holz. „Tolle Leistung“, lobte auch Michael Wundrack,
Jugendsportwart der Prignitzer Kegler, bei der Siegerehrung und versprach schmunzelnd: „Die Urkunde reichen
wir natürlich nach.“ Die REM-Quali in dieser Altersklasse schafften auch die Karstädter Gernot Wollmann (733),
Peter Süßelbeck (729) und Hans-Jürgen Rehbock (725).
|
|
|

|

|
|
Den Siegerpokal bei den Herren B sicherte sich wie im
Vorjahr SVL-Vereinschef Kurt Wilke mit 733 Holz knapp vor Hans Jürgen Degner (ESV Wittenberge/732) sowie Horst Beck (720) und Klaus
Lüdke (beide Empor/Grün-Rot Wittenberge/715). Die anderen Seedorfer Starter, Heinz Reimann (707/6.), Klaus Dahlke (706/6.) und Günter
Wendt (700/7.) verpassten die REM-Quali. Manfred Scherf (ESV Wittenberge/731) gewann die Herren C-Konkurrenz vor seinem
Mannschaftskollegen Fritz Martiehns (688).
In den Wettbewerben der Damen räumten die Perlebergerinnen
mächtig ab. Anja Nahler (731) verwies Sarah Wilke (Seedorf/715) und Teamkollegin Annett Dehmel (704) klar auf die weiteren Ränge. In
der Damen A-Konkurrenz wiederholte Marianne Wilke (719) ihren Vorjahreserfolg und gewann mit 719 Holz. Dahinter folgten Sabine Rexin
(709) und Heide Lange (702/alle Traktor Perleberg) auf den Podestplätzen. Bei den Damen B holte sich Anita Kochnowski (Empor/Grün-Rot
Wittenberge) mit 700 Holz ungefährdet Platz eins vor Ingrid Jung (Perleberg/684) und Karin Guhl (ESV Wittenberge/634).
|
|
|
|
|
In den Wettbewewrben der Damen räumten die
Perlebergerinnen mächtig ab. Anja Nahler (731) verwies Sarah Wilke (Seedorf/715) und Teamkollegin Annett Dehmel (704) klar auf die
weiteren Ränge. In der Damen A-Konkurrenz wiederholte Marianne Wilke (719) ihren Vorjahreserfolg und gewann mit 719 Holz. Dahinter
folgten Sabine Rexin (709) und Heide Lange (702/alle Traktor Perleberg) auf den Podestplätzen. Bei den Damen B holte sich Anita
Kochnowski (Empor/Grün-Rot Wittenberge) mit 700 Holz ungefährdet Platz eins vor Ingrid Jung (Perleberg/684) und Karin Guhl (ESV
Wittenberge/634).
|
|
Mit den Entscheidungen der Junioren und Paare setzten
die Prignitzer Bohlekegler ihre Meisterschaften am Sonntag auf der Seedorfer Bundeskegelbahn fort. Diesmal wurden 120 Wurf
gespielt. Erwartungsgemäß dominierten die Spezialisten aus Seedorf diese Titelkämpfe. Acht Paare stellten sich der
Herren-Konkurrenz. Den Kreismeistertitel holten sich Hans Fulczynski/Norbert Witzel mit 901 Holz. Überraschende Zweite wurden
Sebastian Rönning und Marcus Derlig (Karstädt), die sich den Favoriten mit 890 Holz geschlagen geben mussten. Rang drei belegten
Sven Koslitz/Max Jannasch (Hertha Karstädt) mit 878 Holz.
Im Damen-Doppel ließ das Duo Marianne Wilke/Sarah Wilke (877)
nichts anbrennen und verwies Anja Nahler/Heide Lange (851) klar auf den Silberrang. Marianne Wilke holte sich im Mixed-Wettbewerb
an der Seite von Ehemann Kurt dann noch ihren dritten Titel. Mit sehr guten 902 Holz sicherte sich das Paar souverän Platz eins und
verwies Heide Lange/Norbert Witzel (884) sowie Sarah Wilke/Sven Koslitz (871) und die Perleberger Anja Nahler/Matthias Lange (843)
auf die weiteren Plätze.
|
|
|
|
|
|
|
08.10.2013: Brandenburger Seniorenkegler bleiben bei
Ländervergleichsspielen in Delmenhorst hinter den Erwartungen
Enttäuschend verliefen die Ländervergleichsspiele der Herren A und Damen A für
die beiden Teams des Sportkeglerverbandes Brandenburg (SKVB) mit Prignitzer Beteiligung am vergangenen Wochenende in Delmenhorst. Sowohl die Herren (8.),
als auch die Damen (6.) blieben bei der zweitägigen Veranstaltung ohne Medaille. Insgesamt acht Bundesländer waren am Start.
Die Herren A mit den Seedorfer Bundesligaspielern Norbert Witzel (900/896
Holz) und Jürgen Reimann (879/893) sowie Hans-Jürgen Liebenow (Lok Potsdam, 853/877) und Ralf Amonat (ESV Eberswalde, 895/894) lagen schon nach dem ersten
Wettkampftag aussichtslos zurück. Am Sonntag spielten die Brandenburger dann zwar insgesamt besser, doch der Rückstand auf die vor ihnen platzierten
Mannschaften erwies sich am Ende als zu groß. So langte es für das SKVB-Team nur zu 7087 Holz und dem achten und letzten Platz. Den Sieg sicherte sich
Schleswig-Holstein (7192) vor Bremen (7150) und Mecklenburg-Vorpommern (7139).
Auch das Damen A-Team des SKVB mit der für die SpG Rolandstadt Perleberg
spielenden Seedorferin Marianne Wilke (859/853), Rita Kölling (KSV Dahme, 847/836), Angelika Lehnhardt (KCP Michendorf, 863/861) und Regina Loewa (Einheit
Luckau, 867/853) konnte die Erwartungen nicht erfüllen. Ihre erspielten 6849 Holz reichten in der Endabrechnung nur zu Platz sechs. Am Ende fehlten 37 Holz
zu den drittplatzierten Schleswig-Holsteinerinnen. Gold holte sich Niedersachsen (7066) vor Bremen (6969).
Die Herren und Damen B/C des SKVB waren aus „finanziellen Gründen“ in Delmenhorst nicht am Start.
|
02.09.2013: Eklat beim 42. Lüneburger Heideturnier / Seedorfer Kegler
fühlen sich um Finalteilnahme betrogen
Mit einem Eklat endete die Generalprobe der Kegler vom SVL Seedorf von 1919 am
Wochenende beim 42. Lüneburger Heideturnier. „Wir fühlen uns vom Veranstalter regelrecht betrogen“, war SVL-Chef Kurt Wilke stinksauer über das
Vorgehen des Lüneburger Kegler Vereins, der dem Seedorfer Bundesligateam die Finalteilnahme versagte. „Wir werden uns überlegen, ob wir bei diesem
Turnier noch einmal antreten werden“, war bei Kurt Wilke der Ärger über das „Missverständnis“ auch einen Tag später noch nicht verflogen.
Was war passiert? Die Seedorfer, immerhin siebenfacher Gewinner des wie immer
gut besetzten Traditionsturniers, wollten in der niedersächsischen Hansestadt mit zwei Teams an den Start gehen. Am ersten Turniertag verpasste der SVL II
in der Besetzung Harry Wilke (906 Holz), Kurt Wilke (902), Jens Dreßler (903) und Günter Wendt (864) die Finalrunde mit den besten drei Mannschaften jeder
Staffel knapp, wurde in der Vorrundengruppe II hinter den Teams der KSG Lüneburg I, KSG Uelzen II (beide 3608 Holz) und Uhlenkörper Uelzen (3600) mit 3575
Holz Vierter vor dem TSV Adendorf (3497) und ESV Hagenow (3437). „Wir haben eigentlich sehr gut gespielt“, blickt Kurt Wilke zurück. „In der Gruppe I
hätten wir mit unserem Ergebnis als Zweiter locker die Endrunde erreicht.“
So weit so gut. Da sich aber SVL-Mannschaftsleiter Frank Wilke wegen einer
Knieverletzung im Vorfeld abmeldete, standen dem ersten Seedorfer Team für die am Sonntag ausgetragene Vorrunde IV mit Jürgen Reimann, Norbert Witzel und
Hans Fulczynski nur drei Spieler zur Verfügung. „Da wir so keine zweite Mannschaft hätten stellen können, habe ich beim Veranstalter angefragt, ob nicht
einer von unserem Team in der Vorrunde noch einmal kegeln dürfte. Die antworteten mir, dass dies kein Problem sei“, so Kurt Wilke, der dann noch
einmal 120 Kugeln schob und 890 Holz für den SVL I in die Wertung brachte.
Reimann (925), Fulczynski (890) und Witzel (914) legten am Folgetag nach,
kamen mit Wilkes Resultat zusammen auf vermeintliche 3619 Holz. Dies hätte hinter den Bundesliga-Konkurrenten KSV Halstenbek (3633) und VfL Stade (3631)
zur Endrundenteilnahme gereicht. Doch die viertplatzierte KSG Uelzen I (3565) legte gegen die Wertung von Wilkes Ergebnis Protest ein und hatte damit
Erfolg. „Plötzlich stand der Veranstalter nicht mehr zu seinem Wort, hat sein Eingeständnis vom Vortag zurückgenommen. Mit Vereinen wie Hannover wäre das
sicher nicht passiert“, echauffierte sich Kurt Wilke, der zudem bei einigen Turnierteilnehmern eine gewisse Antipathie für den „Ostverein“
ausmachte.
„Das habe ich wohl falsch verstanden. Das war ein großes Missverständnis und
tut mir auch außerordentlich leid“, gab Rolf Eggert, Sportwart des Lüneburger Kegler Vereins, gegenüber dem „Prignitzer“ unumwunden zu. „Laut
Ausschreibung hätte er (Kurt Wilke – Anm. d. Aut.) in der Vorrunde nicht zweimal kegeln dürfen. Erst in der Endrunde wäre ein Einsatz wieder möglich
gewesen“, so Eggert. „Ich habe mich bei den Seedorfern für meinen Fehler entschuldigt und das Startgeld von 30 Euro zurück erstattet.“ Gerade
für die aus Berlin angereisten Jürgen Reimann und Norbert Witzel sicher nur ein schwacher Trost.
Einen sportlichen Sieger gab es in Lüneburg aber auch noch. Den Wanderpokal
holte sich Zweitligist KSC Cuxhaven (3684) vor der SG Verein Lübecker Kegler (3674) und dem KSK Rivalen Hannover (3667).
|
27.09.2013: Brandenburger räumen beim Srem-Turnier in Polen ab
In ausgezeichneter Verfassung präsentierte sich die kleine Delegation des
Sportkeglerverbandes Brandenburg (SKVB) beim 21. Internationalen Polencup in Srem
(Wojewodschaft Großpolen), 40 km südlich von Posen gelegen. Im Vergleich mit den
Gastgebern sowie dänischen und deutschen Bohlekeglern gelangen den Brandenburgern gleich
zwei Gesamtsiege. „Wir haben uns sehr gut verkauft“, berichtete SKVB-Präsident Kurt Wilke
nicht ohne Stolz, gab aber auch zu: „Bei der großen Anzahl von Würfen an den beiden Tagen
waren die meisten von uns hinterher schon ganz schön kaputt.“
Im Mixed-Wettbewerb standen gleich drei brandenburgische Teams ganz oben auf dem Siegerpodest. Kathrin
Wegner (Altdöbern/903 Holz) und Tino Brinkmann (Seedorf/910) entschieden die Konkurrenz klar für sich. Das
Duo kam auf insgesamt 1813 Holz und verwies das Seedorfer Ehepaar Marianne (882) und Kurt Wilke (896) mit
zusammen 1778 Holz auf Rang zwei. Den dritten Platz belegten Regine Loewa (Luckau/892) und René Gutschmidt (Neu-Plötzin/880) vor den holzgleichen Dänen
Bente Winberg / Risnas Jorgen und Alice Gad / Allan Mogensen, die ebenfalls 1772 Holz erspielten.
Bei den Herren lag Tino Brinkmann (1808) nach dem ersten Tag noch ganz vorn, musste sich dann aber im Finale
der besten fünf dem Bestleistung schiebenden Polen Daniel Kreft (1819) noch geschlagen geben. Dritter wurde Seedorfs Vereinschef Kurt Wilke mit 1799 Holz.
Bei den Frauen landete Kathrin Wegner von Bundesliga-Absteiger
KSV Altdöbern bereits ihren dritten Einzelsieg bei den Turnieren in Srem seit 2004. Mit 1789 Holz verwies sie
Regine Loewa (1780) von Frauen-Landesmeister Einheit Luckau und die Dänin Bente Winberg (1766) auf die weiteren Plätze.
Zum Abschluss der Veranstaltung spielten 16 Frauen und Männer beim XIII. Internationalen Bowling-Turnier um
den Pokal des Bürgermeisters und Landrats. Nach jeweils 60 Würfen gewann der Pole Daniel Kreft den ohne
Klassifizierung ausgetragenen Wettkampf mit 469 Holz vor Kathrin Wegner (449), Kurt Wilke (445) und Tino Brinkmann (441).
|
25.06.2013: Die Musik spielten andere / SVL-Kegler gingen bei Bohle-DM in Lüneburg leer aus
Auch bei Teil zwei der 85. Deutschen Meisterschaften (DM) Bohle gab es für
die Spezialisten aus der Prignitz im Kegelsportzentrum Lüneburg nichts zu holen. Während das Perleberg-Seedorfer Landesmeisterduo Heike Bolzmann/Frank
Wilke im Mixed-Wettbewerb zumindest die Endrunde erreichte und hier Platz 11 belegte, blieben Frank Wilke (Herren), Marcus Derlig (Karstädt/Junioren)
und Sarah Wilke (Seedorf/Juniorinnen) am vergangenen Wochenende bereits in der Qualifikation für die Finalwettkämpfe hängen.
„Wir haben unser Minimalziel mit dem Erreichen des Finales erreicht und
damit für die kommenden Meisterschaften einen zusätzlichen Startplatz für Brandenburg geholt“, zog Frank Wilke sein Fazit nach dem
Mixed-Wettbewerb. „Eigentlich können wir zufrieden sein.“ Mit 902 Holz schafften der Mannschaftsleiter vom Bundesligisten SVL Seedorf und seine
Partnerin Heike Bolzmann, Nummer eins bei Landesligist SpG Rolandstadt Perleberg, als Zwölfte gerade noch so die Qualifikation für die Endrunde. Hier
konnte sich die „Zweckehe“ aber nicht mehr steigern, kam auf 890 Holz und belegte am Ende den geteilten 11. Platz. „Bis zur Hälfte lagen wir noch
ganz gut im Rennen, dann konnten wir das hohe Ergebnisniveau nicht mehr mithalten“, blickt der 46-Jährige auf den Finaldurchgang zurück. Den
Titel holten sich Sabine Westphal/Kai Petersen (Husum) mit 924 Holz.
Beim hochkarätig besetzten Herreneinzelwettbewerb – hier starteten
gleich elf Spieler mit internationaler Erfahrung und fünf ehemalige Deutsche Meister – reichten 902 Holz für Frank Wilke nicht zum Einzug ins
Finale der besten Zwölf. „Ich habe mich so teuer wie möglich verkauft, fast keine Fehler gemacht. Am Ende war halt nicht mehr drin“, meinte der
letztjährige Europacup-Teilnehmer, der am Ende auf Rang 17 landete. Das spannende und auf einem hohen Niveau stehende Finale entschied Malte Buschbeck
(Cuxhavener SKV/924) im Stechen gegen den holzgleichen Dennis Krol (Bremer KV) für sich. Dritter wurde, ebenfalls nach einem Stechen, Jens Kohlenberg
(KV Bremerhaven/922) vor Marcus Probst (Verein Braunschweiger Kegler/922).
Einen guten Wettkampf lieferte der für den SC Hertha Karstädt spielende
Marcus Derlig (894) im Juniorenwettbewerb ab. Er verpasste den Finaleinzug nur um vier Holz und belegte am Ende Rang 13 vor Nico Witter (KFV
Barnim/894). Den Titel sicherte sich André Krause vom BSKV Berlin mit starken 934 Holz. Bester der sechs Brandenburger Starter war Benjamin Münchow
(Fehrbellin/916) als Vierter.
Für Sarah Wilke war allein schon die DM-Teilnahme ein Erfolg. Die junge
Dame vom SVL Seedorf kam im Juniorinnen-Wettbewerb mit den Lüneburger Bahnen jedoch nicht wie gewünscht zurecht und belegte mit 870 Holz den 22. Platz.
Alle Ergebnisse unter http://lkvkegeln.de/liveticker-deutsche-meisterschaft
|
18.06.2013: Bohlekegler des SVL Seedorf bleiben bei Teil 1 der
Deutschen Meisterschaften 2013 ohne Medaille
Zum Auftakt der 85. Deutschen Meisterschaften Bohle reichte es für die
Spezialisten vom SVL auf der 12-Bahnen-Anlage im Lüneburger Kegelsportcenter nicht zur erhofften Medaille. Das ausschließlich mit Seedorfer Akteuren
besetzte Herren A-Team belegte Rang 7, Norbert Witzel (SVL Seedorf/Herren A) wurde im Einzelwettbewerb Fünfter.
So richtig wusste Norbert Witzel (Foto) nicht, ob er sich über eine der
besten Einzelplatzierungen seiner Kariere bei Deutschen Meisterschaften nun freuen oder ärgern sollte. „Unter den 24 Besten meiner Altersklasse Fünfter
zu werden ist so schlecht nicht. Allerdings war auch Bronze drin“, sagt der Berliner im Diensten des Bundesligisten SVL Seedorf, der noch die
Qualifikation für die Endrunde auf eben diesen dritten Rang beendet hatte. „Im Finale hat dann aber das Quäntchen Glück gefehlt.“ Witzel hatte
bei der Auslosung das Pech, die schwierigeren Bahnen am Ende spielen zu müssen. Während die Konkurrenz Holz um Holz sammelte, „haben die Kegel bei mir
nur gewackelt, sind aber nicht umgefallen“, blickt die 52-jährige Frohnatur zurück. Am Ende kam der brandenburgische Herren A-Landesmeister auf
921 Holz. Den Titel holte sich Utz Strehmel (Verein Pinneberger Kegler) mit ganz starken 939 Holz. Silber ging an Hans-Peter Buschbeck (Cuxhavener
SKV/932) vor dem Nienburger Carsten Bälkow, der auf 925 Holz kam. Neben Witzel schrammte auch Nationalspieler Jochen Kählert (Verein Pinneberger
Kegler/924) als Vierter knapp an einer Medaille vorbei. Brandenburgs Vizemeister Wolfgang Krahl (KFV BK Oberspreewald-Lausitz/901) verpasste als 14. in
der Qualifikation die Endrundenteilnahme.
Im Mannschaftswettbewerb der Herren A mussten Norbert Witzel und das
Prignitzer Landesmeisterteam zuvor die erste Enttäuschung hinnehmen. Zwar schoben Jürgen Reimann (903) und Eckhard Johnke (898) das ausschließlich mit
Akteuren vom SVL Seedorf besetzte Quartett nach zwei Durchgängen auf Rang zwei, doch dann patzte ausgerechnet Erich Freitag (887). Dahin waren die
Medaillenträume. Da half auch das starke Resultat von Norbert Witzel, der zum Abschluss mit 913 Holz das fünftbeste Tagesergebnis schob, nicht mehr. Am
Ende standen 3601 Holz und Platz sieben für das PKV-Team in den Ergebnislisten. „Bronze oder Silber waren durchaus drin. So eine Chance bekommt man so
schnell nicht wieder“, trauerte Witzel der verpassten Medaille hinterher. „Bei so ausgeglichen besetzten Viererteams darf man sich eben keinen
Ausfall leisten.“ Gold sicherte sich der Hamburger KV (3627) vor dem BSKV Berlin (3622). Bronze ging an den Bremer KV (3616).
Alle Ergebnisse unter http://lkvkegeln.de/liveticker-deutsche-meisterschaft
|
15.05.2013: Zwei Trümpfe stechen / Gold und Silber für Seedorfer
Bohlekegler bei Landesvereinsmeisterschaften 2013
Mit dem Titel für die Herren A und der Silbermedaille für das Herren
B/C-Team stachen bei den Landesvereinsmeisterschaften Bohle 2013 am vergangenen Wochenende zwei von vier Trümpfen des Prignitzer Keglerverbandes (PKV).
Allerdings sicherten sich nur der Landesmeister die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften Bohle am14. Juni in Lüneburg. Dagegen verpassten die
Damen und Damen A/B/C des PKV auf den Bahnen in der Berliner Hämmerlingstraße als jeweils Fünfte eine Medaille und die DM-Quali klar. Das Prignitzer
Herrenteam bekam laut Kurt Wilke, Präsident des Sportkeglerverbandes Brandenburg, kein spielfähiges Team zusammen und sagte seine Teilnahme an den
Landestitelkämpfen ab.
Dem ausschließlich mit Akteuren des Bundesligisten SVL Seedorf besetzten Herren A-Team gelang ein Auftakt nach Maß. Harry Wilke schob den
Titelverteidiger mit ausgezeichneten 923 Holz im ersten Durchgang auf Rang zwei. Jürgen Reimann (906) brachte sein Team dann in Front. Erich Freitag
(917) verteidigte den Vorsprung auf den KFV Teltow-Fläming danach souverän. Im Schlussdurchgang distanzierte Norbert Witzel mit dem Alters- und
Teambestwert von 938 Holz die Konkurrenz. So ging Gold mit 3684 Holz an die Prignitzer, die sich damit auch den einzig ausgelobten DM-Startplatz für
Brandenburg sicherten. Silber holte sich Teltow-Fläming (3646) vor dem KFV Oberhavel(3637).
Die ebenfalls als Mitfavoriten gestarteten Herren B/C des PKV
(Foto) kamen schwer in den Wettkampf, steigerten sich aber von Durchgang zu Durchgang. Nach den 901 Holz des
Wittenbergers Horst Beck und den 907 von Gerhard Lehmann lagen die Prignitzer zur Halbzeit auf Rang drei. Trotz guter
919 Holz konnte Heinz Reimann den Rückstand auf die beiden führenden Teams nicht entscheiden verkürzen. Im
Schlussdurchgang startete Kurt Wilke (alle Seedorf) eine furiose Aufholjagd. Mit starken 945 Holz stellte der 64-Jährige
nicht nur die Altersklassenbestleistung bei den Titelkämpfen auf, sondern schob sein Team noch auf den Silberrang vor.
„Ich hab mich gut gefühlt. Im Wettkampf selbst ist es gut gelaufen. Ich war auch sehr konzentriert“, meinte Wilke
hinterher. Dass es nicht ganz zum Titel reichte, hatten die
Prignitzer Helmut Heinke „zu verdanken“, der neben Wilke 936 Hölzer fallen ließ und damit seinem KFV Potsdam
-Mittelmark (3678) Gold und die DM-Teilnahme vor dem PKV (3672) und dem KFV BK Oberspreewald-Lausitz (3668) sicherte.
Zu unausgeglichen besetzt präsentierten sich die beiden Frauenteams des PKV. Sarah Wilke (Seedorf/891), Heike
Bolzmann (926), Annett Dehmel (888) und Anja Nahler (alle Perleberg/912) verpassten bei den Damen mit 3617
Holz und Rang fünf die Medaille klar. Der Titel ging an den KFV BK Oberspreewald-Lausitz (3715) vor dem KFV
Ostprignitz-Ruppin (3868) und dem KFV Potsdam-Mittelmark (3645). Auch die Damen A/B/C mit den
Perlebergerinnen Marianne Wilke (903), Ingrid Jung (840), Sabine Rexin (818) und Einzellandesmeisterin Heide
Lange (886) zeigten innerhalb des Team ein zu großes Leistungsgefälle und hatte mit der Medaillenvergabe
nichts zu tun. Den Landesmeistertitel sicherte sich KFV Teltow-Fläming (3608) vor dem KFV Barnim (3586) und dem KFV BK Oberspreewald-Lausitz (3534).
Den Titel bei den Herren sicherte sich das mit Fehrbelliner Bundesliga-Akteuren besetzte Team des KFV
Ostprignitz-Ruppin (3781) mit dem Tagesbestleistung (963!) schiebenden Ex-Perleberg/Seedorfer Dirk Sperling
souverän vor Oberspreewald-Lausitz (3731) und Vorjahressieger Potsdam-Mittelmark (3714).
|
23.04.2013: Gold für Norbert Witzel, Silber für Frank Wilke bei
Landeseinzelmeisterschaften / Auch Sarah Wilke für DM qualifiziert
|
Herren B-Landesmeister Norbert Witzel (M.) mit Wolfgang
Krahl (l.) und Manfred Schidlowski. Foto: Rönning
|
|
Frank Wilke (M.) gewann bei den Herren Silber und
qualifizierte sich für die DM. Foto: Rönning
|
|
Zwei Titel für Heide Lange (Perleberg, Damen A) und Norbert
Witzel (Seedorf / Herren B) sowie Silber für den Seedorfer Frank Wilke (Herren B) waren die Ausbeute der Bohlekegler vom
Prignitzer Keglerverbandes (PKV) am Wochenende bei den Brandenburger Einzellandesmeisterschaften in Berlin. Von den
zwölf gestarteten Akteuren des PKV qualifizierten sich aber nur die drei Medaillengewinner sowie Juniorin Sarah Wilke (Seedorf/4.
) und der Karstädter Marcus Derlig (Junioren/6.) für die Deutschen Meisterschaften Bohle vom 20.-23 Juni in Lüneburg.
Norbert Witzel ging am Sonnabend mit als Erster auf die Bahnen in der Berliner Hämmerlingstraße. An den 921 Holz des Seedorfer
Senioren-Nationalspielers sollte sich die Konkurrenz um Vizemeister Wolfgang Krahl (Altdöbern/919) vergeblich die Zähne
ausbeißen. Witzels Teamkamerad Jürgen Reimann (898) wurde Fünfte, Eckhard Johnke stieg nach dem 55. Wurf aus.Auch bei
den Herren legte Titelverteidiger Sebastian Krause (Fehrbellin) die Messlatte mit seinen 937 Holz sehr hoch. Für Frank Wilke zu
hoch. Mit 934 Holz landete der Kapitän des Bundesligisten SVL Seedorf am Ende auf Rang zwei. „Den Titel habe ich auf der
letzten der vier Bahnen verschenkt. Da habe ich nur durchschnittlich gespielt. Das reicht dann nicht“, ärgerte sich
der 46-Jährige, der zwischenzeitlich sogar auf Goldkurs lag. Wilkes Vereinskollege Tino Brinkmann belegte mit 905 Holz Rang
neun. Nicht so gut lief es für die Seedorfer bei den Herren B. Heinz Reimann (854) wurde 12., Klaus Dahlke (845) belegte Rang
14 im Endklassement. Den Titel gewann Helmut Heinke (Potsdam) mit 915 Holz. Bei den Junioren sicherte sich der Karstädter Marcus Derlig im Stechen noch Platz sechs und damit das Ticket
zur DM. Der Titel ging an Fehbellins Bundesliga-Kegler Benjamin Münchow, der starke 946 Holz fallen ließ.

|
Sarah Wilke (l.) verpasste bei den Juniorinnen Bronze
knapp, qualifizierte sich aber für die DM. Foto: Wilke
|
|
Am Sonntag wurden dann die Entscheidungen der weiblichen
Keglerinnen an gleicher Stelle ausgetragen. Bei den Damen A erwischte die Perlebergerin Heide Lange einen Sahnetag. Mit
921 Holz holte sie sich souverän Gold vor Titelverteidigerin Regine Loewa (Luckau/907) und Sylke Jäckel (Neuruppin/906).
Dabei ließ die Mannschaftsleiterein des Landesligisten SpG Rolandstadt gleich 29 Mal alle neun Kegel purzeln und sicherte
sich damit ihren „ersten Titel im Einzel nach vielen Jahren. Es lief wirklich optimal“, freute sich Heide Lange, die mit
Außenseiterchancen ins Rennen gegangen war, über den gelungenen Coup. „Ich war aber auch hoch konzentriert. Das
auf den Bahnen 1 bis 4 gespielt wurde, kam mir gelegen“, berichtet die neue Landesmeisterin. Die Seedorferin Marianne
Wilke wurde mit 897 Holz Fünfte.
Nicht so rund wie zuletzt lief es für die Perlebergerin Heike Bolzmann, die 898 Holz schob und Rang sechs belegte
. Am Ende fehlten der Prignitzer Kreismeisterin drei Holz auf die Bronzemedaille. Bei den Juniorinnen verpasste Sarah Wilke (876) Rang drei um sechs Holz. Platz vier bedeuteten für die Seedorferin aber die Qualifikation für die
nationalen Titelkämpfe im Juni.
|
15.04.2013: Doppelsieg für Perleberg-Seedorfer Kombinationen /
Seedorfer Kegler feiern erfolgreichen Auftakt bei Landestitelkämpfen
Mit zwei Gold- und einer Silbermedaille gelang den Paaren des
Prignitzer Keglerverbandes (PKV) bei den brandenburgischen Landesmeisterschaften im Bohlekegeln ein Auftakt nach Maß. Nach dem überraschenden
Titelgewinn für Sven Koslitz / Max Jannasch vom SC Hertha Karstädt bei den Herren sorgten die beiden Perleberg-Seedorfer Kombinationen Heike
Bolzmann / Frank Wilke (Foto: Rönning) und Anja Nahler / Norbert Witzel im Mixed Wettbewerb sogar für einen Doppelerfolg für den PKV in der
Berliner Kegelhalle Völkerfreundschaft. Die für Traktor Perleberg spielenden Heike Bolzmann / Anja Nahler verpassten in der Damenkonkurrenz eine Überraschung und belegten am Ende Rang neun.
Nachdem es für Bolzmann / Nahler in der Damenkonkurrenz nicht wie
erhofft gelaufen war, bewiesen die Perlebergerinnen im Mixed an der Seite der Bundesligaspieler vom SVL Seedorf Nervenstärke. Mit 894 Holz
übernahmen Nahler / Witzel hier zunächst die Führung. Doch die Mitfavoriten Bolzmann / Wilke konterten, schoben ein Holz mehr als ihre
Teamkollegen und sicherten sich neben dem Titel auch den einzigen Startplatz für die die DM. „Trotz des Sieges lief bei uns nicht alles
rund“, fand Frank Wilke, der, trotz zahlreicher Einzel- und Doppeltitel, erstmals in seiner langen Kariere im Mixed erfolgreich war.
Koslitz / Jannasch nutzen in Abwesenheit der nicht qualifizierten
Bundesligakegler aus Fehrbellin und Seedorf die Gunst der Stunde. Mit 877 Holz ließen die beiden Karstädter Landesklasse-Spieler Pabst / Protz
(Neuruppin, 867 Holz) sowie Schulze / Spitzer (Beeskow, 866) souverän hinter sich und qualifizierten sich so für die Deutschen Meisterschaften
(DM) in Lüneburg (13. – 16. Juni). Damit ging der Landesmeistertitel im Herrendoppel nach den Vorjahreserfolgen der Seedorfer Hans
Fulczynski / Norbert Witzel (2011, 2012) zum dritten Mal in Folge in der Prignitz.
Am kommenden Wochenende werden die Brandenburger
Landeseinzelmeisterschaften der Bohlekegler auf den Bahnen in der Berliner Hämmerlingstraße mit den Einzelkonkurrenzen fortgesetzt.
|
19.03.2013: Seedorfer Kegler holen sechs Medaillen bei
Regionaleinzelmeisterschaft / 13 Prignitzer Starter sicherten sich Qualifikation zu den Bohle-Landeseinzelmeisterschaften
Eine Gold-, fünf Silber- und eine Bronzemedaille war die Ausbeute
der Akteure des Prignitzer Keglerverbandes (PKV) bei den am vergangenen Wochenende in Fehrbellin, Wittstock und Neuruppin ausgetragenen
Bohle-Regionaleinzelmeisterschaften (LEM) Region Nord. 13 von 22 angetretene PKV-Starter sicherten sich gleichzeitig die Qualifikation für die
Landeseinzelmeisterschaften 2013, die am 20./21. April in Berlin (Hämmerlingstraße) ausgetragen werden.
Den einzigen Titel für die Prignitz holte Sarah Wilke. Die
Juniorin vom SVL Seedorf ließ auf der Anlage des BBC 91 in Neuruppin 856 Hölzer fallen und verwies Karen Bölter (Eberswalde/853 Holz) und
Titelverteidigerin Josephine Lorenz (Klosterfelde/834) auf die weiteren Podestplätze. Bei den Damen musste Heike Bolzmann (Perleberg/890) nur
der einheimischen Kerstin Stephan (897) den Vortritt lassen und gewann Silber. Bärbel Garling (821), Ramona Bleß (813) und Mandy Fischer (alle
ESV Wittenberge/784) verpassten als 9., 11. und 12. die Endrunde in Berlin deutlich.
Auf den Bahnen des Sportcenters der Fontane Spatzen Neuruppin kam von den drei Prignitzer Damen A-Vertreterinnnen
Marianne Wilke (869) als Zweitplatzierte am besten zurecht. Nur drei Holz fehlten der für Perleberg spielenden Seedorferin am Ende zum Titel.
Während Heide Lange (847) Rang fünf belegte, verpasste Sabine Rexin (beide SpG Rolandstadt Perleberg/835) als Achte einen Startplatz bei den
Landesmeisterschaften.
Bei den in Fehrbellin ausgespielten Meisterschaften der
Herren-Altersklasse sicherte sich der Seedorfer Frank Wilke „in der Höhle des Löwen“ mit 875 Holz Silber hinter Lokalmatador Sebastian
Krause (890). Teamkollege Tino Brinkmann (Seedorf/868) belegte hinter Alexander Wolski (Fehrbellin/873) Rang vier und qualifizierte sich damit
ebenfalls für die Endrunde in Berlin. Die beiden Karstädter Junioren Max Jannasch (850/4.) und Marcus Derlig (828/5.) verpassten auf der
Bundeskegelbahn der Rhinstadt zwar eine Medaille, qualifizierten sich aber sicher für die brandenburgischen Titelkämpfe.
Die älteren männlichen Jahrgänge bestritten ihre Meisterschaft in Wittstock.
In der Herren A-Konkurrenz holte sich Eckhard Johnke die Silbermedaille. Der Seedorfer Bundesligakegler schob 905 Holz und musste sich
am Ende Thomas Gabrysch (Neuruppin/906) nur ganz knapp beugen. Das gute PKV-Ergebnis vervollständigten Johnkes Teamkollegen Jürgen Reimann
(898) und Norbert Witzel (894), die die Ränge vier und fünf belegten. Der Karstädter Gernot Wollmann (885) verpasste als Siebenter hingegen das
Berlin Ticket knapp.
Gleich vier Herren B des PKV gingen mit berechtigten
Medaillenchancen in Wittstock an den Start. Zum Titel reichte es aber nicht. Den holte sich Klaus Ehrhardt (Eberswalde/880). Dahinter belegten
Heinz Reimann (873) und Klaus Dahlke (870) die Plätze zwei und drei. Kreismeister Kurt Wilke (alle Seedorf/861) erwischte keinen guten Tag und
verpasste wie Dieter Blümel (857) vom SC Hertha Karstädt einen Startplatz für die Landestitelkämpfe klar. Auch für Fritz Martiehns (848/8.) und Jürgen Nadolski (841/10.) vom ESV Wittenberge
reichte es bei den Herren C nicht für eine vordere Platzierung.
|
06.03.2013: Prignitzer Kegler hadern mit Kyritzer Bahnen
Mit lediglich zwei Bronzemedaillen kehrten die Bohlekegler des
Prignitzer Keglerverbandes (PKV) von den Regionalmeisterschaften Nord der Paare, gleichzeitig Qualifikationsturnier für die
Landesmeisterschaften, aus Kyritz zurück. „Es war ein katastrophaler Tag für die Prignitz“, stellte Seedorfs Vereinschef Kurt Wilke nach
den unbefriedigten Ergebnissen unumwunden fest. Denn von den neun gestarteten PKV-Duos erreichten nur vier die Teilnahme an den
brandenburgischen Titelkämpfen (14. April in Berlin). „Die Bahnen in Kyritz waren aber auch einer Meisterschaft nicht würdig“,
kritisierte Wilke die Auswahl der Kyritzer Anlage als Austragungsort. Bezeichnend war, dass von den insgesamt von den 35 gestarteten Duos nur
ganze neun ein Ergebnis über Schnitt (840 Holz) spielten.
Bei den Herren musste sich das mit berechtigten Meisterschaftsambitionen ins
Rennen gegangene Seedorfer Bundesliga-Doppel Frank Wilke / Norbert Witzel, sicher
keine Schlechten ihres Faches, mit inakzeptablen 831 Holz und Rang sechs
begnügen. „Die beiden können sich wohl selbst nicht mehr daran erinnern, wann sie
das letzte Mal unter Schnitt geblieben sind“, meinte Kurt Wilke dazu. Besser lief es
für die Karstädter Max Jannasch / Sven Koslitz, die sich mit 839 Holz den letzten der
fünf Startplätze für die Landesmeisterschaften sicherte. Das dritte Prignitzer
Herrendoppel, Sebastian Rönning (Seedorf) / Michael Peters (Karstädt, 749), war
chancenlos und belegte am Ende den 12. Rang. Den Sieg holten sich Pabst / Probst (Neuruppin) mit 847 Holz.
Bei den Damen sicherten sich Sandra Kampf / Ivonne Bojarski (Eberswalde/844) den Regionalmeistertitel vor den Titelverteidigerinnen
Anika Stefanowske / Sissy Wianke (Fehrbellin/834). Die Perleberger Heike Bolzmann /
Anja Nahler gewannen mit 830 Holz Bronze. Die LM-Quali verpasste dagegen
Marianne Wilke (Perleberg) / Sarah Wilke (Seedorf), für die 824 Holz nur Rang vier bedeuteten.
Auch im Mixed-Wettbewerb mussten die Prignitzer Duos anderen Paaren den Vortritt
lassen. Den Titel holten sich die Vorjahressieger Sissy Wianke / Mathias Metzdorf
(Fehrbellin, 850) vor dem holzgleichen Eberswalder Duo (Marina Richert / Ralf
Amonat). Bronze ging an die Perleberg-Seedorfer Kombination Heike Bolzmann /
Frank Wilke (849), die Anja Nahler / Norbert Witzel (Seedorf / 845) auf Rang vier verwies. Sarah Wilke / Sven
Koslitz (831 / 5.) und das Ehepaar Marianne und Kurt Wilke (820 / 8.) verpassten die Quali für die Landestitelkämpfe.
|
19.02.2013: Doppelsieg für Seedorfer Herren B bei Dreibahnen-Landesmeisterschaft
Richtig abgeräumt haben die Aktiven vom Prignitzer Keglerverband
(PKV) bei den Landesmeisterschaften im Dreibahnenspiel am vergangenen Sonnabend auf der Anlage in Wolfsburg. Kurt Wilke (Seedorf, Herren B) und
das Herren A/B-Team des PKV holten sich den Titel. Silber sicherten sich Heinz Reimann (Seedorf / Herren B) und der Karstädter Hans-Jürgen
Wollmann (Herren A). „Mit der Ausbeute können wir sehr zufrieden sein, zumal Hans-Jürgen, Heinz, das Team und ich sich für die Deutschen
Meisterschaften qualifizieren konnten“, zog Seedorfs Keglerchef Kurt Wilke ein positives Fazit.
Für Wilke selbst gestaltete sich das Abräumen beim
Allroundwettbewerb der Kegler - jeweils 40 Wurf sind auf der Bohle- sowie auf den hierzulande kaum gespielten Scheren- und Classicbahnen zu
spielen – nach dem plötzlichen Tod seiner Schwester Doris Machus-Hermann als höchst emotionale Angelegenheit. Die früher selbst bei Lok
Cottbus aktive Classic-Keglerin und Landesrechnungsführerin des Sportkeglerverbandes Brandenburg (SKVB) war erst wenige Tage zuvor nach kurzer,
schwerer Krankheit im Alter von nur 62 Jahren verstorben. „Meinem Schwager habe ich versprochen: Ich kämpfe in Wolfsburg auch für meine
Schwester“, gestand Kurt Wilke. Die tiefsitzende Trauer setzte der Titelverteidiger bei den Herren B dann auf den Bahnen in positive
Energie um. Mit 317 Holz legte der 64-jährige Wilke schon auf der Bohlebahn den Grundstein für seinen Titelgewinn. Auf der Schere folgten dann
299 Holz und mit den 249 schob er auf der Classic das beste Einzelergebnis der Konkurrenz. Am Ende behauptete sich Kurt Wilke mit dem
zweithöchsten Ergebnis aller Teilnehmer (865 Holz) vor seinem SVL-Teamkollegen Heinz Reimann (796) und Uwe Kukawka (Askania Kablow / 784).
Bei den Herren A holte sich Hans-Jürgen Wollmann
mit 812 Holz Silber hinter dem neuen Titelträger Lutz Radschinsky (Luckenwalde / 825). Mit einer
Neun im vorletzten Wurf auf der Classicbahn zog der Karstädter noch an Günter Speer (Fehrbellin /
809) vorbei. Eine gute Leistung gelang auch Wollmanns Teamkollegen bei Hertha Karstädt, Hans
-Jürgen Rehbock, der mit 800 Holz auf Rang fünf landete. Nicht ganz so gut lief es diesmal bei
Titelverteidiger Gernot Wollmann, für den 797 Holz Rang sieben in der Endabrechnung bedeuteten. Die
guten Einzelergebnisse der Prignitzer schlugen sich auch im Teamwettbewerb nieder. Mit insgesamt
3270 Holz gewannen Wilke, Reimann und die Wollmann-Brüder souverän den Titel vor dem KFV Ostprignitz-Ruppin
(3177) und dem KFV Teltow-Fläming (2279).
Überhaupt nicht zufrieden mit ihrem Abschneiden war Kurt Wilkes Ehefrau Marianne. Die amtierende Deutsche
Meisterin im Dreibahnenspiel belegte bei den Damen A mit 771 Holz nur Rang vier. Vor allem das mäßige Ergebnis
auf der Classicbahn (177 Holz) kosteten der für die SpG Rolandstadt Perleberg spielenden Seedorferin die erhoffte
Medaille. Den Landesmeistertitel sicherte sich Marina Schmidt (Kablow / 795) vor Sabine Danzmann (Luckenwalde
/ 781) und Marlis Teltsch (Jüterbog / 780).
|
08.01.2013: Seedorfer räumen bei Kreismeisterschaften kräftig
ab / Frank Wilke und Heike Bolzmann (Perleberg) mit je drei Titel erfolgreichste Teilnehmer
Bei den Kreismeisterschaften der Bohlekegler, gleichzeitig
Qualifikation zur Regionaleinzelmeisterschaft (REM), gingen in Glövzin und Perleberg sieben Titel an den SVL Seedorf. Allein Frank Wilke
landete dreimal ganz vorn. Die Herrenkonkurrenz dominierten am Sonnabend erwartungsgemäß die Seedorfer Akteure. Schon im Vorfeld hatte Hans
Fulczynski angekündigt, auf seiner ehemaligen Heimbahn dem SVL-Kapitän Frank Wilke einen harten Kampf um den Titel liefern zu wollen. Der
nahm’s gelassen: "Hans soll erst einmal ordentlich vorlegen." Machte der 23-Jährige. 889 Holz bedeuteten zunächst die Führung.
Davon unbeeindruckt schob Wilke anschließend seine Kugeln. Nach 120 Wurf standen für den 46-Jährigen 897 Holz zu Buche. Das bedeutete den Titel
vor Fulczynski und Tino Brinkmann (879). Sven Kämpfe wurde mit 678 Holz Vierter vor Sebastian Rönning (874). Jens Dreßler (858) landete auf
Rang sieben, Ingo Jochens (alle Seedorf / 850) wurde Achter.
Ein noch besseres Ergebnis gelang Norbert Witzel (Seedorf) bei den
Herren A. Der Senioren-Nationalspieler ließ 897 Hölzer fallen und verwies seinen Teamkollegen Jürgen Reimann (891) und den Karstädter Gernot
Wollmann (888) auf die weiteren Plätze. Die REM-Quali schaffte auch Eckhard Johnke (Seedorf / 882) als Vierter. Erich Freitag belegte mit 868
Holz Rang sechs. Den Siegerpokal bei den Herren B sicherte sich SVL-Vereinschef Kurt
Wilke mit 876 Holz vor dem Karstädter Dieter Blümel (859) und Klaus Dahlke (Seedorf / 854). Gerhard Lehmann (Seedorf / 850)
verzichtete zu Gunsten seines holzgleichen Teamkollegen Heinz Reimann auf einen REM-Startplatz. Wolfgang Krambeer (ESV
Wittenberge) gewann die Herren C-Konkurrenz mit 862 Holz vor dem ESVer Fritz Martiehns (829). In den Wettbewerben der
Damen räumten die Perlebergerinnen mächtig ab. Allen voran Heike Bolzmann. Die Landesauswahlspielerin stellte in Glövzin mit
891 Holz einen neuen Bahnrekord auf und verwies die beiden Damen vom ESV Wittenberge, Bärbel Garling (838) und Ramona
Bleß (833), klar auf die weiteren Podestplätze.
Die für Perleberg in der Landesliga spielende Seedorferin Marianne
Wilke entschied die Damen A-Konkurrenz mit 860 Holz für sich. Auch Ingrid Jung (Perleberg / Damen B) holte sich
mit ihren 826 Holz ungefährdet Platz eins vor Karin Guhl (Wittenberge / 775).
Mit den Entscheidungen der Junioren/innen und Paare setzten die Prignitzer Bohlekegler ihre Kreismeisterschaften
, gleichzeitig Qualifikationsturnier für die Regionalmeisterschaften, am Sonntag auf der Perleberger
Bundeskegelbahn fort. Wie am Vortag dominierten die Spezialisten aus Seedorf und Perleberg die Titelkämpfe.
Überschaubar war das Teilnehmerfeld bei den Junioren/innen. Sarah Wilke (SVL Seedorf) holte sich ohne
Konkurrenz den Titel mit 897 Holz. „Sarah ist im Moment echt gut drauf“, lobte SVL-Vereinschef Kurt Wilke seine
Nichte. Das Duell der beiden Karstädter Junioren entschied Max Jannasch (898) gegen Marcus Derlig (872) klar für sich.
Gleich elf Paare stellten sich der Herren-Konkurrenz. Den Kreismeistertitel holten sich Frank Wilke / Norbert Witzel
vom SVL Seedorf mit 891 Holz. Überraschende Zweite wurden Sebastian Rönning (Seedorf) und Michael Peters
(Karstädt), die sich den Favoriten mit 890 Holz nur knapp geschlagen geben mussten. Rang drei belegten Sven
Koslitz/Max Jannasch (Hertha Karstädt) mit 887 Holz. Kurt Wilke / Ingo Jochens belegten mit 871 Holz Rang acht.
Im Damen-Doppel ließen Heike Bolzmann / Anja Nahler (Traktor Perleberg) nichts anbrennen. Mit 889 Holz verwies
das Duo Marianne Wilke / Sarah Wilke (885). Rang drei ging an Sabine Rexin / Ingrid Jung (Perleberg), die sich
allerdings nicht für die Regionalmeisterschaften qualifizierten.
Und das Beste kam zum Schluss: Im Mixed-Wettbewerb zeigte die Perleberg-Seedorfer „Zweckehe“ Heike
Bolzmann / Frank Wilke großes Kegel-Kino. Mit 917 Holz sicherte sich das Duo souverän Platz eins und verwies
das Ehepaar Marianne und Kurt Wilke (880) sowie Sarah Wilke / Sven Koslitz (877) und Anja Nahler / Norbert
Witzel (865) auf die weiteren Plätze. Alle vier Paare qualifizierten sich für die Regionalmeisterschaften. Diese
werden am 2. März in Kyritz (Paare), 13. März in Wittstock (Herren A/B/C) und Fehrbellin (Herren, Junioren) und
am 17. März in Neuruppin (Damen, Juniorinnen) ausgetragen.
|
08.10.2012: Brandenburger Bohlekegler bleiben bei Ländervergleichsspielen in Hamburg medaillenlos
Enttäuschend verliefen die Ländervergleichsspielen der Herren
und Damen A sowie B/C für die vier Teams des Sportkeglerverbandes Brandenburg (SKVB) am vergangenen Wochenende in Hamburg. Sowohl die
Herren A (7.), Damen A (5.), als auch die Herren B/C (8.) und Damen B/C (6.) blieben ohne Medaillen. Insgesamt zehn Bundesländer waren bei
den Vergleichsspielen der Bohlekegler am Start.
Die Herren A mit den Seedorfer Bundesligaspielern Norbert
Witzel (893/874 Holz), Jürgen Reimann (876/870) und Eckhard Johnke (867/862) sowie Hans-Jürgen Liebenow (Lok Potsdam, 894/850) und Wolfgang
Krahl (KSV Altdöbern, 867 – Streichergebnis) lagen schon nach dem ersten Wettkampftag aussichtslos zurück. Am Sonntag spielten die
Brandenburger dann zwar das drittbeste Ergebnis, doch der Rückstand auf die Medaillenplätze erwies sich am Ende als zu groß. So langte es
für das SKVB-Team nur zu 6986 Holz und Platz sieben. Den Sieg sicherte sich Mecklenburg-Vorpommern (7058) vor Niedersachsen (7050) und
Schleswig-Holstein (7025). Gleiches gilt für das Damen A-Team des SKVB mit der für die SpG Rolandstadt Perleberg spielenden Marianne Wilke
(848/866), das einen deutlich stärkeren zweiten Tag erwischte. Trotzdem reichten die 6892 Holz nur zu Platz fünf. Am Ende fehlten 17 Holz
zu den drittplatzierten Bremern. Gold holte sich Niedersachsen (6971) vor Hamburg (6939).
Gar nicht rund lief es für die Herren B/C des SKVB mit dem
Seedorfer Kurt Wilke (853/854). Von Beginn an hatten die Brandenburger nichts mit der Medaillenvergabe zu tun und wurden am Ende mit 6903
Holz lediglich Achte. Den Sieg sicherte sich Niedersachsen (7043) klar vor Mecklenburg-Vorpommern (6992) und Schleswig-Holstein (6982). Bei
den Damen B/C wurde Titelverteidiger Niedersachsen (6909) seiner Favoritenrolle gerecht und verwies Hamburg (6997) und Sachsen-Anhalt
(6877) auf die weiteren Plätze. Das Brandenburger Team (ohne Prignitzer Beteiligung) landete mit 6804 Holz auf dem sechsten und letzten
Platz.
|
01.10.2012: Frank Wilke verpasst Finaleinzug beim Europa-Cup in Dänemark nur knapp
Frank Wilke vom SV Löcknitzstrand Seedorf 1919 und Heike Bolzmann von der SpG Rolandstadt
Perleberg haben beim 16. Europa-Cup „Individuell“ 2012 der Herren und Damen am
vergangenen Wochenende im dänischen Odense den ganz großen Wurf verpasst. Für die
beiden, vom Sportkeglerverband Brandenburg (SKVB) nominierten, Prignitzer Bohlespezialisten
war das Halbfinale gleichzeitig Endstation. Bei den Herren holte sich der für den SKVB spielende
Fehrbelliner Sebastian Krause überraschend den Titel vor Morten Kruse (Dänemark) und Kai
Ludorf (Kiel). Der für die deutsche Nationalmannschaft aktive ehemalige Perleberger Dirk
Sperling verpasste das Podium nur knapp und wurde Vierter. Bei den Damen sicherte sich
Christiane Gebauer (Hamburg) die Goldmedaille. Bestplatzierte der drei SKVB-Starterinnen war
Kathrin Rasack (Luckenwalde) auf Rang sechs. Am Start waren jeweils drei Kegler der
Nationalmannschaften aus Deutschland, Dänemark und Polen sowie aus vier dänischen Unionsländern und acht deutschen Bundesländern.
Frank Wilke war mit seinem Abschneiden nicht ganz zufrieden. „Es war mehr möglich“, sagte der 45-Jährige, der
in der Vorrunde, hinter dem Hamburger Stefan Prentkowski (51), Zweiter (54 Punkte) wurde und in eins der drei
Halbfinals mit acht Startern einzog. In der „Hammergruppe“ (O-Ton Wilke) mit Krause (49), Kruse (45) sowie
Horst Bläss (Sachsen-Anhalt), dem Berliner André Franke (beide 37), Bent Ole Glad (Dänemark/34), Kiels Roger
Dieckmann (33) und Dirk Streese (M-V/32) landete der Seedorfer hier mit 37 Zählern auf dem geteilten dritten
Platz und verpasste damit den Finaleinzug. „Ich hab auf den ersten Bahnen nicht genug gepunktet“, gestand Wilke hinterher.
Einen ähnlichen Verlauf wie bei Frank Wilke nahm das Europa-Cup-Debüt von Heike Bolzmann. Auch die 26
-jährige zog in ihrer Vorrundengruppe, hinter Auswahlspielerin Ute Wachtendorf (52), als Zweite mit 50 Punkten
ins Semifinale ein. Hier musste die Perlebergerin nur der späteren Siegerin Christiane Gebauer (49) und Claudia
Lipka (Bremen/48) den Vortritt lassen, verpasste zusammen mit der punktgleichen Angela Manke (Kablow, beide
41 Zähler) aber den Einzug in die Endrunde. „Heike hat im Halbfinale Nerven gezeigt, sich bei ihrem Debüt
ansonsten aber teuer verkauft“, zollte Frank Wilke dem Europa-Cup-Neuling ein Lob.
Info: Beim Europa-Cup kommt es mittels Punktevergabe zu einem Ausscheidungsverfahren. Acht ausgeloste Spieler kegeln über
acht Bahnen jeweils 120 Wurf (je Gasse 15 Wurf). Nach jedem Aufsatzwechsel erfolgte die Punktverteilung (8 – 7 – 6 – usw.). Die
vier Spieler mit dem besten Punktverhältnis aus jeder Vorrunde qualifizieren sich für das Halbfinale. In der Vorschlussrunde wird in
drei Gruppen mit jeweils acht Keglern gespielt. Die zwei Punktbesten aus jedem Halbfinale sowie die zwei punktbesten Dritten
erreichten das Finale.
|
12.06.2012: Glückliches Händchen fehlte / Bohlekegler des SVL Seedorf bleiben bei Deutschen
Meisterschaften 2012 ohne Medaille
Bundesliga-Kegler Frank Wilke vom SVL Seedorf taten zu
Wochenbeginn noch alle Knochen weh. Und obwohl der SVL-Kapitän bei den im Bremer Freizeit- und Kegelsportcenter ausgetragenen Deutschen
Meisterschaften Bohle alles gegeben hatte, reichte es für ihn und die anderen qualifizierten Spezialisten vom Prignitzer Keglerverband
(PKV) bei den 18 Entscheidungen nicht zur erhofften Medaille. „Wir waren nicht gerade vom Glück verfolgt. Die Bahnen kamen uns absolut
nicht entgegen“, lautete dann auch Wilkes bitteres Fazit nach den Auftritten auf der 28-Bahnen-Anlage.
Der 45-Jährige Wootzer ging in Bremen mit dem Herren A-Team
und im Einzel an den Start. Im Mannschaftswettbewerb der Herren A mussten Frank Wilke und das Landesmeisterteam die erste Enttäuschung
hinnehmen. Zwar brachte Norbert Witzel die Prignitzer im ersten Durchgang mit guten 893 Holz in Front, doch danach wurden Eckhard Johnke
(858), Frank Wilke (883) und Harry Wilke (alle Seedorf/868) noch bis auf Rang acht durchgereicht. Am Ende standen 3502 Holz für das
PKV-Team in den Ergebnislisten. Gold sicherte sich die
SG Kiel (3535) vor dem Verein Pinneberger Kegler (3525) und dem BSKV Berlin (3523). „Die Quali
hab ich als Sechster ganz ordentlich gespielt. Als dann, anders als ausgeschrieben, das Finale auf
anderen Bahnen ausgespielt werden sollten, war ich schon enttäuscht, ja geschockt“, erinnert
sich Frank Wilke an seine Auftritte im Einzel. Am Ende reichten Wilkes gespielte 873 Holz im Finale
der besten zwölf Kegler lediglich zum 11. Platz. Ganz nah an der Medaille war Jürgen Reimann
(Foto). Der Seedorfer verpasste in der Herren B-Konkurrenz mit 889 Holz Bronze nur um ein Holz
und wurde, hinter Wolfgang Knop (Kiel/896), Hans-Joachim Hupe (Neumünster/895) und Manfred
Thoden (Bremen/890), Vierter. „Jürgen hat wirklich Pech gehabt, obwohl ihm vorher auch einige
Fehler unterlaufen sind“, weiß auch Frank Wilke, der seinen Teamkollegen während des Wettkampfes coachte.
Und wie lief es für die anderen Prignitzer? Hans Fulczynski/Norbert Witzel (SVL Seedorf) verpassten im
Paarwettbewerb der Herren die Endrunde nur um ein Holz und belegten Rang 13. Das Herren-Team mit den
Karstädtern Max Jannasch, Sven Koslitz sowie Tino Brinkmann und Hans Fulczynski (beide Seedorf) wurde
lediglich Zehnte. Für Klaus Dahlke (Herren C) war die Quali zur DM bereits ein großer Erfolg. Am Ende belegte der
Lenzener Rang 14 unter 24 Teilnehmern. Bei den Juniorinnen kam Sarah Wilke (Seedorf) auf Platz 19. Ebenfalls
schon in der Qualifikation für das Finale scheiterte Evelin Mertens (Perleberg), die bei den Damen A Rang 16
belegte. Hans Fulczynski gehörte bei den Junioren zu einem von vier Brandenburger Startern. Nach solider
gespielter Qualifikation reichte es für den 23-Jährigen im Finale der besten Zwölf mit 876 Holz zu Rang sieben.
Den Deutschen Meistertitel der Junioren sicherte sich der ehemalige Perleberger Dirk Sperling mit 896 Holz vor
Marc Stender (Oldenburg/893) und André Krause (Berlin/888). Torsten Gottschalk
|
22.05.2011: Seedorfer Vielseitigkeitskegler bei
Dreibahnen-DM vorn mit dabei / Kurt Wilke holt zusätzlichen Startplatz für Brandenburg, Marianne Ahrendt Gold für Meck-Pomm
Auch wenn es am Ende nicht zum ganz großen Wurf reichte, war
Kurt Wilke vom SVL Seedorf mit dem Abschneiden der Prignitzer Vielseitigkeitskegler bei den Deutschen Dreibahnen-Meisterschaften im
Kegelzentrum Braunschweig recht zufrieden.
„Platz acht mit der Mannschaft ist gar nicht so schlecht“, meinte Wilke, der bei den Herren B ebenfalls Achter wurde, hinterher. Auch
Gernot Wollmann (Karstädt, Herren A) erfüllte als Neunter die in ihn gesetzten Erwartungen. „Gernot hat an beiden Tagen gut gespielt. Durch
unsere Platzierungen im Einzel haben wir zwei zusätzliche Startplätze für Brandenburg bei der nächsten DM geholt.“ Bestplatzierter
Prignitzer bei der DM war Seedorfs Hans Fulczynski als Siebenter bei den Junioren.
Das als Prignitzer KV antretende Herren A-Team (3125 Holz) mit
Gernot Wollmann (795), Jürgen Reimann (772), Heinz Reimann (757) und Kurt Wilke (801, alle Seedorf) hielt auf der Bohlebahn noch gut mit.
Auf der von ihnen ganz selten gespielten Schere- und Classicbahnen mussten die Prignitzer erwartungsgemäß den Spezialisten vom Deutschen
Meister, Verein Salzgitter (3340), der TG Herford (3275) und dem Dritten, VBK Bielefeld (3215), ziehen lassen.
Brandenburgs Landesmeister bei den Herren A, Gernot Wollmann,
„schnupperte“ im Einzelwettbewerb nach dem drittbesten Ergebnis auf der Bohlebahn (311) sogar kurz an der Medaille. Doch 265 Holz auf
der Schere und 237 Holz auf der Classicbahn (Asphalt), kosteten dem Karstädter eine noch bessere Platzierung. Am Ende fehlten Wollmann 13
Holz zur Medaille. Den Meistertitel 2012 bei den Herren A holte sich Thomas Stasch (Salzgitter) mit 855 Holz.
Ähnlich wie Gernot Wollmann erging es Brandenburgs Herren
B-Meister Kurt Wilke. Auch der SVL-Chef hielt nach den 40 Wurf auf der Bohlebahn (306 Holz) noch Kontakt zur Spitze, musste dann aber
abreißen lassen und wurde mit 797 Holz schließlich Achter. „Ein paar mehr Holz waren schon drin“, so Wilke, dessen Rückstand auf den
Titelträger Klaus-Jürgen Müller (Göttingen, 842) aber schon beachtliche 45 Holz betrug.
Mit Platz sieben im Juniorenwettbewerb war Hans Fulczynski,
der zum zweiten Mal bei einer Dreibahnen-DM startete, überhaupt nicht zufrieden. „Bronze war absolut drin. Ich habe das zweitbeste Ergebnis
auf Bohle und das drittbeste auf Classic gespielt. Eine Gasse auf der Scherenbahn habe ich aber überhaupt nicht getroffen“, ärgerte
sich der Bundesliga-Spieler vom SVL Seedorf. Der 23-Jährige kam zusammen auf 809 Holz. Den Titel sicherte sich Vorjahresmeister André
Krause (VBS Berlin) mit 836 Holz knapp vor dem ehemaligen SVL-Bundesligaspieler Dirk Sperling (KFV Ostprignitz-Ruppin, 833) und Marc
Stender (Rendsburg, 831).
Bei den Damen B holte sich Marianne Ahrendt, Vereinsmitglied
beim SVL, mit 803 Holz den Deutschen Meistertitel. Die bundesligaerfahrene Schweriner Vielseitigkeitskeglerin wechselt zur kommenden Saison
von Einheit Schwerin zum Landesliga-Aufsteiger SpG Rolandstadt Perleberg.
|
14.05.2012: Prignitzer Teams holen kompletten Medaillensatz
Einen kompletten Medaillensatz gewannen die Bohlekegler des
Prignitzer KV, fast ausschließlich mit Seedorfer Keglern besetzt, am vergangenen Wochenende bei den Brandenburger
Landesvereinsmeisterschaften in Berlin. Zwei der drei Herrenteams sicherten sich gleichzeitig die Tickets für die Deutschen Meisterschaften
(7. bis 10. Juni) in Bremen.
Den Landesmeistertitel holte sich das ausschließlich mit
Akteuren des SVL Seedorf besetzte Team der Herren A. Zwar schob Harry Wilke im ersten Durchgang nur mäßige 877 Holz, doch nach Norbert
Witzels 901 Holz übernahmen die Prignitzer die Führung. Eckhard Johnke (881) und Frank Wilke (893) verteidigten den Vorsprung souverän. So
ging Gold mit 3552 Holz an die Prignitzer, die sich damit auch den einzig ausgelobten DM-Startplatz für Brandenburg sicherten. Silber holte
sich der KSV Oberhavel (3523) vor dem KFV Havelland (3518).
Die Herren des PKV lieferten sich von Beginn an einen
Vierkampfkampf mit Vorjahresmeister KFV Ostprignitz-Ruppin, dem KFV Potsdam-Mittelmark und dem KSV Oberhavel um die drei DM-Startplätze.
Mit einer durchwachsenen Mannschaftsleistung mussten die Seedorfer Hans Fulczynski (896) und Dietmar Stoof (888) sowie die Karstädter
Sebastian Rönning (863) und Sven Koslitz (874) mit insgesamt 3521 Holz dem neuen Titelträger, Potsdam-Mittelmark (3557), und
Ostprignitz-Ruppin (3554) den Vorrang überlassen, holten aber souverän Bronze vor dem KSV Oberhavel (3505).
Die ebenfalls als Mitfavoriten gestarteten Herren B/C des
PKV durchlebten ein Wellenbad der Gefühle. Zunächst schob Jürgen Reimann vom SVL sein Team mit dem
absoluten Bestwert aller Teilnehmer (919 Holz) in Front. Sein Vereinskollege Klaus Dahlke wirkte danach aber zu
nervös, leistete sich sogar einen technischen Fehlwurf (falscher Aufsatz), und kam so nur auf 877 Holz. Auch
Horst Beck (Grün-Rot Wittenberge) kam auf der Berliner Bahn nicht wie gewünscht zurecht und wurde nach dem
75. Wurf gegen den Seedorfer Heinz Reimann ausgetauscht. Beide kamen zusammen nur auf 838 Holz.
Mit 14 Holz hinter den führenden KSV Oberhavel lagen die Prignitzer vor dem Schlussdurchgang auf Rang vier.
Die Aufholjagd von Kurt Wilke (Seedorf) wurde schließlich noch halbwegs belohnt. Mit einer Abschlussneun im
letzten Wurf schob Wilke (891 Holz) sein Team noch auf den Silberrang, ein Holz vor dem Dritten, Titelverteidiger
Potsdam-Mittelmark I (3505). Den Landesmeistertitel sicherte sich Oberhavel (3514), der Brandenburg nun bei
den Deutschen Meisterschaften vertritt. „Silber ist nach
dem Verlauf okay“!, meinte Kurt Wilke hinterher. „Leider haben wir die DM-Teilnahme, die wir uns ja zu Ziel
gesetzt hatten, verpasst.“
|
30.04.2012: Frank Wilke holt Landesmeistertitel, Klaus Dahlke Bronze
Seiner Favoritenrolle gerecht wurde Frank Wilke bei den Landeseinzelmeisterschaften der
Bohlekegler in Berlin. Der Kapitän des Seedorfer Bundesligateams holte sich bei den Herren A mit
einem starken Schlussspurt und am Ende 913 Holz den Titel vor Tino Lehmann (Königs
Wusterhausen/912). Wilke sicherte sich dadurch auch die Fahrkarte zu den Deutschen
Meisterschaften in Bremen. SVL-Teamkollege Eckhard Johnke kam auf 888 Holz und wurde
Zwölfter. Bei den Herren C sicherte sich Klaus Dahlke mit 881 Holz die Bronzemedaille und die DM
-Quali. Enttäuschend verliefen die Landestitelkämpfe für die Seedorfer Herren B. Jürgen Reimann
(4./895 Holz) und Kurt Wilke (6./887 Holz) verpassten die angestrebte Medaille und das Ticket nach Bremen.
|
02.04.2012: Silber und Bronze für Seedorfer Paare bei Regio-Meisterschaften
Jeweils eine Silber- und einer Bronzemedaille gab es für die Seedorfer Bohlekegler zum Abschluss der
Regionalmeisterschaften Nord, gleichzeitig Qualifikationsturnier für die Landesmeisterschaften. Und obwohl die Gastgeber, der Prignitzer
KV, auf den Bahnen im Top-Fit-Aktivpark Wittenberge am Sonnabend in den Paarwettbewerben nicht den ganz großen Wurf landeten, war
PKV-Sportwart Michael Wundrack mit dem Resultaten durchaus zufrieden. „Ich denke mal, wir haben insgesamt gute Ergebnisse erzielt und ganz
gut abgeschnitten. Leider konnten wir durch die arbeits- und krankheitsbedingten Ausfälle nicht in allen Wettbewerben unsere Besten
einsetzen.“
Bei den Herren entschied das Fehrbelliner Bundesliga-Doppel
Mathias Metzdorf / Benjamin Münchow (844 Holz) das Duell gegen die Seedorfer Ligakonkurrenten Hans Fulczynski / Norbert Witzel (888) nach
120 Wurf für sich. Etwas überraschend landete das sonst in der Kreisliga agierende Veltener Duo Michael Fardun / Udo Kukla (880) auf dem
Bronzerang. Obwohl sich das zweite Prignitzer Herrendoppel, Kurt Wilke / Ingo Jochens (Seedorf/870) als Sechste für die am 22. April in
Berlin stattfindenden Landesmeisterschaften sportlich qualifizierte, verzichten die beiden urlaubsbedingt dort auf ihren Start. Anika
Stefanowske / Sissy Wianke (Fehrbellin) holten sich bei den Damen den Regionalmeistertitel mit 873 Holz vor den Perlebergern Heike Bolzmann
/ Evelin Mertens (867) und Sandra Kampf / Ivonne Bojarski (Eberswalde/866).
Auch im Mixed-Wettbewerb gab es einen Fehrbelliner Sieg. Sissy Wianke /
Mathias Metzdorf holten mit 890 Holz jeweils ihren zweiten Titel und verwiesen
Ines Sojka / Nico Witter (Eberswalde/882) auf Rang zwei. Bronze ging an die
Seedorfer Sarah Wilke / Hans Fulczynski (873), die die Perleberg-Seedorfer
Kombination Evelin Mertens / Kurt Wilke (872, Foto) auf Rang vier verwies. Heide
Lange / Uwe Karius (841) von der SG Traktor Perleberg verpasste als Achte die Quali für die Landestitelkämpfe.
|
20.03.2012: Heimvorteil genutzt / Elf Prignitzer
Starter sicherten sich Qualifikation zu den Bohle-Landeseinzelmeisterschaften
Ihren Heimvorteil genutzt haben die Akteure des Prignitzer
Keglerverbandes (PKV) am vergangenen Wochenende bei den in Seedorf, Perleberg und Putlitz ausgetragenen Bohle-Regionaleinzelmeisterschaften
(LEM) Region Nord. Elf von 15 PKV-Startern sicherten sich hier gleichzeitig die Qualifikation zu den Landeseinzelmeisterschaften 2012, die
am 15. und 28. April in Berlin (Hämmerlingstraße) ausgetragen werden. „Mit dem Abschneiden der Prignitzer kann man voll zufrieden sein.
Damit haben sie die dem PKV auch zusätzliche Startplätze für das kommende Jahr gesichert“, bilanzierte Kurt Wilke, Präsident des
Sportkeglerverbandes Brandenburg, rückblickend.
Bei den in Seedorf ausgespielten Meisterschaften der Herren
-Altersklassen sicherten sich erwartungsgemäß die Kegler vom gastgebenden SVL vordere Platzierungen. Frank Wilke gewann
bei den Herren A mit 884 Holz vor seinem Teamkollegen Eckhard Johnke (882), Thomas Gabrysch (Neuruppin/880) und Sven
Kämpfe (Eberswalde/870). Der Seedorfer Jens Dreßler (865) verpasste den LEM-Einzug als Sechster um fünf Holz. Einen
Doppelsieg landeten die Seedorfer auch in der Herren B-Konkurrenz. Hier siegte Jürgen Reimann (889, M.) überlegen vor
Kurt Wilke (847, li. Foto: Wundrack). Hans-Jürgen Degner (Wittenberge, 836) verpasste das Berlin Ticket als Vierter nur knapp.
Bei den Herren C erwischte der Lenzener Klaus Dahlke einen
Sahnetag. Mit 897 Holz schob er die absolute Tagesbestleistung
und sicherte sich mit der „Superleistung“ (Kurt Wilke) überlegen Rang eins. Auch der für Grün-Rot Wittenberger
spielende Horst Beck wusste als Zweiter mit 873 Holz ebenfalls zu überzeugen. Teamkollege Horst Leider blieb mit
808 Holz als Elfer auf der Strecke.
Eine gute Bilanz konnten auch die Damen und Juniorinnen des PKV vorweisen
. Auf der heimischen Bundeskegelbahn in Perleberg sicherte sich Heike Bolzmann mit starken 896 Holz den Regionalmeistertitel vor den
Hennigsdorferinnen Ariane Kreutzmann (892) und Anja Forkel (882). Während
Annett Dehmel (877) als Vierte ebenfalls die Berlin-Quali schaffte, musste
ihre Perleberger Mannschaftskollegin Anja Nahler (856) mit Rang acht etwas überraschend die Damen-Endrunde abschreiben. Bei den Juniorinnen
qualifizierte sich die Seedorferin Sarah Wilke (r., Foto: Granzow) mit 857
Holz als Dritte für Berlin. Die Konkurrenz gewann Josephine Lorenz (Klosterfelde/878) vor Sissy Wianke (Fehrbellin/864).
Auch den beiden für die SG Traktor Perleberg startenden Evelin Mertens
(851/2.) und Heide Lange (844/5.) gelang auf der Kegelbahn in Putlitz die Qualifikation für die Endrunde in der Damen A-Konkurenz.
|
06.03.2012: Kompletter Medaillensatz / Seedorfer
Vielseitigkeitskegler bei Dreibahnen-Landesmeisterschaft in Wolfsburg erfolgreich
Abgeräumt haben die Aktiven vom Prignitzer Keglerverband (PKV)
am vergangenen Sonntag bei den Dreibahnen-Landesmeisterschaften 2012 auf der Anlage in Wolfsburg. Gernot Wollmann (Karstädt, Herren A),
Kurt Wilke (Seedorf, Herren B) und das Herren A/B/C-Team des PKV holten sich den Titel. Silber gab es für Hans Fulczynski (Seedorf,
Junioren), Bronze sicherten sich Heinz Reimann (Herren B) und Klaus Dahlke (beide Seedorf, Herren C). „Das Abschneiden ist sehr erfreulich,
zumal Gernot, Hans, das Team und ich sich für die Deutschen Meisterschaften in Braunschweig qualifizieren konnten“, zog Seedorfs
Keglerchef Kurt Wilke, gleichzeitig Präsident des Sportkeglerverbandes Brandenburg (SKVB), sein Fazit.
Abräumen ist beim Allroundwettbewerb der Kegler - jeweils 40 Wurf sind
auf der Bohle- sowie auf den hierzulande kaum gespielten Scheren- und
Classicbahn zu spielen – das A und O. Für Kurt Wilke lief es auf der
Bohlebahn richtig rund. Mit 311 Holz legte er hier den Grundstein zu
seinem Titelgewinn. „Zunächst lief es nicht so. Auf der letzten Bahn hab
ich dann einen 85er Stubben geschoben“, erzählt Kurt Wilke, der bei
seinen letzten zehn Wurf gleich sechsmal alle neun Kegel purzeln ließ. Am
Ende behauptete sich der 63-Jährige mit 805 Holz vor Helmut Heinke (Lok
Potsdam, 800 Holz). Heinz Reimann (797) sicherte sich mit starken 230 Holz auf der abschließenden Classicbahn noch Bronze vor Hans-Jürgen
Wollmann (Karstädt, 778). „Heinz hat auf der Classic richtig gut gespielt.
Dadurch haben wir mit dem Team noch Gold geholt“, blickt Wilke auf
Reimanns Ferndduell mit dem Potsdamer Heinke, dem hier nur 214 Holz
gelangen, zurück. Mit insgesamt 3174 Holz gewann das Herren A/B/C-Team des PKV in der Besetzung Kurt Wilke,
Heinz Reimann, Gernot Wollmann und Klaus Dahlke, der sich bei den Herren C mit 763 Holz sicher auf den
Bronzerang schob, den Titel vor dem KFV Dahme–Spreewald (3157) und dem KFV Teltow–Fläming (3154).
Für eine faustdicke Überraschung sorgte Gernot Wollmann mit dem Titelgewinn bei den Herren A. Der Routinier
vom SC Hertha Karstädt, im Vorjahr nur Zehnter, schob mit 311 Holz das beste Einzelergebnis in seiner
Altersklasse und holte sich mit 809 Holz den Titel vor Rainer Kühn (Königs Wusterhausen, 806) und Axel Wolter
(Neuruppin, 797). „Gernot für die Mannschaft zu nominieren war ein Glücksgriff“, freute sich Kurt Wilke, der
Gernot anstelle seines Bruders Hans-Jürgen aufbot, über seinen gelungenen Coup. Mit einem starken Endspurt
schob sich Hans Fulczynski (Seedorf) bei den Junioren mit 816 Holz noch auf Rang zwei vor Kristian Wernicke
(Kablow, 816) und Benjamin Münchow (Fehrbellin, 815). Ganz überlegen holte sich der für Fehrbellin spielende
Dirk Sperling den Landesmeistertitel mit der Tagesbestleistung von 866 Holz. Einen der vier Startplätze für die DM
verpasste Sebastian Rönning (Karstädt, 782) als Fünfter. Keine Chance auf eine Medaille hatten Peter Süßelbeck
(Karstädt, 789) und Dieter Herrmann (Perleberg, 747), die in der Herrenkonkurrenz die Ränge 15 und 19 belegten.
Der Titel ging hier an den Fehrbelliner Mathias Metzdorf (852), der sich mit dem Team des KFV Ostprignitz-Ruppin
(3375) auch Mannschaftsgold sicherte. Das PKV-Team mit Fulczynski, Rönning, Süßelbeck und Herrmann wurde mit 3134 Holz Fünfte.

|
Die erstplatzierten Herren A/B/C-Mannschaften. Fotos: Sebastian Rönning
|
|
|
03.10.2011: Magere Ausbeute / Ländervergleichsspiele
der Herren/Damen A-B/C mit Seedorfer Beteiligung in Bremen
Lediglich eine Bronzemedaille brachten die vier Teams des
Sportkeglerverbandes Brandenburg (SKVB) am vergangenen Wochenende von den Ländervergleichsspielen der Herren und Damen A/B/C aus Bremen
mit nach Hause. Das Edelmetall ging auf das Konto der Damen B/C (ohne Prignitzer Beteiligung), die sich mit insgesamt 6878 Holz, hinter
Niedersachsen (6953 Holz) und Mecklenburg-Vorpommern (6903 Holz), Rang drei sicherten. Die Herren und Damen A-Teams des SKVB
wurden Fünfte, die Herren B/C landeten lediglich auf einem enttäuschenden 8. Rang. Insgesamt zehn Bundesländer waren bei den
Vergleichsspielen der Bohlekegler vertreten.
Die Herren A mit den Seedorfern Frank Wilke und Norbert
Witzel sowie Mathias Wüstenhagen (MPSV Königs Wusterhausen), Hans-Jürgen Liebenow (Lok Potsdam) und Sven Kämpfe (Motor Eberswalde)
lagen nach dem ersten Wettkampftag noch auf Medaillenkurs. Am Sonntag reichten die guten Ergebnisse von Witzel (894) und Wilke (906)
allein nicht aus, um die gute Ausgangsposition zu halten. So langte es für die Brandenburger (7056), hinter Schleswig-Holstein (7160),
Hamburg (7134), Mecklenburg-Vorpommern (7068) und Bremen (7064) nur zu Platz fünf.
Gleiches galt für die Damen A mit der für die SpG
Rolandstadt Perleberg spielenden Evelin Mertens. Auch dieses Team erwischte einen schwächeren zweiten Tag und landete hinter den sich
einen spannenden Kampf um Gold liefernden Mannschaften aus Bremen (7054), Schleswig Holstein (7053), Niedersachsen (7036) sowie Hamburg
(7967) mit 6944 Holz auf dem fünften Platz.
Gar nicht rund lief es für die Herren B/C des SKVB. Hier
standen mit Jürgen Reimann und Kurt Wilke ebenfalls zwei Seedorfer im Aufgebot. Von Beginn an hatten die Brandenburger nichts mit der
Medaillenvergabe zu tun und wurden am Ende mit 6955 Holz lediglich Achte. Den Sieg sicherte sich Gastgeber Bremen (7149) vor
Schleswig-Holstein (7084) und Niedersachsen (7065).
|
27.09.2011: Die große Überraschung blieb aus / Frank
Wilke und Hans Fulczynski beim Europacup in Delmenhorst
Nichts zu holen gab es für die Brandenburger Kegler beim 15. Europa-Cup
„Individuell“ 2011 der Damen und Herren am vergangenen Wochenende im
Kegelsportzentrum Delmenhorst. Während die für den Sportkeglerverband
Brandenburg (SKVB) ins Rennen gegangenen Frank Wilke vom SVL Seedorf
und Alexander Wolski (SV 90 Fehrbellin) schon in der Vorrunde ausschieden,
war für Hans Fulczynski (SVL Seedorf) bei seiner Europa-Cup-Premiere erst
das Halbfinale Endstation. Den Sieg bei den Herren sicherte sich Alexander
Eggers (Schleswig-Holstein) vor Vorjahressieger Morten Kruse (Dänemark)
und Jens Kohlenberg (Bremen.). Bei den Damen holte sich Titelverteidigerin Kristina Kiehn (Hamburg) erneut Gold.
Die Brandenburgerinnen Kathrin Wegner (Neuruppin), Angelika Mahnke (Kablow) und Regine Loewa (Luckau)
erreichten ebenfalls nicht die Finalrunde der besten Acht. Am Start waren jeweils drei Kegler der
Nationalmannschaften aus Deutschland, Dänemark und Polen sowie aus den vier dänischen Unionsländern und zehn deutschen Bundesländern.
In der Vorrundengruppe 2 zog Hans Fulczynski als Dritter mit 41 Punkten ins Halbfinale ein und ließ dabei sogar
Vorjahresvize Tonny Jensen (Dänemark, 5.) hinter sich. In der Vorschlussrunde konnte der 23-Jährige seine
Nervosität aber nie ganz ablegen und schied als Fünfter aus. „Das Ziel Halbfinale habe ich erreicht. Mehr war
einfach nicht drin“, war Fulczynski, dem mit zunehmender Spielzeit seine lädierte Wade zu schaffen machte,
trotzdem recht zufrieden mit seiner Wochenendbilanz. „Es hat Spaß gemacht.“
Etwas enttäuscht reiste dagegen Frank Wilke aus Delmenhorst ab. Der gesundheitlich etwas angeschlagen in den
Wettkampf gegangene Seedorfer Kapitän belegte in seiner Achtergruppe nur Rang fünf und schied vorzeitig aus.
Lediglich ein Punkt fehlte dem 44-Jährigen zum Weiterkommen. „Eigentlich hab ich kaum Fehler gemacht“, sagte
Wilke nach seiner dritten Europa-Cup-Teilnahme. „Leider hat das nötige Quäntchen Glück diesmal gefehlt.“
|
07.09.2011: Brandenburger Kegler in Hamburg vorn /
Seedorfer Stoof überzeugt beim Ländervergleich der Herren
Bei den zweitägigen Ländervergleichsspielen der Bohlekegler in Hamburg
standen die Herren vom Sportkeglerverband Brandenburg (SKVB) am Ende ganz oben auf dem Siegertreppchen. Bei der
Generalprobe vor dem Punktspielstart am 17. September gewannen die Brandenburger mit
insgesamt 7191 Holz knapp vor Niedersachsen (7183) und Bremen (7176). Vorjahressieger
Schleswig-Holstein wurde mit 7153 Holz Vierter.„Wir haben konstant gespielt, andere Teams
hatten ihre Ausreißer. Das war eine geschlossene Mannschaftsleistung von uns“, freute sich der
für den SVL Seedorf in der 1. Bundesliga spielende Dietmar Stoof (Foto) über den gelungenen Coup.
Der Vorjahresdritte aus Brandenburg lag schon am ersten Tag, bei dem fünf Kegler für jedes Team startberechtigt
waren, mit 3578 Holz vorn. Für das SKVB-Team schoben Alexander Wolski (903), Sebastian Krause (beide SV 90
Fehrbellin, 900), René Hammermeister (Stahl Eisenhüttenstadt, 884) und Dietmar Stoof (891) insgesamt 3631
Holz. Dass holzschwächste Ergebnis vom fünften Brandenburger Starter, Ronny Gutschmidt (KSC Victoria 77 Neu
Plötzin, 866), fiel aus der Wertung.
Am zweiten Wettkampftag spielten die vier Besten des Vortages aus jedem Team ihre 120 Würfe. Und der bis
zum Schluss spannende Dreikampf an der Spitze sollte sich fortsetzen. Erneut erzielte Anschieber Alexander
Wolski mit 907 Holz den Mannschaftsbestwert. Hammermeister (906) verteidigte danach den knappen Vorsprung.
Dietmar Stoof als dritter SKVB-Starter erzielte zwar zwölf Holz mehr als am Vortag, zeigte sich aber selbstkritisch
. „Ich war nicht zufrieden. Eigentlich hab ich gar nicht so gut gespielt, trotzdem gute Ergebnisse, besonders auf
den schweren Gassen, rausgeholt“, erklärte Stoof, der in der inoffiziellen Einzelwertung am Ende auf Rang zehn landete.
Im Schlussdurchgang musste Sebastian Krause noch einmal alles geben. Die stark aufspielenden Niedersachsen
kamen mit dem Tagesbesten Malte Buschbeck (918) mächtig auf. Acht Wurf vor dem Wettkampfende waren
beide Teams holzgleich. Doch dann bewies der 27-jährige Fehrbelliner Bundesligaspieler Nervenstärke, spielte
acht Achten in Folge und sicherte dem Team mit seinen abschließenden 897 Holz doch noch die Goldmedaille.
Endstand Ländervergleichsspiele Herren in Hamburg
1. Brandenburg 7191 Holz
2. Niedersachsen 7183
3. Bremen 7176
4. Schleswig-Holstein 7153
5. Hamburg 7122
6. Sachsen-Anhalt 7088
7. Berlin 7072
8. Mecklenburg-Vorpommern 7064
|
31.08.2011: Kegler vom SVL Seedorf I Dritter beim 40. Lüneburger Heideturnier
Auf Rang drei beendeten die Bohlekegler vom SVL Seedorf
von 1919 I am vergangenen Sonntag das 40. Heideturnier im niedersächsischen Lüneburg. Der Bundesligist und Titelverteidiger musste sich
am Ende der Finalrunde mit 3602 Holz hinter der überraschend stark aufspielenden KSG Lüneburg I (3636) und Ligakonkurrent VfL Stade I
(3606) einreihen. An der zweitägigen Veranstaltung nahmen 18 Teams, von der Bezirksklasse bis hin zur 1. Bundesliga, teil.
Die zwölf Finalteilnehmer wurden in vier Vorrundengruppen
ermittelt. Das Seedorfer Team entledigte sich der Aufgabe souverän, holte sich in der Besetzung Dietmar Stoof (926 Holz, zweitbestes
Ergebnis der Vorrunde), Hans Fulczynski (875), Eckhard Johnke (893) und Harry Wilke (912) mit 3606 Holz den Sieg in der Vorrundengruppe
III vor der KSG Uelzen I (3595) und „In netter Form“ Winsen (3564) und zog in die Finalrunde ein. In der Endrunde spielte die KSG
Lüneburg groß auf, übertrafen drei ihrer vier Spieler die magische 900er-Grenze. Dahinter entwickelte sich ein spannender Kampf um
Platz zwei zwischen Stade I und Seedorf. Für die Prignitzer schob Harry Wilke (896 Holz) solide an. Nur ein Holz weniger erzielte
Eckhard Johnke für den SVL im zweiten Durchgang. Als dritter Starter ging Hans Fulczynski ins Rennen. „Hans hat aus dem Vorkampf
gelernt, sich regelrecht in den Wettkampf reingebissen und den Rückstand auf Stade auf vier Holz verkürzt“, zollte Dietmar Stoof
seinem Mannschaftskollegen, für den am Ende 905 Holz im Protokoll standen, ein Lob.
Im entscheidenden letzten Durchgang lieferten sich Stades Bert Maashöfer und Seedorfs Dietmar Stoof einen
harten Kampf. Holz um Holz holte der SVLer bis zum zwischenzeitlichen Gleichstand auf. Erst mit den letzten 20 Wurf konnte sich
Maashöfer (908) von Stoof (906) leicht absetzen und den zweiten Platz für sein Team absichern. „Platz eins war nicht realistisch. Dazu
waren die Lüneburger einfach zu stark. Enttäuscht bin ich, dass es mit dem zweiten Rang, der durchaus drin war, nicht geklappt
hat“, zog Dietmar Stoof seine Bilanz.
Abschlusstabelle (Endrunde) 40. Lüneburger Heideturnier
1. KSG Lüneburg I 3636 Holz
2. VfL Stade I 3608
3. SVL Seedorf v. 1919 3602
4. VISK Itzehoe 3569
5. VfL Stade II 3568
6. KSG Uelzen I 3539
7. KSK Heideblüte Lbg. 3529
8. KSG Uelzen II 3521
9. KSG Lüneburg II 3517
10. In netter Form Winsen 3516
11. SV Concordia Lübtheen 3498
12. KSG Lüneburg III 3484
|
05.07.2011: Wilke und Rönning auf Podest in Fehrbellin
Zum Abschluss der Saison reisten die Junioren des SC
Hertha Karstädt und des SVL Seedorf zum nunmehr 11. Jugend-Turnier nach Fehrbellin. Trotz der wie gewohnt guten organisatorischen
Leistung des Gastgebers, fiel das Turnier leider dem Wetter zum Opfer, sodass man auf die Outdoor-Aktivitäten verzichten musste.
Bei den Juniorinnen spielte Kreismeisterin und Kreisranglisten-Siegerin Sarah Wilke vom
SVL Seedorf mit 566 Holz stark auf und sicherte sich souverän den Sieg. Auf den 2. Platz
kam mit 560 Holz Sabrina Lessau von der JSG Kiel. Das Podest komplettiert die dritte der
Deutschen Meisterschaften Sissy Wianke vom SV 90 Fehrbellin mit 548 Holz. Die
Deutsche Meisterin Jenny Vierow vom Grabower SV belegte mit 546 Holz Platz 4.
Fehrbellins Nationalspieler Mathias Metzdorf hatte als erster Junior mit dem
Tagesbestwert von 585 Holz hoch vorgelegt und sollte sich damit auch den Sieg sichern.
Mithalten konnte da nur der Deutsche Meister Andre Krause von der SG Berlin 07. Mit 582
Holz fehlten ihm lediglich 3 Hölzer zum Lokalmatador. Um den dritten zu vergebenen
Podest-Platz wurde es spannend. Auf den letzten Kugeln zog der Herthaner Sebastian
Rönning an der Konkurrenz vorbei und sicherte sich mit 563 Holz Platz 3. Ihm folgten auf den Plätzen 4 und 5
Marc Stender vom KSK Oldenburg und Sebastian Witschel vom KSC Schwarz Weiß Berlin mit jeweils 562 Holz. Für
Herthas Neuzugang Max Janasch lief es nicht optimal. Mit 549 Holz belegte er Rang 14.
Im Doppel der Junioren fehlten dem Karstädter Duo Max Jannasch und Sebastian Rönning mit 1112 Holz und Platz
5 nur 4 Holz zum Podest. Den Sieg sicherten sich der Oldenburger Marc Stender und Mathias Metzdorf vom SV
90 Fehrbellin mit 1147 Holz, gefolgt von den Berlinern Oliver Hammer und Thomas Gollaneck mit 1117 Holz. Platz 3
ging mit 1116 Holz an Jan Krienke und Ronny Lepczyk von Mühlenwind Woldegk.
Mit 1129 Holz und Platz 2 errangen Sarah Wilke vom SVL Seedorf und der Karstädter Sebastian Rönning nochmals
einen Podest-Platz im Mixed-Doppel. Leider wurde man bei der Siegerehrung schlichtweg vergessen, wofür sich
die Verantwortlichen, die ansonsten einen tadellosen Job machten, auch entschuldigten. Der Sieg ging mit 1145
Holz an Sabrina Lessau (Kiel) / Mathias Metzdorf (Fehrbellin). Platz 3 belegten mit 1108 Holz Jenny Vierow
(Grabow) / Marc Stender (Oldenburg). (Foto und Text: Sebastian Rönning)
|
27.06.2011: Rang vier für Seedorfer bei DM der Vereinsmannschaften
Medaillenlos, aber nicht unzufrieden, kehrten die Kegler
des Prignitzer KV am Wochenende von den Deutschen Meisterschaften Bohle aus Lübeck heim. Während das Duo Hans Fulczynski / Norbert
Witzel vom SVL Seedorf am Donnerstag die Endrundenqualifikation verpassten und am Ende 19. wurde, belegte das Herrenteam mit den
Seedorfer Frank Wilke, Dietmar Stoof und Hans Fulczynski sowie Sven Koslitz (Karstädt) am Freitag einen hervorragenden vierten Platz.
„Wir hatten auf den eher ruhig zu spielenden Bahnen
Probleme, haben das Tempo nicht getroffen“, analysierte Hans Fulczynski nach dem unbefriedigenden Abschneiden bei der
Doppelmeisterschaft Paar der Herren an der Seite seines Vereinskollegen Norbert Witzel. Mit 892 Holz verpassten die Seedorfer die
Qualifikation für die Endrunde um elf Holz. Den Titel sicherten sich Michael Stark/Roger Dieckmann (ETV Kiel, 930 Holz) vor Christian
Spyra/Sven Wüllner (Vereinigung Hannoverscher Kegler, 927) und René Richter/Jörg Kemming (ETV Kiel, 924).
Viel besser lief es für Fulczynski und dem Prignitzer Team
am Freitag beim spannenden Titelkampf der Herren-Vereinmeisterschaften. „Ich konnte mich ganz gut umstellen“, so der 22-Jährige,
der seine Mannschaft mit 924 Holz zunächst auf Rang fünf schob. Dietmar Stoof gelangen – ohne Training – 923 Holz, was in
der Zwischenwertung Rang vier bedeutet. Danach ging Frank Wille (alle SVL Seedorf) auf die Bahn. Der von Verletzungsproblemen
gehandicapte 44-Jährige erzielte 913 Holz. Da der Abstand zu den Medaillenrängen schon beträchtlich war, ging es für Sven Koslitz
(Hertha Karstädt) als viertem Spieler der Prignitzer nur um die Behauptung des vierten Ranges. Und der Herthaner bewältigte diese
Aufgabe mit Bravour, erzielte 909 Holz und hielt damit die Verfolger auf Distanz. „Sven hat wunderbar gespielt. Hut ab“, lobte
Hans Fulczynski seinen Teamkollegen. „Mit dem vierten Platz kann man ganz gut leben“, meinte Fulczynski weiter, denn zuvor hatte
sich das Team des PKV einen Rang „um Platz sechs“ (Fulczynski) vorgenommen. „Auch Kurt Wilke, Präsident des Sportkeglerverbandes
Brandenburg, lobte das mannschaftlich-geschlossen spielende Prignitzer Team: „Die Mannschaft hat sehr gut gespielt. Jeder Einzelne
hätte auf den letzten Bahnen aber mehr machen müssen. Eine Medaille war nicht drin.“ Dazu fehlte den Prignitzern ein zumindest
herausragendes Ergebnis, wie es die Medaillengewinner vorzuweisen hatten.
Den Meisterschaftstitel in dieser Konkurrenz sicherte sich
schließlich der ETV Kiel mit 3729 Holz. Spannend ging es im Kampf um Silber zwischen den bis nach 480 Wurf holzgleichen (3711) Teams
des KFV Ostprignitz-Ruppin mit dem überragenden Dirk Sperling (945) und der Vereinigung Hannoverscher Kegler zu. „In einem
spannenden und hochklassigen Stechen“, wie Kurt Wilke fand, sicherten sich die Brandenburger (+36) Rang zwei vor den
Niedersachsen (+34).
|
20.06.2011: Enttäuschende Vorstellung des Herren A-Teams bei DM
Eine herbe Enttäuschung musste das Herren A-Team des
Prignitzer Keglerverbandes am vergangenen Freitag bei den Deutschen Meisterschaften Bohle in Lübeck hinnehmen. Für den mit
Medaillenambitionen ins Rennen gegangenen Brandenburger Landesmeister, der mit Harry Wilke, Eckhard Johnke, Norbert Witzel (alle SVL
Seedorf) sowie Uwe Karius ( SpG Rolandstadt Perleberg) antrat, reichten die erzielten 3578 Holz lediglich zum elften und damit
vorletzten Platz. Den Titel sicherte sich überlegen der Verein Lübecker Kegler mit 3739 Holz. Die Silbermedaille ging an den
Pinneberger KV (3678), Bronze holte sich der VHK Hamburg (3665). "Bis auf Uwe Karius haben die anderen ihr Leistungspotenzial
nicht ausgeschöpft", war Kurt Wilke in seiner Position als Präsident des Sportkeglerverbandes Brandenburg (SKVB) schon enttäuscht
über das Abschneiden.
Startkegler Harry Wilke schob zu Beginn solide 900 Holz, schickte Eckhard Johnke (897 Holz) aber schon
mit einem ansehnlichen Rückstand auf die Spitze ins Rennen. "Harry hat gar nicht mal so schlecht gespielt, aber zu wenig Neunen
erzielt", sagte Kurt Wilke. Perlebergs Landesklassespieler Uwe Karius egalisierte im dritten Durchgang mit 900 Holz den
Mannschaftsbestwert. Da Norbert Witzel danach nicht über für ihn unbefriedigende 881 Holz hinaus kam, rutschten die Prignitzer noch auf
Rang elf im Endklassement ab.
|
30.05.2011: Zielvorgabe erfüllt / Hans Fulczynski bei Dreibahnen-DM Zehnter
Hans Fulczynski vom SVL Seedorf hat bei den am Wochenende
in Wolfsburg ausgetragenen Deutschen Meisterschaften 2011 im Dreibahnenspiel mit Platz zehn seine eigene Zielstellung erreicht. Im
Juniorenwettbewerb der Vielseitigkeitskegler erzielte der 22-Jährige auf den Bohle-, Scheren- und Classicbahnen zusammen 821 Holz. Den
Titel sicherte sich André Krause (VBS Berlin) mit 900 Holz überlegen vor Mathias Metzdorf (KFV Ostprignitz-Ruppin, 865) und Tobias
Simon (KV Bremerhaven, 858). SVL-Vereinsmitglied Marianne Ahrendt, die für den KC Einheit 95 Schwerin kegelt, wurde bei den Damen A
sogar Vizemeister. Herzlichen Glückwunsch!
Mit seiner Vorstellung war Hans Fulczynski, der erstmals
bei einer Dreibahnen-DM startete, ganz zufrieden. „Ich habe eine solide Leistung gezeigt und persönliche Bestleistung gespielt“,
freute sich der Seedorfer Bundesligaspieler. Auf der Bohlebahn hielt Fulczynski erwartungsgemäß mit der Spitze mit und erzielte
mit 313 Holz das sechstbeste Ergebnis. Auch auf der Scherebahn (285 Holz) hielt er sich ganz ordentlich. 223 Holz auf der
abschließenden und von Hans kaum trainierten Classicbahn (Asphalt) kosteten ihm eine noch bessere Platzierung. „Da waren sicher 20 Holz
mehr drin“, haderte Fulczynski ein bisschen mit dem Ergebnis.
Zu Ende ist die Saison für ihn aber noch nicht. Am 23.
Juni startet Hans Fulczynski mit seinem Vereinskollegen Norbert Witzel im Paarwettbewerb bei der Bohle-DM in Lübeck. Einen Tag später
geht er dort, gemeinsam mit Frank Wilke, Dietmar Stoof, Tino Brinkmann (alle Seedorf) und dem Karstädter Sven Koslitz, mit dem Team des
Prignitzer KV in den Medaillenkampf.
|
17.05.2011: Zwei Trümpfe stechen / Gold und Silber für
Seedorfer Bohlekegler bei Landesvereinsmeisterschaften 2011
Jubel beim Prignitzer Keglerverband (PKV): Mit dem Titel
für die Herren A und der Silbermedaille für das Herrenteam stachen bei den Landesvereinsmeisterschaften 2011 am vergangenen Wochenende
gleich zwei von drei Trümpfen. Beide Mannschaften sicherten sich gleichzeitig auch die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften Bohle
(16. bis 19. und 23. bis 26. Juni in Lübeck). Dagegen verpassten die Herren B des PKV auf den Bahnen des Kegelcenters „Anhalter
Bahnhof“ in Berlin als Vierte eine Medaille und die DM-Quali. „Es waren sehr spannende Wettkämpfe. Bei den Herren A habe ich mit
dem Titel gerechnet, auch mit dem Zweikampf der Herren mit OPR. Das Abschneiden der Herren A/B war sicher eine Enttäuschung“,
sagte Kurt Wilke, Vorsitzender des Sportkeglerverbandes Brandenburg, nach Abschluss der Titelkämpfe.
Bei den Herren A gelang den Prignitzern ein Auftakt nach Maß. Harry Wilke
(Foto) vom SVL Seedorf schob mit ausgezeichneten 933 Holz gleich im ersten Durchgang Mannschafts- und
Altersklassenbestleistung. Der 49-Jährigen räumte bei seinen 120 Versuchen gleich 39 Mal alle
Neune ab. Erich Freitag (Seedorf, 899) und der Perleberger Uwe Karius (887) verteidigten den
Vorsprung auf den KFV Ostprignitz-Ruppin danach souverän. Im Schlussdurchgang hielt
Seedorfs Norbert Witzel (913) der Attacke des Verfolgers Jens Zilm (OPR, 914) stand. So ging
Gold mit 3633 Holz an die Prignitzer, die sich damit auch den einzig ausgelobten DM-Startplatz
für Brandenburg sicherten. Silber holte sich Ostprignitz-Ruppin (3620) vor dem KFV Dahme-Spreewald(3569).
Die Herren des PKV lieferte sich wie erwartet von Beginn an einen Zweikampf mit Vorjahresmeister KFV
Ostprignitz-Ruppin, ausschließlich besetzt mit Bundesligaspielern vom SV 90 Fehrbellin. Trotz guter Leistung
mussten die Seedorfer Hans Fulczynski (914), Dietmar Stoof (926) und Frank Wilke (925) sowie Sven Koslitz
(Hertha Karstädt, 893) mit insgesamt 3658 Holz den Ostprignitz-Ruppinern (3682) den Titel überlassen, holten
aber souverän Silber vor dem KSV Oberhavel (3619). Die beiden Erstplatzierten sicherten sich auch die
Startplätze für die DM in dieser Alterklasse.
Die ebenfalls als Mitfavoriten gestarteten Herren B des PKV, besetzt mit Akteuren vom SVL Seedorf, hatten
lange Zeit eine Medaille fest im Visier. Am Ende reichten 3543 Holz, hinter Titelverteidiger Potsdam-Mittelmark I
(3600), Oberspreewald-Lausitz (3595) und Oberhavel II (3570), nur zu Rang vier. Nach Jürgen Reimanns starken
903 Holz zum Auftakt blieben Kurt Wilke (894) und Gerhard Lehmann (876) dem Titelverteidiger Potsdam
-Mittelmark I mit 14 Holz Rückstand noch auf den Fersen. Im Schlussdurchgang fand Heinz Reimann jedoch
keinen Bezug zur Bahn und wurde nach dem neunten Wurf (-7) von Klaus Dahlke ersetzt. Der Lenzener machte,
ohne noch entscheidend in den Medaillenkampf eingreifen zu können, das Beste aus der unbefriedigenden
Situation und kam am Ende auf 865 Holz.
|
10.03.2011: Silber für Hans Fulczynski / Norbert Witzel bei Regionalmeisterschaft
Mit einer Gold- und zwei Silbermedaillen im Gepäck kehrten
die Prignitzer Kegler(innen) von der Regionalmeisterschaft 3 der Paare, gleichzeitig Qualifikation für die Landestitelkämpfe am 3.
April, aus Hennigsdorf heim. Erfolgreichste Teilnehmerin auf den Bahnen im „Fair play“ war Heike Bolzmann mit zwei Medaillen. An
der Seite von Anja Nahler (beide SpG Rolandstadt Perleberg) holte sie sich mit 865 Holz den Sieg im Damendoppel. Silber ging an Gaby
Steinhaus / Jana Wiemann (Michendorf, 853), Bronze holten sich Kerstin Stephan / Nicole Liebert (Neuruppin, 853). Das Prignitzer
Kreismeisterdoppel Heide Lange / Evelin Mertens (Perleberg)
qualifizierte sich als Vierte mit 851 Holz für die Brandenburger Titelkämpfe in Berlin. Heike Bolzmann gab dagegen nach Angaben der
Veranstalter ihren Startverzicht bei den Landesmeisterschaften bekannt, so dass auch die sportliche Qualifikation an der Seite von Max
Jannasch (Perleberg), mit dem sie im Mixed-Wettbewerb Rang zwei belegte, hinfällig wurde. Mit 878 Holz musste sich die Perleberger
Kombination hier nur knapp Marina Süring / Hans-Jürgen Liebenow (Potsdam, 879 Holz) geschlagen geben. Bronze ging an Angela Schirach /
Heiko Sandner (Michendorf, 876). 855 Holz reichten Heide Lange / Hans Fulczynski (Perleberg / Seedorf), um sich als Achte für die
Landesmeisterschaft zu qualifizieren. Leer ging das dritte Prignitzer Mixed-Doppel mit Evelin Mertens / Uwe Karius (Perleberg) aus. 846
Holz genügten nur zu Rang 15.
Gleich vier Prignitzer Duos starteten in der
Herrenkonkurrenz. Am besten kamen die Seedorfer Bundesligakegler Hans Fulczynski / Norbert Witzel mit den nicht leichten
Bahnbedingungen zurecht. Mit 876 Holz mussten die SVLer nur dem überragenden Fehrbelliner Duo Matthias Metzdorf / Benjamin Münchow
(891) den Vortritt lassen. Rang drei ging überraschend an die Kreisligaspieler Holgar Szymaniak / Michael Lamprecht (Oranienburg, 863).
Die Perleberger Uwe Karius / Max Jannasch qualifizierten sich mit 856 Holz als Siebente auch für die kommenden Landestitelkämpfe auf
dem Anhalter Bahnhof. Leer gingen dagegen die beiden Karstädter Herrendoppel aus. Gernot Wollmann / Hans-Jürgen Wollmann belegten mit
837 Holz Platz zehn. Vier Ränge dahinter sortierten sich Peter Süßelbeck / Hans-Jürgen Rehbock (821) ein. (Torsten Gottschalk in “Der Prignitzer” vom 10.03.2011)
Damen-Doppel
|
|
1. Heike Bolzmann / Anja
Nahler (Perleberg)
|
865 Holz
|
2. Gaby Steinhaus / Jana
Wiemann (Michendorf)
|
853 Holz
|
3. Kerstin Stephan / Nicole Liebert (Neuruppin)
|
853 Holz
|
4. Heide Lange / Evelin Mertens (Perleberg)
|
851 Holz
|
|
|
Herren-Doppel
|
|
1. Matthias Metzdorf / Benjamin Münchow (Fehrbellin)
|
891 Holz
|
2. Hans Fulczynski /
Norbert Witzel (Seedorf)
|
876 Holz
|
3. Holgar Szymaniak / Michael
Lamprecht (Oranienburg)
|
863 Holz
|
7. Uwe Karius / Max Jannasch (Perleberg)
|
856 Holz
|
10. Gernot Wollmann / Hans-Jürgen Wollmann (Karstädt)
|
837 Holz
|
14. Peter Süßelbeck /
Hans-Jürgen Rehbock (Karstädt)
|
821 Holz
|
|
|
Mixed-Paare
|
|
1. Marina Süring / Hans-Jürgen Liebenow (Potsdam)
|
879 Holz
|
2. Heike Bolzmann / Max
Jannasch (Perleberg)
|
878 Holz
|
3. Angela Schirach / Heiko
Sandner (Michendorf)
|
876 Holz
|
8. Heide Lange / Hans Fulczynski (Perleberg/Seedorf)
|
855 Holz
|
15. Evelin Mertens / Uwe Karius (Perleberg)
|
846 Holz
|
|
|
09.03.2011: Sarah Wilke gewinnt erste Kreisrangliste / Seedorfer Doppelerfolg
Die erstmals veranstaltete Punktspielserie der
Damen-Kreisrangliste im Bohlekegeln fand am Sonnabend mit ihrem vierten Aufeinandertreffen ihren Abschluss. Die Damen spielten
diesmal in Wittenberge. Mit guten 697 Holz sicherte sich Sarah Wilke vom SVL Seedorf den Tagessieg und mit 36 Punkten auch den Sieg
in der Gesamtwertung. Um Platz zwei in der Gesamtwertung wurde es spannend. Ramona Bleß vom ESV Wittenberge wurde mit 693 Holz
Tageszweite und die Seedorferin Silvia Siewert belegte mit 669 Holz im letzten Wettkampf Platz drei. Damit hatten beide
Spielerinnen in der Endabrechnung 34 Punkte auf ihrem Konto. Bei Punktgleichheit musste so über den zweiten Rang in der
Gesamtwertung die Gesamtholzzahl entscheiden. Hier hatte die Seedorferin sieben Holz mehr. Auf den Plätzen vier und sechs landeten
mit Ingrid Jung (25 Punkte) und Sabine Rexin (21) zwei Keglerinnen von Traktor Perleberg. Über die Vergabe der Ränge sechs bis acht
entschied wieder die Gesamtholzzahl. Hier behielt die „Traktoristin“ Christiane Saldik mit 2609 Holz die Nase um sieben Holz
vorn. Die Wittenbergerinnen Angelika Fischer (2607) und Karin Guhl (2583) folgten ihr. Mit 14 Punkten wurde Beate Götte (Traktor
Perleberg) Neunte und mit elf Punkten belegte Leona Schultz von Einheit Perleberg den zehnten Platz.
Die Einführung der Kreisrangliste mit den Wettkämpfen
in Perleberg, Glövzin, Seedorf und Wittenberge erwies sich als Wiederbelebung des Damen-Kegelsports in der Prignitz und sollte
deshalb auch im kommenden Wettkampfjahr wieder ausgetragen werden. (Sebastian Rönning im „Prignitzkurier“ der MAZ vom 09.03.2011)
|
04.10.2010: Brandenburger Seniorenkegler ohne Chance / Ländervergleichsspiele in Lübeck
Die Bohlekegler aus Mecklenburg-Vorpommern gewannen am
vergangenen Wochenende überlegen die Ländervergleichsspiele der Herren A/B/C in Lübeck. Das MV-Team erzielte an beiden Tagen das
beste Ergebnis und holte sich mit 7424 Holz klar den Sieg vor Bremen (7370) und Hamburg (7356). Die Seniorenauswahl des
Sportkeglerverbandes Brandenburger (SKVB) mit Kurt Wilke vom SVL Seedorf belegte am Ende der zweitägigen Veranstaltung mit 7290
Holz lediglich Rang sieben. „Mehr war nicht drin“, erklärte Kurt Wilke vom Brandenburger Team, das mit Wolfgang Krahl, Klaus
Köhn und dem kurzfristig verhinderten Seedorfer Bundesligaspieler Jürgen Reimann auf drei Leistungsträger verzichten musste.
Nach dem ersten Tag hatten die solide kegelnden
Brandenburger Oldies mit Udo Sandow (Motor Hennigsdorf, 942), Jens Zilm (BBC Neuruppin, 920), Kurt Wilke (915), Andreas Siemon
(Luckenwalder KV, 915) und Karl Hofmann (SV Calau, 927) die Medaillen noch im Visier, lagen nur 28 Holz hinter Rang drei zurück.
Das niedrigste Ergebnis wurde gestrichen, der betroffene Kegler am zweiten Wettkampftag nicht mehr startberechtigt.
Am zweiten Spieltag gelang es keinem der zehn Teams an
die eigene Mannschaftsleistung vom Vortag anzuknüpfen. Auch den Brandenburgern gelang keine Steigerung der Holzzahlen mehr. Udo
Sandow (902), Jens Zilm (895), Kurt Wilke (890) und Karl Hofmann (899) keinen Boden auf die vor ihnen platzierten Teams gut. In der
Einzelwertung belegte Udo Bandow mit 1944 Holz als bester Brandenburger Rang acht. Den Sieg in dieser Wertung holten sich die
MV-Spieler Reinhard Dallmann (1876) und Dirk Strese (1873) vor dem Niedersachsen Hans-Peter Buschbeck (1862).
Ländervergleichsspiele Herren A/B/C in Lübeck
1. Mecklenburg-Vorpommern 7424 Holz
2. Bremen 7370
3. Hamburg 7356
4. Berlin 7350
5. Niedersachsen 7329
6. Schleswig-Holstein 7326
7. Brandenburg 7290
8. Sachsen-Anhalt 7273
9. Nordrhein-Westfalen 7049
10. Hessen 7014
|
28.09.2010: Halbfinale war Endstation / Seedorfs
Frank Wilke verpasst beim Europa-Cup der Bohlekegler die Finalrunde
Beim 14. Europa-Cup „Individuell“ der
Bohlekegler am vergangenen Wochenende im dänischen Fredericia sicherte sich Morten Kruse (Dänemark) den Sieg vor seinem Landsmann
Tonny Jensen und dem Berliner André Franke. Für Frank Wilke vom SVL Seedorf war, genau wie für Udo Bandow (Hennigsdorf), im
Halbfinale Endstation. Der dritte Vertreter des Sportkeglerverbandes Brandenburg (SKVB), Sebastian Krause (Fehrbellin),
scheiterte knapp in der Vorrunde. Am Start waren National- und Landesteams aus Deutschland, Dänemark und Polen.
Beim Europa-Cup kam es mittels Punktevergabe zu einem
echten Ausscheidungsverfahren. Acht ausgeloste Spieler kegelten über acht Bahnen jeweils 120 Wurf (je Gasse 15 Wurf). Nach jedem
Aufsatzwechsel erfolgte die Punktverteilung (8 – 7 – 6 – usw.). Die vier Spieler mit dem besten Punktverhältnis
aus jeder Vorrunde qualifizierten sich für das Halbfinale. Frank Wilke traf schon in der Vorrundengruppe 2 auf Spitzenspieler wie
Roger Dieckmann (Schleswig-Holstein), Jens Kohlenberg (Bremen) oder dem späteren Zweiten Tonny Jensen aus Dänemark. „25 Wurf vor
Schluss habe ich mich am Knie verletzt“, erinnert sich der 43-Jährige, der zu diesem Zeitpunkt ausgeschieden wäre. Doch nach
einer Behandlungspause fand der Wootzer in die Erfolgsspur zurück („Ich habe danach mein bestes Ergebnis gespielt.“), holte
auf der letzten Bahn acht Punkte und sicherte sich mit 43 Zählern als Vierter hinter Dieckmann (50), Kohlenberg (47) und Jensen
(46) noch den Einzug ins Semifinale der besten 24 Herren.
In der Vorschlussrunde wurde in drei Gruppen mit
jeweils acht Keglern gespielt. Die zwei punktbesten Herren aus jedem Halbfinale sowie die zwei punktbesten Dritten erreichten das
Finale. Wieder erwischte Wilke „eine Hammergruppe“. Während der Däne Kruse (49 Punkte) eine Klasse für sich war und relativ
sicher direkt die Endrunde erreichte, entbrannte um die nachfolgenden Plätze „mit fünf Mann ein Kampf auf Augenhöhe“, wie der
Seedorfer Bundesligaspieler das Rennen rückblickend sah. Auf den letzten drei Bahnen zog auch Tonny Jensen (Dänemark, 43) davon. Im
Kampf um Platz drei hatte am Ende schließlich Christian Spyra (Niedersachsen, 41) vor Malte Buschbeck (Team Deutschland, 37), Frank
Wilke (36) und Roger Dieckmann (35) das bessere Ende für sich. „Das war schon eine hervorragend organisierte Veranstaltung mit
einem hochklassig besetzten Teilnehmerfeld. Mehr war aufgrund der Verletzung leider nicht drin für mich“, erklärte Frank
Wilke, der sich „insgesamt trotzdem zufrieden“ mit seiner Leistung zeigte.
|
31.08.2010: SVL Seedorf I gewinnt 39. Lüneburger Heideturnier / Seedorf II Neunter
Mit dem Sieg der Bohlekegler vom SVL Seedorf I endete
am vergangenen Wochenende das 39. Heideturnier im niedersächsischen Lüneburg. Mit 3524 Holz verwies der Prignitzer Bundesligist die
Ligakonkurrenten VfL Stade (3509), VISK Itzehoe (3495) und Titelverteidiger Rivalen Hannover (3467) auf die weiteren Plätze. Für
die Mannen um Kapitän Frank Wilke war es bereits der siebente Titel bei diesem Traditionsturnier. Der SVL Seedorf II belegte am
Ende Rang neun.
Turnierendstand 39. Heideturnier
|
1. SVL Seedorf I 3524 Holz
2. VfL Stade 3509 Holz
3. VISK Itzehoe 3495 Holz
4. Rivalen Hannover I 3467 Holz
5. Rivalen Hannover II 3451 Holz
6. KSG Lüneburg I 3447 Holz
7. KSG Lüneburg II 3429 Holz
8. KSG Uelzen IV 3413 Holz
9. SVL Seedorf II 3409 Holz
10. Concordia Lübtheen 3362 Holz
11. KSG Lüneburg IV 3354 Holz
12. KSG Uelzen III 3310 Holz
|
|
Bei der zweitägigen Veranstaltung wurden die Finalteilnehmer unter 19 Teams in
vier Vorrundengruppen ermittelt. Seedorf I zog in der Besetzung Eckhard Johnke
(866), Hans Fulczynski (883), Frank Wilke (885) und Dietmar Stoof (890 mit 3524
Holz hinter dem VfL Stade (3530) als Zweiter der Gruppe 4 in das Finale ein. Die
zweite Mannschaft des SVL mit Kurt Wilke (871), Erich Freitag (868), Tino
Brinkmann (861) und Harry Wilke (887) erreichte die Endrunde als Sieger der schwächer besetzten Vorrundengruppe 2.
„Das Finale verlief äußerst spannend“, berichtete SVL-Vereinsvorsitzende Kurt
Wilke über den packenden Endkampf. In der Tat lieferte sich Seedorf I mit dem
VfL Stade bis zum Schluss ein packendes Kopf-an-Kopf-Rennen um die begehrte
Trophäe. Zwar musste SVL-Startkegler Hans Fulczynski, trotz guter 879 Holz,
den Stader Ralf Schmidt um 15 Holz ziehen lassen, doch schon der sich in
ansprechender Form präsentierende Dietmar Stoof (880) verkürzte den
Rückstand in Durchgang zwei auf acht Holz. Eckhard Johnke (869) gewann
danach das direkte Duell gegen Stades Matthias Brandt (860) und schickte Frank
Wilke mit einem Holz Vorsprung in den Schlussdurchgang. Der SVL-Kapitän zeigte
anschließend bei seinen 120 Wurf eine starke Leistung. Konzentriert schob er
seine Kugeln, nahm seinem Kontrahenten vom VfL, Bert Maashöfer, auf den
beiden letzten Bahnen Holz um Holz ab und sicherte seinen Farben den
verdienten Turniersieg. Mit seinen 896 Holz sicherte sich Wilke auch den Sieg in
der Einzelwertung vor Ralf Schmidt (Stade, 894) und Ingo Nowak (Itzehoe, 892).
Der SVL II konnte dagegen nicht an seine Vortagsleistung anknüpften. Kurt Wilke
(858), der für Erich Freitag ins Team gerückte Klaus Dahlke (836), Tino
Brinkmann (842) und Harry Wilke (873) schafften nur insgesamt 3409 Holz, die zu Rang neun unter den zwölf
Finalteilnehmern langten.
„Es lief schon ganz ordentlich. Das Turnier war eine gute Standortbestimmung vor den in knapp drei Wochen
beginnenden Meisterschaften. Man konnte sehen, wo jeder Spieler leistungsmäßig steht“, sagte Kurt Wilke abschließend.
Pressebericht des LKV hier
Gemischtes Team in Oranienburg auf Rang vier
Nicht ganz so gut wie in Lüneburg rollten die Kugeln für das aus seinen drei Mannschaften besetzte Seedorfer
Team beim Turnier um den Louise-Henriette-Wanderpokal in der TURM-Erlebniscity Oranienburg am Sonnabend.
Hier reichten die 5053 Holz, die Kurt Wilke (837), Tino Brinkmann (834), Jens Dreßler (827), Klaus Dahlke (843),
Hans Fulczynski (862) und Eckhard Johnke (850) erspielten, nur zu Rang vier. „Mehr war mit dem
Trainingsrückstand, demn einige von uns haben, hier nicht drin“, meinte SVL-Chef Kurt Wilke fast entschuldigend
. Den Turniersieg sicherte sich Vorjahressieger ESV Lok Seddin (5135), vor dem Luckenwalder KV (5121) und
Motor Hennigsdorf (5111). Als bester Seedorfer belegte Hans Fulczynski in der Einzelwertung, hinter den drei
Luckenwaldern Andreas Siemon (876), Uwe Kluge (871), Silvio Heise (870) und Ronald Unruh (Seddin, 863), Rang fünf.
|
17.05.2010: Zufriedene Vielseitigkeitskegler /
Jürgen Reimann (Seedorf) holt zusätzlichen Startplatz für Brandenburg bei Dreibahnen-DM
Voll zufrieden war Kurt Wilke vom SVL Seedorf mit
dem Abschneiden der Prignitzer Vielseitigkeitskegler bei den Deutschen Dreibahnen-Meisterschaften in Wolfsburg-Reislingen.
„Platz fünf bei den Herren A sowie Platz acht durch Jürgen Reimann im Einzel der Herren A sind hervorragende Ergebnisse“,
meinte Wilke hinterher, auch wenn es mit der insgeheim anvisierten Medaille im Mannschaftswettbewerb nicht klappte.
Das als Prignitzer KV antretende Herren A-Team
(3232 Holz) mit Jürgen Reimann (827), Klaus Dahlke (797), Heinz Reimann (793) und Kurt Wilke (815, alle Seedorf) hielt am
Himmelsfahrttag auf der Bohlebahn noch gut dagegen. Auf der von ihnen ganz selten gespielten Schere- und Classicbahnen mussten
die Seedorfer erwartungsgemäß den Spezialisten vom neuen Deutschen Meister KV Wolfsburg und Umgebung (3368), dem entthronten
Titelverteidiger TG Herford (3303) und den Dritten, VBK Bielefeld (3295) ziehen lassen. „Die waren schon eine Klasse für
sich“, erkannte Kurt Wilke neidlos an.
Brandenburgs Vizelandesmeister bei den Herren A, Jürgen Reimann (kleines Foto)
„schnupperte“ im Einzelwettbewerb am Freitag sogar lange an der Medaille. Nach der
Tagesbestleistung von 321 Holz auf der Bohlebahn und 283 Holz auf der Schere lag der 55
-Jährige noch aussichtsreich im Rennen. Auf der Classicbahn (Asphalt), hier standen für
Reimann am Ende 224 Holz auf der Anzeigetafel, enteilten dann aber die Spezialisten. Am
Ende fehlten dem Seedorfer als Achter 23 Holz zur Medaille. Durch seine Platzierung
erkämpfte Reimann dennoch einen zusätzlichen Startplatz für Brandenburg bei den
Titelkämpfen im nächsten Jahr. Den Meistertitel 2010 bei den Herren A holte sich Hans-Jürgen
Steckel (Braunschweig, 859) vor Arndt Borchert (Wolfsburg, 856) und Klaus-Jürgen Müller (Göttingen, 851).
|
11.05.2010: Zweimal Silber für Prignitzer Teams
mit Seedorfer Beteiligung / Landesvereinsmeisterschaften der Bohlekegler in Berlin
Zwei Silbermedaillen erkämpften sich die
Bohlekegler aus Seedorf, Karstädt und Wittenberge am vergangenen Wochenende bei den Landesvereinsmeisterschaften 2010.
Allerdings verpassten die mit Titelambitionen gestarteten Herren A und Herren B des Prignitzer Keglerverband (PKV) auf den
Bahnen am „Anhalter Bahnhof“ in Berlin die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften in Celle. Das Herrenteam wurde
Siebenter. „Mit den Ergebnissen kann man insgesamt zufrieden sein. Wir haben zwei Vizelandesmeistertitel in die Prignitz
geholt, auch wenn wir uns ein wenig mehr erhofft haben“, gab Seedorfs Kurt Wilke nach der Heimkehr zu.
Bei den Herren zeigten die Karstädter Hans
Fulczynski (902 Holz, Mannschaftsbestleistung)), Sven Koslitz (888) und Sebastian Rönning (883) am Sonnabend eine ordentliche
Leistung. Das es am Ende mit insgesamt 3532 Holz nur zu Rang sieben reichte, lag auch an Tino Brinkmann (Seedorf). „Tino hat
eine blamable Vorstellung abgeliefert“, kritisierte Kurt Wilke sein Vereinmitglied mit Blick auf die anderen Ergebnisse.
Brinkmann brachte es nur auf für ihn ganz schwache 859 Holz. Der ausschließlich mit Spielern des Deutschen Meisters SV 90
Fehrbellin besetzte Team des KFV Ostprignitz-Ruppin holte sich mit 3672 Holz überlegen den Titel vor dem KFV
Oberspreewald-Lausitz (3599) und Potsdam-Mittelmark (3599).

|
Das Herren B-Team
mit Gerhard Lehmann, Horst Beck, Klaus Dahlke, Heinz Reimann und Kurt Wilke (v.l.).
|
|
Bei den Herren A erwies sich der KFV Potsdam-Mittelmark I (3571) für
die PKV-Mannschaft mit den Seedorfern Gerd Siewert (876) und Jürgen
Reimann (899) sowie den beiden Karstädtern Hans-Jürgen (878) und
Gernot Wollmann (873) diesmal als zu stark. „Das Team hatte, auch
wenn vielleicht ein paar Holz mehr drin gewesen wären, gegen die
Potsdamer keine Chance“, bilanzierte Kurt Wilke, dem mit dem Herren B
-Team am Sonntag gleiches widerfuhr. Die ebenfalls als Mitfavoriten
gestarteten Prignitzer (3531) musste sich nach hartem Zweikampf am
Ende dem KFV Potsdam-Mittelmark I (3563) geschlagen geben. Nach Gerhard Lehmanns 870 Holz zum Auftakt brachte Kurt Wilke (beide
Seedorf) den PKV mit der Tagesbestleistung von 903 Holz wieder in
Schlagdistanz zu den führenden Potsdamern. Horst Beck (Wittenberge,
877) und Klaus Dahlke (Seedorf, 877) konnten den Siegeszug der
Landeshauptstädter danach nicht mehr stoppen, verteidigten Silber aber
souverän. „Potsdam war diesmal einfach zu stark“, erkannte Kurt Wilke am Ende neidlos an.
|
26.04.2010: Landeseinzelmeistertitel für Jürgen Reimann / Bronze für Kurt Wilke
Mit dem Titel für Jürgen Reimann (SVL Seedorf,
Herren A) und zwei Bronzemedaillen für Anja Nahler (Traktor Perleberg, Juniorinnen) und Kurt Wilke (SVL Seedorf, Herren B)
im Gepäck kehrten die Prignitzer Bohlekegler am Sonntag von den Brandenburger Einzellandesmeisterschaften heim. Die
Titelkämpfe auf dem Anhalter Bahnhof in Berlin waren gleichzeitig Qualifikationsturnier für die Deutschen Meisterschaften
(DM) am 19./20. Juni in Celle. Neben den oben genannten qualifizierte sich mit Sebastian Rönning (Karstädt) als Fünfter bei
den Junioren ein weiterer Prignitzer für die nationalen Titelkämpfe.
„Jürgen hat super gespielt“, zollte
Seedorfs Vereinschef Kurt Wilke seinem Teamkollegen Jürgen Reimann für seinen souveränen Titelgewinn bei den Herren A ein
dickes Lob. Mit 906 Holz hielt der 55-Jährige die Verfolger Wolfgang Krüger (Turbine Golzow, 894 Holz) und Klaus Köhn
(SV 90 Fehrbellin, 892 Holz) klar auf Distanz und holte sich nach Bronze im Vorjahr nun Gold. Mit den Plätzen 12 bis 14
mussten sich die Karstädter Gernot (863 Holz) und Hans-Jürgen Wollmann (856) sowie Gerd-Rainer Siewert (Seedorf, 656 Holz)
zufrieden geben. Eckhard Matz (Karstädt, 847 Holz) wurde 21.. Bei den Herren B holte sich Kurt Wilke (SVL Seedorf), als Dritter einen der drei
Startplätze für Celle. „Ziel erreicht. Mit der DM-Quali bin ich zufrieden, auch wenn mehr drin war“, so Kurt Wilke.
Sein Vereinskollege Gerhard Lehmann (892 Holz) lag ebenfalls lange auf Medaillenkurs, landete am Ende aber auf Platz fünf.
Der Titel bei den Herren B ging an Reinhard Jantke (Einheit Frankfurt / Oder, 910 Holz).
Bei den Herren zeigte Seedorfs
Bundesligaspieler Tino Brinkmann (889 Holz) zwar aufsteigende Form, verpasste als Sechster eine Medaille aber um neun Holz.
Norbert Witzel (Seedorf) wurde mit 877 Holz Achter. Den Landesmeistertitel holte sich Renè Hammermeister (Stahl
Eisenhüttenstadt) mit dem Tagesbestwert von 914 Holz. Evelin Mertens (SVL Seedorf, 862 Holz) und die Perlebergerin Heide
Lange (844 Holz, 20.) konnten bei den Damen erwartungsgemäß nicht in den Kampf um die Medaillen eingreifen. In dieser
Kategorie verteidigte Kathrin Wegner (Motor Hennigsdorf ) mit 886 Holz knapp ihren Titel.
Hoffnung gab der Auftritt des Prignitzer
Nachwuchses. Etwas überraschend aber durchaus verdient sicherte sich der Karstädter Sebastian Rönning mit 881 Holz als
Fünfter bei den Junioren einen der sechs Startplätze für die DM. Hans Fulczynski (Karstädt, 880 Holz) ließ auf den
Schlussbahnen einige Hölzer liegen und verpasste damit als Siebenter die Quali lediglich um ein Holz. Adrian Imm
(Perleberg) musste sich dagegen mit für ihn etwas enttäuschenden 838 Holz mit Rang 21 zufrieden geben. Den Titel sicherte
sich mit Matthias Metzdorf (909 Holz) einer der favorisierten Fehrbelliner Bundesligakegler. Dirk Sperling (Fehrbellin, 908
Holz) wurde Zweiter.
Als „ganz starke Leistung“ bezeichnete
Kurt Wilke den Auftritt von Anja Nahler bei den Juniorinnen. Die junge für Traktor Perleberg startende Karstädterin spielte
unbefreit auf und holte sich, neben der Bronzemedaille, auch einen von drei Startplätze für die DM. Drei Holz fehlten Anja
am Ende auf die neue Titelträgerin, Yvonne Bojarski (Motor Eberswalde), die 871 Holz schob. togo
|
13.04.2010: Kompletter Medaillensatz für die Seedorfer Kegler
Einen kompletten Medaillensatz brachten die
Allrounder des Prignitzer Keglerverbandes (PKV) am vergangenen Sonnabend von den Dreibahnen-Landesmeisterschaften 2010 aus
Berlin heim. Auf dem „Anhalter Bahnhof“ gewann die Herrenmannschaft A/B Gold, Silber ging an Jürgen Reimann (Herren
A) und Bronze holte sich Kurt Wilke (beide Seedorf, Herren B). „Eigentlich können wir mit dem Abschneiden zufrieden
sein“, erklärte Kurt Wilke nach den Meisterschaften, fügte aber an: „In den Einzeldisziplinen hatten wir uns doch ein
wenig mehr erwartet.“
Zur Erklärung: Beim Dreibahnen-Kegeln schieben
die Aktiven jeweils 40 Wurf auf der Bohle-, Scheren- und Classicbahn. Bei den Herren A sicherte sich Jürgen Reimann vom SVL
Seedorf, hinter Wolfgang Grabek (Hennigsdorf, 802 Holz), mit 793 Holz die Silbermedaille. Da der Hennigsdorfer auf seine
Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften (DM) am 14. Mai in Wolfsburg verzichtete, nimmt der Seedorfer Bundesligaspieler
den einzigen Startplatz für Brandenburg dort wahr. Der Karstädter Gernot Wollmann belegte mit 772 Holz Rang fünf, sein
Bruder Hans-Jürgen (764 Holz) wurde Siebenter.
Bei den Herren B verpasste Kurt Wilke die
Titelverteidigung. Seine 786 Holz reichten, hinter Heinz Bollfraß (Rüdersdorf, 803 Holz) und Wolfgang Riebe
(Jüterbog, 789 Holz), noch zur Bronzemedaille. Für Heinz Reimann (10.) standen nach 120 Wurf insgesamt 752 Holz zu Buche.
Klaus Dahlke (beide Seedorf) belegte mit 747 Holz den 14. Platz.
Für den Prignitzer Keglerverband holte bei den
diesjährigen Titelkämpfen aber das Herrenteam A/B in der Besetzung Kurt Wilke, Jürgen und Heinz Reimann sowie Hans-Jürgen
Wollmann die Kohlen aus dem Feuer. Mit insgesamt 3095 Holz sicherten sich die vier „Altinternationalen“ aus Seedorf
und Karstädt den Landesmeistertitel vor dem KFV Märkisch-Oderland (3075 Holz) und dem KFV Barnim (3055 Holz).
Tino Brinkmann (SVL Seedorf) hatte bei den
Herren keine Medaillenchancen. Mit 780 Holz reichte es für den 39-Jährigen lediglich zum zwölften Platz. Für die
Perleberger Traktor-Kegler Matthias Lange (746 Holz, 37.), Jörg Himmelreich (732 Holz, 46.) und Jörn Kanthak (690 Holz,
49.) blieb nur eine Platzierung im hinteren Teilnehmerfeld. Den Titel sicherte sich Mario Görick (Kablow) mit 807 Holz vor
den Fehrbellinern Sebastian Krause (804 Holz) und Alexander Wolski (802 Holz).
Im Juniorenwettbewerb verpasste Hans
Fulczynski als Fünfter die Qualifikation zur DM. Der nach der Saison nach Seedorf wechselnden Karstädter kam auf insgesamt
767 Holz. Den Titel holte sich der für Fehrbellin startende Perleberger Dirk Sperling mit 801 Holz vor seinen
Mannschaftskollegen Benjamin Münchow (800 Holz) und Mathias Metzdorf (798 Holz). Im Teamwettbewerb der Herren,
hier wurden die Ergebnisse von Brinkmann, Himmelreich, Lange und Junior Fulczynski gewertet, musste sich der Prignitzer KV
mit dem enttäuschenden zehnten Platz zufrieden geben. togo
|
23.03.2010: Kegel wollten nicht fallen / Kegler des Prignitzer KV bei Regionalmeisterschaften
Prignitz Einige unliebsame Überraschungen gab es bei den als
Regionalmeisterschaften ausgetragenen Qualifikationsturnieren zu den Landestitelkämpfen am vergangenen Wochenende für
einige Akteure des Prignitzer Keglerverbandes (PKV). Auch die etablierten Bundesligaspieler hatten mit den schwer zu
bespielenden Bahnen in Treuenbrietzen und Potsdam große Probleme. Ein Ergebnis über dem Schnitt bedeutete schon eine
vordere Platzierung.
Ganz eng ging es bei den Herren zu. Fünf
Akteure des PKV bewarben sich am Sonnabend in Treuenbrietzen um die zehn Startplätze für die am 25. April auf dem Anhalter
Bahnhof in Berlin stattfindenden Landestitelkämpfe. Von den vier Seedorfer Bundesligaspielern schafften jedoch nur Norbert
Witzel (2., 847 Holz) und der für Eckhard Johnke eingesprungene Tino Brinkmann (4., 835) die Quali. Dietmar Stoof (12.),
Bronzemedaillengewinner bei den Landesmeisterschaften des Vorjahres, und Titelverteidiger Frank Wilke (13.) verpassten mit
828 Holz die Endrundenteilnahme um ein Holz. Ganze drei Holz trennten die Plätze 6 bis 13. Auch Matthias Lange (Perleberg,
794) hatte arge Schwierigkeiten mit den Bahnen und kam nicht über Rang 20 hinaus. Nach Meinung Frank Wilkes war die Anlage
in Treuenbrietzen im Großen und Ganzen in Ordnung, die unmöglich laufenden Bahnen selbst „aber einer Meisterschaft
unwürdig“.
Bei den Junioren überzeugte der Karstädter
Hans Fulczynski (846 Holz) als Zweiter und platzierte sich hinter dem Hennigsdorfer Björn Leuschner (854) und noch vor
den Fehrbelliner Bundesligakeglern Dirk Sperling (4., 842) und Felix Richter (5., 838). Sebastian Rönning qualifizierte
sich als Sechster (Karstädt, 832) ebenso für die Endrunde wie der Perleberger Adrian Imm (8.), dem 822 Holz dafür reichten.
Auch die Prignitzer Senioren hatten es bei den
Regionalmeisterschafften in Potsdam schwer. Auch hier fielen die Kegel längst nicht wie gewünscht. Am besten kam Seedorfs
Jürgen Reimann bei den Herren A mit den ungewohnten Bedingungen zu recht und holte sich den Sieg sich 859 Holz. Auch Gerd
Siewert (Seedorf, 835) als Siebenter und die Karstädter Eckhard Matz (6., 836) und Gernot Wollmann (10., 824) ergatterten
einen der elf Startplätze für die Landestitelkämpfe. Da einige Kegler aus Oranienburg auf ihren Startplatz bei den
Landesmeisterschaften verzichteten, reichte Hans-Jürgen Wollmann (Karstädt, 821) Platz 13 zum Start in Berlin. Bei den
Herren B gewann der Potsdamer Helmut Heinke (862) vor Gerhard Lehmann (Seedorf, 841), Manfred Höldtke (Brieselang, 840) und
Kurt Wilke (Seedorf, 837). Klaus Dahlke (Seedorf, 9.) als dritter Prignitzer im Bunde verpasste mit 812 Holz die Endrunde
genauso wie auch sein Vereinskollege Herbert Milbrett, der bei den Herren C mit 756 Holz 15. wurde.
Erfreulicher gestaltete sich aus Prignitzer
Sicht die Regionalmeisterschaft der Damen am Sonntag in Brandenburg. Evelin Mertens (Seedorf, 848) holte sich vor der
Perlebergerin Heide Lange (842) Rang zwei. Ramona Bleß (Wittenberge) verpasste mit 812 Holz als 17.das Endrundenticket für die Landesmeisterschaft ebenso wie
die Perlebergerin Ingrid Jung (9., 805) bei den Damen A. Die Karstädterin Anja Nahler qualifizierte sich bei den
Juniorinnen als Zweite mit 830 Holz souverän für die Brandenburger Meisterschaften. togo
|
09.03.2010: Schwarzer Tag für Kurt Wilke/Norbert Witzel bei Vorrunde
Kleinmachnow Zum ersten Mal wurde die Landesvorrunde der Paare unter neuem Namen ausgetragen. Die ersten Regionalmeisterschaften der Landkreise Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Havelland, Oberhavel und Potsdam-Mittelmark wurden auf der 4-Bahnen-Anlage in Kleinmachnow durchgeführt. Für den SC Hertha Karstädt gingen die Vizekreismeister Hans Fulczynski und Sebastian Rönning, sowie Hans-Jürgen und Gernot Wollmann bei den Herren an den Start. Hinzu kamen noch die Seedorfer Norbert Witzel und Kurt Wilke. Bei den Damen vertraten Angelika Fischer und Ramona Bleß vom ESV 1888 Wittenberge die Prignitzer Farben. Nach den krankheitsbedingten Ausfällen von Sebastian Rönning und Heike Bolzmann (Karstädt/Perleberg), sowie Frank Wilke und Evelin Mertens (SVL Seedorf), verblieben nur noch Anja Nahler und Matthias Lange (Traktor Perleberg) in der Mixed-Konkurrenz.
Schon im zweiten Durchgang mussten beide Karstädter
Paarungen auf die Bahnen. Die Brüder Hans-Jürgen und Gernot Wollmann erzielten ein gutes Ergebnis (888 Holz), was
letztendlich einen Top-Ten-Platz, aber nicht die Qualifikation zur Landesmeisterschaft bedeuten sollte. Nach 3 Bahnen
lagen Sebastian Rönning / Hans Fulczynski auf Medaillen-Kurs. Beide patzten auf der Schlussbahn und verpassten
mit 899 Holz die Bronzemedaille um 7 Holz. Das dritte Prignitzer Duo, Norbert Witzel und Kurt Wilke vom SVL Seedorf,
blieben mit 881 Holz und Platz 11 hinter den Erwartungen zurück. Der Titel ging mit 916 Holz an Sebastian Krause
und Dirk Sperling vom Bundesliga-Spitzenreiter SV 90 Fehrbellin. Sebastian Rönning
|
18.01.2010: Fünf Einzel-Kreismeistertitel für SVLer in Putlitz
Putlitz Der SVL Seedorf war bei den Kreismeisterschaften im Bohlekegeln am vergangenen Wochenende das dominierende Team. Bei den Einzelentscheidungen sicherten sich die SVLer auf der Bundeskegelbahn in Putlitz fünf der acht zu vergebenen Titel.
Bei den Herren musste der neue Titelträger,
Dietmar Stoof, mit 882 Holz schon neuen Bahnrekord spielen, um seinen zuvor ebenfalls die alte Bestmarke verbessernden
Teamkollegen Norbert Witzel (876) noch abzufangen. Dritter wurde Vorjahresmeister Frank Wilke (873, alle Seedorf) vor
Matthias Lange (Perleberg, 862) und Seedorfs Eckhard Johnke (861). Tino Brinkmann (7., 850) und Jens Dreßler (10., 833)
verpassten die Quali für die Vorrunde zu den Landesmeisterschaften am 20. März in Potsdam. Bei den Herren A erzielte Jürgen
Reimann mit 873 Holz das beste Resultat. Silber holte sich Gernot Wollmann (865), Bronze ging an Hans-Jürgen Wollmann
(853). Gerd Siewert (838) landeten auf Platz fünf, Uwe Niemann (832) wurde Sechster.
Kurt Wilke (873) war bei den Herren B nicht zu
stoppen und sicherte sich den Titel vor seinen Teamkollegen Klaus Dahlke (842) und Gerhard Lehmann (839). Heinz Reimann
(833) verpasste die Quali. Gold holte sich auch Herbert Milbrett (Seedorf, 677) in der Kategorie Herren C vor Wolfgang
Kramber (666) vom ESV Wittenberge. Bei den Damen erzielte Evelin Mertens (Seedorf) mit 851 die meisten Hölzer und holte
sich den Titel vor Ramona Bleß (ESV Wittenberge, 834) und der Perlebergerin Heide Lange (827).
Im Paarwettbewerb der Herren wiederholten die
Seedorfer Kurt Wilke/Norbert Witzel mit 869 Holz ihren Vorjahreserfolg. Für die Vorrunde zur Landesmeisterschaft (7. März
in Kleinmachnow) qualifizierten sich auch Sebastian Rönning/Hans Fulczynski (Karstädt, 864) und das Seedorfer Duo Frank
Wilke/Eckhard Johnke (863). Im Mixed-Wettbewerb erreichte das Seedorfer Paar FrankWilke/Evelin Mertens (815) als Vierte die
Vorrunde. togo
|
28.09.2009: Aus in der Vorrunde / Dietmar Stoof blieb beim Europacup hinter eigenen Erwartungen
Morten Kruse heißt der Sieger beim 13.
Europacup „Individuell“ 2009 der Bohlekegler am vergangenen Wochenende in Hennigsdorf. Der dänische Nationalspieler
verwies im Finale der besten Acht mit 52 Punkten den lange führenden Titelverteidiger Roger Dieckmann (Schleswig-Holstein,
51 Punkte) auf der letzten Bahn noch auf Rang zwei. Bronze ging an den Berliner André Franke (43 Punkte). Für den Seedorfer
Dietmar Stoof kam leider schon das Aus in der Vorrunde. Achtungsergebnisse erzielten die beiden Fehrbelliner
Finalteilnehmer Mathias Metzdorf (6., 34 Punkte) und Felix Richter (8., 22 Punkte), die für den Sportkeglerverband
Brandenburg (SKVB) die Kugeln schoben. Am Start waren insgesamt 42 Herrenkegler aus Deutschland, Dänemark und Polen.
Sein angestrebtes Ziel „Halbfinale“
verpasste der für den SVL Seedorf in der 1. Bundesliga kegelnde Dietmar Stoof in seiner Vorrundengruppe hingegen klar.
Hinter dem für das Halbfinale qualifizierten Deutschen Meister Kai Ludorf (55 Punkte), dem späteren Sieger Kruse (48),
Christian König (Sachsen Anhalt, 41) sowie dem Dänen Allan Mortensen (38) langte es für Stoof mit 27 Punkten nur zu Platz
sieben. „Die Gegner waren einfach zu stark, spielten auf der mit Power zu bespielenden Bahn einfach auf einem anderen
Niveau. Ich habe das Tempo für die Bahn leider nicht gefunden“, suchte der 36-Jährige nach Erklärungen für seine
unbefriedigende Platzierung. „Selbst mit einer starken Leistung hätte es wohl nicht zum Weiterkommen gereicht“,
meinte Stoof angesichts der starken Gegnerschaft hinterher. So blieb für den Seedorfer am Ende nur die Rolle des Betreuers
für die beiden anderen Brandenburger Vertreter, Mathias Metzdorf und Felix Richter, übrig. Beide überzeugten bereits mit
ihren Siegen in ihren Vorrundengruppen und zogen als jeweils Dritte der Halbfinals sicher in die Endrunde ein.
Bei den kontinentalen Titelkämpfen wurde nicht
nach der erzielten Gesamtholzzahl gewertet, sondern nach den Regeln des Europacups. Hier wird jede gespielte Gasse nach
einem Punktsystem gewertet. Der Kegler mit Höchstholz erhielt acht Wertungspunkte, der mit der niedrigsten Holzzahl einen
Punkt.
|
08.09.2009: Fünf Holz fehlten / SVL Seedorf I Zweiter beim 38. Lüneburger Heideturnier
Seedorf / Lüneburg Auf Rang zwei beendeten die Bohlekegler vom SVL
Seedorf von 1919 I am vergangenen Sonntag das 38. Heideturnier im niedersächsischen Lüneburg. Der Bundesligist und
Titelverteidiger hatte am Ende mit 3517 Holz fünf Holz weniger als der Ligakonkurrent KSK Rivalen Hannover
vorzuweisen. Auf Platz drei, ebenfalls mit 3517 Holz, landete mit dem VfL Stade ein weiterer Bundesligist. An der
zweitägigen Veranstaltung nahmen 21 Teams, von der Bezirksklasse bis hin zur 1. Bundesliga, teil. Die zwölf Finalteilnehmer
wurden in vier Vorrundengruppen ermittelt. Das Seedorfer Team entledigte sich der Aufgabe souverän und holte sich in der
Besetzung Dietmar Stoof (877 Holz), Frank Wilke (874), Eckhard Johnke (887) und Tino Brinkmann (871) mit 3509 Holz den Sieg
in der Vorrundengruppe III vor der KSG Uelzen II (3503) und dem Ligakonkurrenten Itzehoer SV 09 (3491) und zog in die
Finalrunde ein.
Die Endrunde des 38. Heideturniers entwickelte
sich „zu einer extrem spannenden Angelegenheit“, wie SVL-Kapitän Frank Wilke später bemerkte. Zunächst schob Dietmar
Stoof (879) verhalten für den SVL an. Im zweiten Durchgang spielte Eckhard Johnke mit 864 Holz eine für ihn eher schwache
Runde. Die Prignitzer rutschen durch dieses Ergebnis sogar auf Rang fünf ab. „Eckhard hat eine gute Vorrunde gespielt. Im
Finale hat er dann kaum Mittel gefunden“, räumte Frank Wilke ein. Als dritter Starter ging der in dieser Saison
wieder ins Bundesligateam des SVL aufgerückte Tino Brinkmann ins Rennen. Und der ehemalige Landesmeister zeigte, dass mit
ihm in den kommenden Monaten wieder zu rechnen ist. Am Ende standen für Brinkmann 893 Holz zu Buche. „Tino hat uns mit
seinem Ergebnis erst wieder ins Rennen gebracht“, freute sich Frank Wilke über die Leistung seines Doppel-Partners.
Für Brinkmann, der das drittbeste Finalergebnis spielte, gab es als Lohn am Ende des Turniers einen Pokal.
Vor dem entscheidenden letzten Durchgang lag
der SVL sieben Holz hinter den Rivalen Hannover. Holz um Holz holte Frank Wilke für den SVL bis zum zwischenzeitlichen
Gleichstand auf. „Am Ende konnte ich das leider nicht halten“, haderte Wilke, der es auf 881 Holz brachte, hinterher.
Allerdings rettete der Wootzer immerhin Platz zwei vor Stade und Gastgeber SG F/S Lüneburg. Der vierte Bundesligakonkurrent beim Turnier, Itzehoe (3483), kam in der Endabrechnung auf
Rang sechs ein.
Abschlusstabelle 38. Lüneburger Heideturnier
|
|
|
1. KSK Rivalen Hannover I
|
3522 Holz
|

|
Die besten Einzelkegler: Henrik Kiehn (Lüneburg I, Mitte), Jan-Christian Sales (Hannover I, l.) und Tino Brinkmann (Seedorf, r.) Foto: Veranstalter
|
|
|
2. SVL Seedorf von 1919
|
3517 Holz
|
3. VfL Stade I
|
3517 Holz
|
4. SG F/S Lüneburg I
|
3514 Holz
|
5. KSK Matador Lüneburg
|
3494 Holz
|
6. Itzehoer SV
|
3483 Holz
|
7. KSG Uelzen II
|
3481 Holz
|
8. Hansa Merkur Uelzen I
|
3440 Holz
|
9. KSG Uelzen III
|
3408 Holz
|
10. Heideblüte Lüneburg
|
3399 Holz
|
11. KSG Uelzen IV
|
3329 Holz
|
12. Hansa Merkur Uelzen II
|
3278 Holz
|
|
|
Beste Einzelkegler:
|
1. Henrik Kiehn (SG F/S Lüneburg I)
|
898 Holz
|
2. Jan-Christian Sales (Rivalen Hannover I)
|
893 Holz
|
3. Tino Brinkmann (SVL Seedorf)
|
893 Holz
|
|
|
|
|
04.05.2009: Frank Wilke obenauf / Seedorfer holt einzigen Landesmeistertitel für den PKV in Berlin
Bei den Landeseinzelmeisterschaften auf
dem „Anhalter“ in Berlin gab es für die Prignitzer Bohlekegler am vergangenen Sonnabend vier Medaillen, aber nur
einen Titel. Die Ehre für den Prignitzer Keglerverband (PKV) rettete Frank Wilke. Der Kapitän vom Seedorfer
Bundesligateam

|
Ulrich Heinzgen gratuliert
Frank Wilke zum Titel. Foto: Horst Kupper.
|
|
entschied den hochdramatischen Wettkampf bei
den Herren mit 896 Holz am Ende knapp vor dem lange führenden Denny
Schneider (Großräschen, 894) für sich. „Es war bis zum Schluss ein äußerst
spannender Krimi“, erinnert sich der glückliche Landesmeister. Frank Wilke
begann zunächst stark, erlebte dann aber einen Einbruch. „Erst auf den
letzten drei Bahnen habe ich mich wieder gefangen“, so Wilke weiter.
Geholfen hat ihm da auch die Aufholjagd des zeitgleich kegelnden
Mannschaftskollegen Dietmar Stoof. Ständig wechselte die Führung zwischen
den Beiden. Mit seinem letzten Wurf gelang dem in Wootz beheimateten Wilke
eine Neun. Das war der Titel. Stoof (894) erzwang mit zwei Schlussachten
ein Stechen (10 Wurf auf 2 Bahnen) gegen Schneider um die Silbermedaille.
„Dietmar hat gleich mit einer Vier angefangen. Den Rückstand konnte er dann
leider nicht mehr aufholen, obwohl sein Konkurrent ihm die Tür mehrfach offen
lies“, erklärt Frank Wilke. Am Ende verpasste der Seedorfer Bundesligakegler
nicht nur Silber, sondern auch die Qualifikation für die Deutschen
Meisterschaften (DM) am 13./14. Juni in Bremerhaven. Norbert Witzel
(Seedorf) als Dritter im Bunde bot eine etwas enttäuschende Vorstellung und landete am Ende mit 871 Holz auf Rang 16.
Bei den Junioren reichte es für Titelverteidiger Dirk Sperling (Seedorf, 904), hinter dem stark aufspielenden Felix
Richter (Fehrbellin, 906), diesmal nur zu Rang zwei. Die Silbermedaille und die gleichzeitige DM-Quali erspielte sich
Sperling aber durch einen starken Auftritt im Stechen. Hier hielt der 19-Jährige seinen Widersacher Alexander
Wolski (Fehrbellin) mit 82 zu 68 Holz deutlich auf Distanz. In der starken Konkurrenz platzierte sich Hans
Fulczynski (Karstädt, 879) als Achter unter den besten Zehn.
Seine beherzte Aufholjagd mit zehn Achten in Folge bescherten Jürgen Reimann (906) doch noch Bronze in der
Herren A-Konkurrenz. Der Seedorfer Routinier sicherte sich mit dem Schlussspurt, gemeinsam mit Hendrik Hübner
(Königs Wusterhausen, 911) und Wolfgang Krahl (Altdöbern, 910), das Ticket für die nationalen Titelkämpfe. Die
beiden Karstädter Gernot Wollmann (10., 886) und Eckhardt Matz (13., 881) hatten mit der Medaillenvergabe
diesmal nichts zu tun.
|
03.05.2009: Prignitzer Teams ohne Titel / Landesvereinsmeisterschaften in Berlin
Eine Silber- und zwei Bronzemedaillen
holten die Bohlekegler aus Seedorf, Karstädt und Wittenberge am 1. Mai bei den Landesvereinsmeisterschaften 2009.
Allerdings verpassten sowohl die als Titelverteidiger gestarteten Herren und Herren A sowie die erstmals
angetretenen Herren B des Prignitzer Keglerverband (PKV) auf den Bahnen am „Anhalter Bahnhof“ in Berlin die
Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften am 13. Juni in Bremerhaven. „Wir sind schon ein wenig
enttäuscht“, gab Kurt Wilke nach der Heimkehr zu. Den Seedorfer Vereinsvorsitzenden schmerzte vor allem die
Nichtteilnahme der Teams an der DM.
Dabei waren alle drei Mannschaften mit berechtigten Titelam

|
Jürgen
Reimann, Uwe Niemann (vorn, v.l.) sowie Eckhardt Matz, Hans Jügen Wollmann und Gernot
Wollmann (hinten, v.l.) holten sich die Bronzemedaille bei den Herren A. Foto: Horst
Kupper
|
|
bitionen angereist. Bei den Herren lieferten sich das
ausschließlich mit Akteuren von Bundesligist SVL Seedorf besetzte Team des
PKV von Anfang an einen erbitterten Kampf mit dem KFV Ostprignitz-Ruppin.
Nach Dirk Sperling (917) und Frank Wilke (904) lag der PKV nur zwei Holz hinter
den mit Akteuren des SV 90 Fehrbellin besetzt Ostprignitzern zurück. Mit der
Mannschaftsbestleistung von 922 Holz brachte Dietmar Stoof die Prignitzer vor
dem letzten Durchgang mit 14 Holz in Front. Als wenig förderlich erwies sich
dann allerdings der Schachzug, Norbert Witzel ab dem 46. Wurf für Eckhard
Johnke ins Rennen zu schicken. „Eckhard hat zunächst gut mitgespielt. Doch
Sebastian Krause wurde immer stärker“, erklärt Frank Wilke. „Von Norbert
hatten wir uns dann mehr versprochen. Leider hat es nicht so geklappt, wie
erhofft. Hinterher ist man halt immer schlauer“, so Wilke weiter. Am Ende
reichten die 3629 Holz der Prignitzer hinter dem KFV Ostprignitz-Ruppin (3647)
so nur zu Silber vor dem KFV Barnim (3603). Bei den Herren A erwies sich die
Konkurrenz für das neuformierte Team des PKV um Jürgen Reimann (913), Uwe
Niemann (875, beide Seedorf) sowie den beiden Karstädtern Hans-Jürgen (875
) und Gernot Wollmann (881) diesmal als zu stark. Hinter dem KFV Potsdam
-Mittelmark (3557) und dem KFV Märkisch-Oderland (3549) langte es für den
Titelverteidiger so nur zur Bronzemedaille.
Das ebenfalls als Mitfavoriten gestartete Herren B-Team hatte bis kurz vor dem Wettkampfende noch Silber im
Visier. Nach Horst Beck (Wittenberge, 884), Kurt Wilke (Seedorf, 883) sowie Manfred Scherf (Wittenberge, 885)
konnte der Seedorfer Heinz Reimann nicht ganz an die Ergebnisse seiner Teamkollegen anknüpfen. Nach seinen
868 Holz zog der KFV Oberspreewald-Lausitz I (3524) noch um zwei Holz an den Prignitzern (3522) vorbei. Den
Landesmeistertitel sicherte sich souverän der KFV Potsdam-Mittelmark I (3593).
|
07.04.2009: Kurt Wilke holt Dreibahnen-Landesmeistertitel / Silber für Herren A/B-Team
Gar nicht rund lief es für die
Akteure des Prignitzer Keglerverbandes (PKV) bei den Dreibahnen-Landesmeisterschaften am vergangenen Wochenende
auf dem „Anhalter“ in Berlin. Lediglich Kurt Wilke (Seedorf, Herren B) und die Herren A/B-Mannschaft des
Prignitzer Keglerverbandes landeten auf dem Treppchen. Dagegen mussten die Herren und Junioren medaillenlos die
Heimreise antreten.
Am besten kam Kurt Wilke mit den
ungewohnten Bedingungen zurecht. Der Altmeister holte wie im Vorjahr, damals noch in der Herren A-Konkurrenz
startend, die Kohlen für den Prignitzer Keglerverband aus dem Feuer. Mit 805 Holz sicherte sich der Seedorfer
souverän den Landesmeistertitel. Nach 290 Holz auf Bohle, legte Wilke mit dem Bestwert auf Schere (284) den
Grundstein zu seinem Erfolg. Nach den abschließenden 231 Holz auf der Classicbahn platzierte sich der
SVL-Vorsitzende vor Detlef Bensch (Eggersdorf, 788) und Heinz Bollfraß (Rüdersdorf, 787). „Ich bin zufrieden.
805 Holz sind ein Top-Ergebnis, das auch in den anderen Herren-Konkurrenzen zum Titel gereicht hätte“,
freute sich Wilke, der nun die Brandenburger Fahnen bei den Deutschen Meisterschaften (21. bis 24. Mai 2009) in
Braunschweig vertritt. Einen guten Wettkampf spielte auch Heinz Reimann bei den Herren B. Der Seedorfer belegte
mit 781 Holz den undankbaren vierten Platz. Klaus Dahlke (Seedorf) landete hier mit 755 Holz auf Rang 10. Die
Karstädter Gernot (11, 763) und Hans-Jürgen Wollmann (760, 13.) hatten bei den Herren A nichts mit der
Titelvergabe zu tun.
In der Mannschaftswertung der
Herren A/B mussten sich die Vorjahresmeister vom Prignitzer KV in der Besetzung Wilke, Reimann, Dahlke und
Hans-Jürgen Wollmann dieses Mal mit der Silbermedaille begnügen. 14 Holz lagen sie am Ende hinter dem neuen
Landesmeister, KFV Märkisch-Oderland (3115). „Wir haben den Meistertitel auf der diesmal nicht so ergiebigen
Bohlebahn liegen gelassen“, wusste Wilke im Nachhinein, woran die angestrebte Titelverteidigung
scheiterte.
Wenig zu bestellen hatten Jörg
Himmelreich (Perleberg), mit 775 Holz noch bester Prignitzer auf Rang 16, sowie die Seedorfer Tino Brinkmann
(22., 770) und Norbert Witzel (39., 744) bei den Herren. Auch bei den Junioren gab es lange Gesichter beim PKV.
Dirk Sperling erzielte mit 299 Holz zwar das Bestergebnis auf Bohle, musste aber nach Schere und Classic den
drei erstplatzierten Alexander Wolski (828), Felix Richter (809) und Mathias Metzdorf (807) aus Fehrbellin den
Vortritt lassen. Mit 800 Holz und Rang vier qualifizierte sich der Junioren-Nationalspieler aber für die
Deutschen Meisterschaften. Im Mannschaftswettbewerb der Herren, hier wurden die Ergebnisse von Witzel,
Brinkmann und den Junioren Sperling und Fulczynski (Karstädt) gewertet, musste sich der Prignitzer KV (3065)
lediglich mit Rang sechs zufrieden geben. Den Titel holte sich überlegen das Team vom KFV Ostprignitz-Ruppin
(3218). togo
|
24.06.2008: Keine Medaille für Herren und Herren A bei Bohle-DM / Junior
Dirk Sperling überraschend in der Quali gescheitert
Zum Abschluss der Deutschen
Meisterschaften Bohle blieb dem Prignitzer Keglerverband die insgeheim erhoffte Medaille verwehrt. So musste
auch das ausnahmslos mit Bundesligakeglern des SVL Seedorf besetzte Herrenteam am vergangenen Wochenende in
Oldenburg mit Platz 6 im Gepäck die Heimreise antreten. Zwar gelang den Seedorfern eine geschlossene
Mannschaftsleistung, doch das reichte im Konzert der besten Vereinsmannschaften Deutschlands leider nicht. Den
Seedorfern fehlte ein Top-Einzelergebnis, wie es Torsten Möller (Berlin, 927 Holz) oder Sven Wüllner (Hannover,
920) gelang. „Wir haben gut mitgespielt. Im Moment werden wir aber für unsere Ausgeglichenheit bestraft“,
meinte Frank Wilke hinterher.
Norbert Witzel (905) und Junior
Dirk Sperling (907) hatten solide für die Prignitzer eröffnet. Frank Wilke quälte sich ab dem 22. Wurf mit
einer Knieverletzung (Meniskusschaden) durch den Wettkampf. Trotzdem kam der SVL-Kapitän noch auf 910 Holz. Das beste Einzelergebnis
für den PKV gelang Eckhard Johnke vom Seedorfer Landesligateam. Johnke schob sein Team als Schlussstarter
zwischenzeitlich sogar in den Medaillenbereich. Seine 911 Holz sollten aber nicht für eine Medaille reichen. Am
Ende standen 3631 Holz für den PKV in den Ergebnislisten. Als schwacher Trost blieb den Seedorfern lediglich
die Tatsache, sich vor dem KFV Ostprignitz-Ruppin (9., 3614) als bestes Brandenburger Team platziert zu haben.
Den Meistertitel sicherte sich der überraschend stark aufspielende VHK Hamburg (3649) vor Hannover (3646) und
dem VBS Berlin I (3641).
Eine herbe Enttäuschung musste
Dirk Sperling (SVL Seedorf) im Einzelwettbewerb der Junioren hinnehmen. Als Medaillenkandidat ins Rennen
gegangen, scheiterte der Landesmeister mit 886 Holz als 13. überraschend schon in der Qualifikation am Samstag.
Mit den zuvor im Mannschaftswettbewerb erzielten 907 Holz wäre Sperling klar in das Finale eingezogen. „Dirk
hat einfach zu rund gespielt“, analysierte Frank Wilke hinterher.
Lange Gesichter gab es auch bei
den Herren A vom Prignitzer KV (PKV) zu Beginn der DM (13. - 15-06.). Als Vizemeister des Vorjahres und mit
berechtigten Medaillenhoffnungen an den Start gehend, reichte es für den Brandenburger Landesmeister mit 3526
Holz diesmal nur zu Rang 12. „Natürlich sind wir enttäuscht, denn wir hatten uns ja mehr ausgerechnet“,
meint der Seedorfer Kurt Wilke sichtlich bedient. Nach guten 898 Holz von Vereinskamerad Jürgen Reimann, kam
dessen Bruder Heinz danach überhaupt nicht zurecht und wurde nach dem 20. Wurf gegen Gernot Wollmann (Karstädt)
ausgewechselt. Beide kamen zusammen auf mäßige 858 Holz. Der Karstädter Hans-Jürgen Wollmann startete als
dritter Starter zu verhalten, konnte sich später aber steigern und erzielte 874 Holz. Doch schon da war die
Medaille weg. Kurt Wilke als Schlussstarter brachte es auf 886 Holz. Neuer Deutscher Meister wurde der VHK
Husum (3568) vor Schwerin (3567) und Güstrow (3560).
|
25.05.2008: Fünf Holz fehlten
für Bronze / Herren A des Prignitzer KV mit Kurt Wilke sowie Heinz und Jürgen Reimann verpassen bei
Dreibahnen-DM in Berlin die Medaille nur knapp
Einen beachtlichen 4. Platz
belegten die Herren A des Prignitzer Keglerverbandes (PKV) bei den Deutschen Meisterschaften (DM) im
Dreibahnenspiel 2008 auf dem „Anhalter Bahnhof“ in Berlin. Dabei verpassten Kurt Wilke, Heinz und Jürgen
Reimann (alle SVL Seedorf) und der Karstädter Hans-Jürgen Wollmann im Teamwettbewerb am Donnerstag die
Bronzemedaille lediglich um 5 Holz. Am Ende standen insgesamt 3148 Holz für die Prignitzer in den
Ergebnislisten. Den Titel sicherte sich wie im Vorjahr die TG Herford mit 3224 Holz vor Bielefeld (3194) und
Berlin (3153). Am Ende des Wettkampfs wussten die Prignitzer nicht genau, ob sie sich nun freuen oder der knapp
verpassten Medaille nachtrauen sollten. „Wir sind letztendlich doch zufrieden mit unserem Abschneiden“,
überwog bei den Brandenburger Landesmeistern dann doch die Freude über das Erreichte. Bei der DM im Vorjahr
landeten die Herren A bekanntlich nur auf Rang 9.
Startkegler Jürgen Reimann hatte
die Prignitzer Senioren mit seinen 816 Holz (309 Bohle, Tagesbestwert – 284 Schere - 223 Classic)
zunächst sogar in Führung gebracht. Sein Bruder Heinz verlor zwar nach seinen 781 Holz (293 – 248 –
240) die Spitzenposition, hielt sein Team mit Rang zwei aber weiter auf Medaillenkurs. Leider hatte Hans-Jürgen
Wollmann als dritter PKV-Starter nicht seinen besten Tag erwischt. Vor allem auf der Bohlebahn blieb der
Karstädter diesmal etwas unter seinen Möglichkeiten. Durch die 754 Holz (275 – 269 - 210) fielen die
Prignitzer nach dem dritten Durchgang bis auf Rang 7 zurück. Kurt Wilke (797) als Vierter im Bunde startete
danach eine Aufholjagd, machte auf der Bohle- (300) und Scherenbahn (286) gleich mehrere Plätze gut. Am Ende
sollten die 211 Holz des Seedorfers auf der ungewohnten Classicbahn aber nicht mehr zum ganz großen Wurf
reichen.
Im Einzelwettbewerb der Herren
A langte es für Kurt Wilke mit 766 Holz (281 – 273 – 212) nur zum 14. Platz. Dabei war ein Platz
unter den besten zehn Startern durchaus möglich. Gerade auf der Spezialbahn Bohle kam der SVL-Vorsitzende mit
281 Holz nicht wie gewohnt zurecht. Hans-Werner Krumpe (TG Herford) wiederholte mit 805 Holz seinen
Vorjahrestitel.
Die Herren A des PKV haben schon
in Kürze erneut die Chance, sich auf nationaler Ebene zu präsentieren. Am 14. Juni kämpfen Wilke, die
Reimann-Brüder und Wollmann bei den Deutschen Meisterschaften Bohle in Oldenburg erneut um eine vordere
Platzierung.
|
|
06.05.2008: Dirk Sperling rettet die Ehre /
Seedorfer holt einzigen Titel für die Prignitz bei Landeseinzelmeisterschaft der Kegler in Berlin
Bei den
Landeseinzelmeisterschaften auf dem „Anhalter“ in Berlin gab es für die erfolgsverwöhnten Prignitzer
Bohlekegler am vergangenen Wochenende überwiegend lange Gesichter. Mit 20 Akteuren zwar zahlenmäßig stark
vertreten, reichte es nach den beiden Landesmeistertiteln der Herren- und Herren A-Teams am Himmelfahrtstag
diesmal nur zu zwei Medaillen.
Die Ehre für den Prignitzer
Kegler-Verband (PKV) rettete mit Dirk Sperling ausgerechnet der Jüngste im Bunde. Der für den SVL Seedorf in
der Bundesliga kegelnde Sperling entschied am Sonnabend den Wettkampf bei den Junioren mit 889 Holz am Ende
knapp vor Christian Wandrei (Luckau, 888) für sich. Lange hinter dem auf der Nebenbahn kegelnden Luckauer
zurückliegend, holte Sperling nach und nach auf. „Es war bis zum Schluss ein äußerst spannender Kampf
zwischen den Beiden. Mit seinem letzten Wurf gelang Dirk eine Acht“, erinnert sich Seedorfs Vereinschef
Kurt Wilke. Da der Luckauer nur eine Sieben spielte, reichte es für den Perleberger in seinem ersten
Juniorenjahr so zum Titel. In der starken Konkurrenz konnten sich mit Matthias Lange (Perleberg, 863) und Hans
Fulczynski (Karstädt, 851) zwei weitere Prignitzer unter die besten Zehn spielen.
„Wir waren gar nicht mal so
schlecht, andere diesmal aber besser“, kommentierte der entthronte Titelträger Kurt Wilke das Abschneiden
der Herren A. „Die Bahn hat uns nicht so gelegen, war im Gegensatz zum Donnerstag viel stumpfer“, haderte
Wilke hinterher mit der Anlage. Mit berechtigten Medaillenhoffnungen an den Start gehend, blieben die Seedorfer
Jürgen (4., 873) und Heinz Reimann (23., 828), Kurt Wilke (5., 873) sowie die beiden Karstädtern Gernot (17.,
849) und Hans-Jürgen Wollmann (18., 847) etwas unter den Erwartungen. Das Stechen um den vierten und letzten
Startplatz für die Deutschen Meisterschaften (DM) vom 21. - 22. Juni 2008 in Oldenburg entschied Jürgen Reimann
(73) gegen Kurt Wilke (70) für sich.
Bei den Herren verpassten die
ambitionierten Seedorfer Dietmar Stoof (6., 874), Frank Wilke (7., 873), Norbert Witzel (13., 865), Tino
Brinkmann (17., 860) und Eckhard Johnke (19., 858) allesamt die Quali für die DM, blieben erstmals seit vielen
Jahren sogar ohne Medaille. Den Titel holte sich Mathias Wjertzoch (Babelsberg, 883) im Stechen gegen den
holzgleichen Martin Branzke ausLuckau. Nach Silber im Vorjahr musste sich Renate Klickow (Seedorf, 845) bei den
Damen A dieses Mal mit Platz 6 begnügen. Auch die Damen Heide Lange (15., 848) aus Perleberg und die
Seedorferin Evelin Mertens (19., 840) kamen mit den Bahnverhältnissen nicht sonderlich zurecht und landeten im
Mittelfeld der Konkurrenz.
|
|
15.04.2008: „Die Luft ist ein bisschen
raus“ / Nur eine Bronzemedaille für Prignitzer Paare bei den Landeseinzelmeisterschaften in Berlin

|
Kurt
und Norbert holten Bronze.
|
|
Etwas enttäuschend verliefen die Landeseinzelmeisterschaften für die Paare des
Prignitzer Keglerverbandes (PKV) am Sonntag in Berlin. Obwohl zahlenmäßig stark
vertreten, reichte es für den PKV auf dem „Anhalter Bahnhof“ am Ende nur zu einer
Bronzemedaille. Diese ging bei den Herren auf das Konto von Norbert Witzel / Kurt
Wilke (SVL Seedorf). Fünf Holz fehlten den beiden Seedorfer Bundesligakeglern zum
Titel, den sich die Fehrbelliner Alexander Wolski / Mathias Metzdorf mit 902 Holz
sicherten. „Eigentlich hätten es Dirk Sperling und Dietmar Stoof machen müssen“,
erklärte Kurt Wilke nach Wettkampfschluss. Anstatt der zum Titelgewinn
erforderlichen neun Holz, gelangen den Prignitzern auf der letzten Bahn nur drei.
„Wir haben beide nicht den richtigen Wurf gefunden“, analysiert Dietmar Stoof, der
im vergangenen Jahr an der Seite von Jürgen Reimann noch den Titel geholt hatte,
hinterher. Statt einer Medaille reichte es mit 896 Holz so nur zu Rang vier für die
beiden SVLer. „Die Luft ist nach der langen Saison ein bisschen raus“, meinte Stoof
hinterher entschuldigend. Enttäuschend verliefen die Titelkämpfe dagegen für die
mehrmaligen Landestitelträger Tino Brinkmann / Frank Wilke. Mit 880 Holz landeten
die Seedorfer lediglich auf Rang 14. Bei den Damen reichte es für die beiden
Prignitzer-Duos Evelin Mertens / Heike Bolzmann (SVL Seedorf / Traktor Perleberg,
837) und Anja Nahler / Sabine Rexin (Hertha Karstädt / Traktor Perleberg, 836)
lediglich zu den Plätzen 15 und 16. Im Mixed-Wettbewerb verpasste die Seedorfer
Kombination Evelin Mertens / Tino Brinkmann (6., 895) eine Medaille um acht Holz.
Erfolgreichster Starter des Wochenendes war Mathias Metzdorf (SV 90 Fehrbellin),
der zwei Landesmeistertitel (Herren, Mixed) holte. togo
|
07.04.2008: Mit 71er Stuppen zum Sieg /
Kurt Wilke und Herren A-Team holen Dreibahnen-Landesmeistertitel /
Licht und Schatten gab es für
die Prignitzer Kegler bei den Dreibahnen-Landesmeisterschaften am vergangenen Wochenende auf dem
„Anhalter“ in Berlin. Während bei den Herren A Kurt Wilke und die Mannschaft des Prignitzer
Keglerverbandes ihren Vorjahrestitel verteidigen konnten – Hans-Jürgen Wollmann holte dazu noch
überraschend Silber – mussten die Herren und Junioren medaillenlos die Heimreise antreten. Beim
Dreibahnen-Kegeln schieben die Aktiven jeweils 40 Wurf auf der Bohle-, Scheren- und Classicbahn.
Wie im Vorjahr holten die
Herren A die Kohlen für den Prignitzer Keglerverband aus dem Feuer. Im Einzel landeten die Prignitzer sogar
einen Doppelerfolg. Den Titel sicherte sich wie im Vorjahr, Kurt Wilke. Der Seedorfer Vereinsvorsitzende
kam in allen drei Disziplinen am besten zurecht und erzielte 802 Holz. Lange Zeit führte der Karstädter
Hans-Jürgen Wollmann (798 Holz), der einen ganz starken Wettkampf absolvierte, die Konkurrenz an.
„Eigentlich lag ich schon aussichtslos zurück, hatte fast keine Chance mehr auf den Titel“, erklärt
Kurt Wilke die entscheidenden Momente. „Mach einen 70er Stuppen, dann haste den Titel“, rief ihm
Teamkollege Jürgen Reimann vor den letzten zehn Wurf aufmunternd zu. Wilke setzte die Forderung mit einer
unglaublichen 3-8-8-8-8-9-8-7-6-6-Serie um. „Das ist mir auf der Classic-Bahn noch nie gelungen“,
strahlte Wilke hinterher. Lohn war der Titelgewinn. Das ausgezeichnete Mannschaftsergebnis der Herren A
komplettierten die Brüder Jürgen (5., 786) und Heinz Reimann (10., 775) aus Seedorf. Mit insgesamt 3161
Holz sicherten sich die vier Prignitzer „Senioren“ den Landesmeistertitel in der Mannschaftswertung
souverän vor dem KSV Ostprignitz-Ruppin (3104) und dem KFV Märkisch-Oderland (3080). „Wir haben heute sehr
gleichmäßig gespielt. Mit dem Gesamtergebnis hätten wir auch bei den Herren gewonnen“, freute sich
Kurt Wilke hinterher diebisch über den gelungenen Coup. Wilke und das Herren A-Team vertreten Brandenburg
nun bei den Deutschen Meisterschaften auf Dreibahnen (22. – 25. Mai 2008) in Berlin.
Enttäuschend verlief der
Wettkampf dagegen für die erfolgsverwöhnten Herren. Norbert Witzel (9., SVL Seedorf) verpasste als bester
Prignitzer eine Medaille mit insgesamt 785 Holz lediglich um acht Holz. Auf der Bohlebahn spielte Witzel
mit 300 Holz das zweitbeste Einzelergebnis und lag lange im Medaillenbereich, konnte aber auf der
abschließenden Classic-Bahn nicht mehr entscheidend zulegen. Seine derzeitige Formkrise bestätigte Tino
Brinkmann (Seedorf) auch in Berlin. Mit 779 Holz landete der mehrmalige Landestitelträger diesmal nur auf
Rang 11.
Auch bei den Junioren gab es
lange Gesichter. Hans Fulczynski (Hertha Karstädt) kam als bester Prignitzer mit 777 Holz auf Rang 9. Einen
Platz und zwei Holz dahinter folgte Dirk Sperling (Seedorf), der ein besseres Ergebnis auf der schwierigen
Classic-Bahn vergab. Matthias Lange, immerhin schon einmal Dreibahnen-Landesmeister bei den Junioren,
landete mit indiskutablen 747 Holz auf einem enttäuschenden 14. Platz.
Im Mannschaftswettbewerb der
Herren, hier wurden die Ergebnisse von Witzel, Brinkmann und den Junioren Dirk Sperling und Matthias Lange
gewertet, musste sich der Prignitzer KV (3086) als Vorjahresdritter lediglich mit Rang 5 zufrieden geben. togo
|
19.12.2007: Sieben Titel für Seedorfer Kegler
PRIGNITZ - Auf der Glövziner Bahn im "Kuhstall" wurden die
Einzelwettbewerbe, außer Junioren, ausgetragen. 29 Keglerinnen und Kegler kämpften um Kreismeisterehren in
ihren Altersklassen. Mit ganz starken Leistungen begannen die Juniorinnen. Die Perlebergerin Heike Bolzmann
holte sich den vierten Titel in Folge mit 886 Holz vor der Karstädterin Anja Nahler (865). Beide werden im
März zur Vorrunde der Landeseinzelmeisterschaft (LEM) in Glövzin starten. Bei den Damen A startete mit der
Seedorferin Renate Klickow (833) nur eine Keglerin und fährt damit zur Vorrunde der LEM. Bei den Damen
kämpften nur drei Keglerinnen um den Titel. Eveline Mertens (855) setzte sich vor Heide Lange (851) Sabine
Rexin (837, beide Perleberg) durch. Die Plätze 1 und 2 sind für die Landestitelkämpfe qualifiziert.
In einem bis zur letzten Kugel spannenden Duell kegelten der Karstädter Hans- Jürgen Wollmann und
Titelverteidiger Kurt Wilke bei den Herren A . Der Seedorfer (884 Holz) musste am Ende Wollmann mit drei
Holz den Vortritt lassen. Dahinter landete Jürgen Reimann mit 866 Holz. auf Platz drei. Da der Prignitz zur
Vorrunde der Landesmeisterschaft bei den Herren A sechs Startplätze zur Verfügung stehen, sind auch Gernot
Wollmann (4., 865), Heinz Reimann (5., 861) und Eckhard Matz (6., 855) dabei.
Bei den Herren B
sollten die Landesligakegler aus Wittenberge die Medaillenplätze unter sich ausmachen. Kreismeister wurde
Titelverteidiger Manfred Dahse mit 884 Holz vor dem Vize des Vorjahres Horst Beck 882 Holz (beide Grün-Rot
Wittenberge).
Bei den Herren wurde erstmalig der Seedorfer Norbert Witzel mit dem absolut besten
Tagesergebnis von 890 Holz Kreismeister. Platz zwei und drei gingen an Frank Wilke (886) und Dietmar Stoof
(876). Dahinter folgten Tino Brinkmann (875), Eckhard Johnke (870, alle Seedorf) sowie der Perleberger
Jörg Himmelreich (868) und Jens Dressler (Seedorf) mit 864 Holz auf den weiteren Rängen. Neben den drei
Erstplatzierten berechtigen die Ränge 4 bis 7 ebenfalls zur Teilnahme an der Landesmeisterschaft-Vorrunde.
In Seedorf kegelten am Sonntag die Junioren ihr Einzel sowie die Damen, Herren und Mix
Paarwettbewerbe. Bei den Junioren setzte sich der Seedorfer Dirk Sperling aus seiner Hausbahn mit 886 Holz
durch und sicherte sich den einzigen Startplatz. Platz 2 belegte mit 874 Holz der Perleberger Matthias
Lange vor dem Karstädter Hans Fulczynski (874).
Im Paar-Wettbewerb der Damen gewann das Duo
Bolzmann/Mertens (Perleberg/Seedorf) mit 841 Holz vor Nahler/Rexin (Glövzin/Perleberg) mit 814 Holz. Beide
Paare kegeln als Prignitzteam bei der Landesmeisterschaft.
Bei den Herren belegten die Seedorfer die
drei ersten Plätze auf ihrer Hausbahn. Heinz und Jürgen Reimann hatten 875 Holz und auch Dirk Sperling und
Dietmar Stoof kamen nach spannendem Kampf auf das gleiche Holzergebnis. Da kein anderes Paar das Ergebnis
überspielte, musste ein Stechen um her, das Sperling/Stoof für sich entschieden. Den dritten Platz holte
sich das Doppel Frank Wilke/Tino Brinkmann (873). Auch Norbert Witzel/Kurt Wilke (4., 872) und die
Karstädter Karsten Wachholz und Eckhard Matz (5., 847) sicherten sich Startplätze.
Den Mixed-
Wettbewerb gewannen Mertens /Brinkmann (Seedorf) mit 860 Holz vor Sylvia Ranft / Kurt Wilke (858 Holz), dem
Perleberger Duo Heike Bolzmann/Sebastian Rönning (827) und Anja Nahler (Karstädt)/Matthias Lange
(Perleberg).
Kritisch wurde vom Kreisfachverband die Beteiligung bei den diesjährigen
Kreismeisterschaften, vor allem im Damenbereich, angemerkt. (Quelle: Michael Wundrack im “Prignitzer” vom 19.12.2007)
|
02.10.2007: Frank Wilke im Europacup-Finale /
Tino Brinkmann scheitert im Halbfinale an hochkarätiger Konkurrenz
Am Wochenende traten die Bohlekegler der
National- und Landesteams aus Deutschland, Dänemark und Polen in Husum zum 11. Europa-Cup
"Individuell" 2007 an. Mit Frank Wilke (SVL Seedorf) erreichte ein Prignitzer das Finale und
belegte am Ende Rang vier. Der zweite SVLer, Tino Brinkmann, scheiterte erst im Halbfinale an der
hochkarätigen Konkurrenz. "Frank Wilke ist der viertbeste Bohlekegler in Europa", freute sich
Seedorfs Vereinschef Kurt Wilke gleich nach Bekanntwerden der Ergebnisse. Der Hochgelobte sah sein
Abschneiden mit gemischten Gefühlen. "Natürlich freue ich mich riesig über meine Leistung. Am Ende hat
es aber nicht ganz gereicht. Ich wäre gern mit einer Medaille nach Hause gefahren", war Frank Wilke
etwas enttäuscht, dass seine Leistungen keinen krönenden Abschluss fanden.
|
Die
Finalisten beim Fototermin: Frank Wilke, Andre Franke, Roger Dieckmann und
Jörgen Risnäs (v.r.). Foto: DKB
|
|
In Husum profitierte der Kapitän des Seedorfer Bundesligateams auch vom
geänderten Austragungsmodus. Mit der Startnummer eins musste er gleich zu
Beginn des Europa-Cups auf die Bahn. "Das ist nicht unbedingt ein Vorteil, da
kaum einer die Anlage kannte", war Wilke nicht sonderlich begeistert von
seinem "Losglück". Trotzdem holte er sich souverän mit 25 Punkten den Sieg in
seiner Vorrundengruppe und ließ mit Ralf Schmidt (Niedersachsen/19) einen Ex
-Meister klar hinter sich. Auch Tino Brinkmann zog als Gruppensieger (26 Punkte
) ins Halbfinale ein. In der Vorschlussrunde spielten die 16 Besten in zwei
Gruppen. In der ersten Gruppe musste Tino Brinkmann (31 Punkte) den
Deutschen Meistern Roger Dieckmann (1./58) und Andre Franke (2./48) den
Vortritt lassen und schied als Siebter aus.
"Man muss im Halbfinale bis zum Schluss konzentriert spielen", kommentierte
Wilke seine Energieleistung, mit der er als Gruppenzweiter den hoch
gehandelten Boris Kölpin (Berlin) und Bent Ole Gad (Dänemark) die
Finalteilnahme entriss. In der Runde der besten Vier musste sich der Seedorfer
mit 15 Punkten Dieckmann (28), Jörgen Risnäs (Dänemark/21) sowie Franke (19) geschlagen geben. togo Ergebnisse
|
05.09.2007: SVL Seedorf in guter Frühform
/ Sieg beim traditionellen Heideturnier in Lüneburg
An der zweitägigen Veranstaltung nahmen
21 Teams, von der Bezirksklasse bis hin zur 1. Bundesliga, teil. Die zwölf Finalteilnehmer wurden in
vier Vorrundengruppen ermittelt. "Taktische Gründe", wie Frank Wilke es bezeichnete, bewogen
die Prignitzer dazu, das Gros des Bundesligateams als SVL II starten zu lassen. Die erste
Mannschaft des SVL mit Kurt Wilke (877), Jürgen Reimann (891) Eckhard Johnke (892) und Harry Wilke
(877) holte sich mit 3537 Holz vor der KSG Uelzen II (3484) und dem VfL Grasdorf II (3474) überlegen
den Sieg in der Vorrundengruppe drei. Seedorf II zog in der Besetzung Tino Brinkmann (884), Dietmar
Stoof (908), Frank Wilke (901) und Dirk Sperling (882) mit zusammen 3775 Holz ebenfalls überlegen als
Erster der Vorrun de der Gruppe 4 in die Finalrunde ein. Dort baute der SVL II mit Brinkmann (890),
Stoof (892), Frank Wilke (901) und Sperling (889), von Anfang an in Führung liegend, ihren Vorsprung
kontinuierlich aus und siegte am Ende deutlich mit 3572 Holz. Um Platz zwei entwickelte sich ein harter
Kampf zwischen der SG F/S Lüneburg I und Seedorf I (Reimann 888, K. Wilke 873, Johnke 890, H. Wilke
859), den die Niedersachsen erst mit dem letzten Starter für sich entschieden. Seedorfs
Bundesligakonkurrent VfL Grasdorf kam dagegen nur auf den Rängen sechs und acht ein. Mit Frank Wilke,
Dietmar Stoof, Tino Brinkmann, Eckhard Johnke, Dirk Sperling und Jürgen Reimann stellte der SVL auch
die sechs besten Einzelkegler der Endrunde. "Im Finale waren wir eindeutig dominant",
resümiert Frank Wilke hinterher zufrieden, wollte die Ergebnisse aber keineswegs überbewerten. "Es
war eine gelungene Generalprobe für alle Seedorfer Teilnehmer vor dem Saisonstart, mehr nicht."
|

|
|
Fotos: Veranstalter
|
|
|
|
|
19.06.2007: Keine weitere Medaille bei Bohle-DM / Enttäuschende Resultate für Prignitzer Kegler
Lange Gesichter gab es bei
den Akteuren vom Prignitzer KV zum Abschluss der Deutschen Meisterschaften Bohle am vergangenen
Wochenende in Cuxhaven. Ohne überhaupt in Medaillennähe zu gelangen, musste das ausnahmslos mit
Bundesligakeglern des SVL Seedorf besetzte Team die Heimreise antreten. „Die Ergebnisse waren schon
eine herbe Enttäuschung für uns“, gestand SVL-Chef Kurt Wilke hinterher. Im Vorfeld der DM hatte
man sich vom Herrenteam, aber auch von Jürgen Reimann und Dietmar Stoof, schon etwas mehr versprochen.
Die beiden SVLer hatten am Donnerstag im Paarwettbewerb mit zusammen 868 Holz die Qualifikation zur
Endrunde als 16. verpasst. Beide spielten zu unbeständig, so das am Ende zehn Holz zur
Endrundenteilnahme fehlten. In der Finalrunde dominierten Alexander Eggers / Kai Ludorf (Ellerbeker TV)
klar die Szenerie und holten sich überlegen den Titel.
Auch im Wettbewerb der
Vereinsmannschaften am Freitag hatten die Seedorfer zuvor leise Medaillenhoffnungen gehegt. Am Ende
standen 3539 Holz und ein enttäuschender 8. Platz in den Ergebnislisten. Besonders Tino Brinkmann
erwischte mit seinen indiskutablen 860 Holz einen rabenschwarzen Tag. Ersatzmann Eckard Johnke (879)
und Frank Wilke (880) gelangen im Vergleich zu den Spitzenteams nur eher durchschnittliche Resultate.
Lediglich Dietmar Stoof rehabilitierte sich mit seinen 910 Holz für die schwache Vortagesleistung. Als
schwacher Trost blieb den Seedorfern lediglich die Tatsache, sich vor dem KFV Ostprignitz-Ruppin (9.,
3522) als bestes Brandenburger Team platziert zu haben. Den Meistertitel sicherte sich der Ellerbeker
TV (3654) aus Schleswig-Holstein deutlich vor VBS Berlin (3598) und Braunschweig (3581).
Auch im Einzelwettbewerb
der Herren nahm das verkorkste Wochenende aus Sicht der Prignitzer weiter seinen Lauf.
Vizelandesmeister Dietmar Stoof scheiterte am Samstag mit 891 Holz als 21. schon in der Qualifikation.
Brandenburgs Titelträger Ronny Apitz (KSV Oberhavel) landete mit 884 Holz gar nur auf dem 26. Platz
unter 30 Teilnehmern. (Quelle: Torsten Gottschalk im “Prignitzkurier” der MAZ vom 19.06.2007)
|
12.06.2007: Silber bei der Bohle-DM / Seedorfer Kegler verpassen Titel um ein Holz
Zum Auftakt der Deutschen
Meisterschaften (DM) Bohle in Cuxhaven errangen die Herren A des Prignitzer KV am vergangenen
Wochenende überraschend die Silbermedaille. Jürgen und Heinz Reimann, Klaus Dahlke sowie Kurt Wilke
(alle SVL Seedorf) mussten sich im Teamwettbewerb der Herren A nur dem SKV Schwerin knapp geschlagen
geben. Ein ganzes Holz fehlte den Prignitzern am Ende zum Titel. „Das ist der größte Erfolg für die
Prignitz seit Jahren. Und wer hätte im Vorfeld wohl ernsthaft damit gerechnet“, meint ein
überglücklicher Kurt Wilke am Telefon.
Der Seedorfer sah den
Vizemeistertitel aber auch mit einem weinenden Auge. „Zehn Wurf vor Schluss lagen wir noch mit vier
Holz vorn.“ Auf der schwierigeren letzten Bahn unterlief Wilke (879 Holz) unter anderem eine
Fünf, so dass der stark aufkommende Schweriner Reinhard Dallmann (902) den Brandenburger Landesmeistern
mit seiner abschließenden Acht noch den greifbaren Titel entriss. Zuvor brachte ein „überragend
aufspielender Jürgen Reimann“ (Wilke) den PKV mit der Tagesbestleistung von 907 Holz in Front.
Sein Bruder Heinz kam mit den Cuxhavener Bahnen anschließend nicht wie gewollt zurecht und musste sich
mit mäßigen 847 Holz zufrieden geben. Für den urlaubsbedingt verhinderten Hans-Jürgen Wollmann
(Karstädt) kam Klaus Dahlke als Dritter im Bunde zum Einsatz. Nach anfänglichen Problemen steigerte
sich der Lenzener und ging mit 867 Holz von der Bahn. Der Rest ist bekannt. Am Ende siegte der SKV
Schwerin (Mecklenburg-Vorp.) mit 3501 Holz vor dem Prignitzer KV (Brandenburg, 3500) und dem Cuxhavener
SKV (Niedersachsen) mit 3492 Holz.

|
Foto: Horst Kupper
|
|
Im Einzelwettbewerb der Herren A erreichte Brandenburgs Landesmeister
Kurt Wilke (Foto links) zwar die Endrunde, kam hier aber über den
geteilten zehnten Rang nicht hinaus. Trotzdem war der Seedorfer
Vereinschef nicht unzufrieden. „Ich habe mein selbst gestecktes Ziel
„Finale“ erreicht. Mehr war nicht drin.“ Durch seinen Finaleinzug sicherte
Wilke dem Brandenburger Sportkeglerverband einen zusätzlichen
Startplatz bei den nationalen Titelkämpfen im kommenden Jahr. Renate
Klickow (Seedorf) scheiterte bei den Damen A schon in der Qualifikation
für das Finale und belegte am Ende Rang 27. Für die Vizelandesmeisterin
war das erreichen der Cuxhavener Meisterschaften trotzdem ein schöner Erfolg.
|
16.05.2007: Prignitzer bleiben ohne Medaille
Erwartungsgemäß gab es für die
Prignitzer Vielseitigkeitskegler bei den deutschen Dreibahnen-Meisterschaften am Wochenende in
Wolfsburg nichts zu holen. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten blieben die Herren A mit Kurt Wilke
(825), Heinz (795) und Jürgen Reimann (791, alle Seedorf) und dem Karstädter Hans-Jürgen Wollmann
(762) mit Platz neun im Teamwettbewerb. Am Ende standen 3171 Holz für die Prignitzer in den
Ergebnislisten. "Mit etwas mehr Glück wären zwei, drei Plätze weiter oben möglich
gewesen", so Kurt Wilke. Gar nicht zufrieden war Wilke mit seinem 16. Platz (797 Holz) im
Herren-A-Einzelwettbewerb. Dabei war ein Platz unter den besten zehn Startern durchaus möglich.
"Mein Ziel, einen zusätzlichen Startplatz für Brandenburg zu holen, habe ich verfehlt",
meinte Wilke hinterher selbstkritisch. Mit seinen 305 Holz auf Bohle hielt der Seedorfer noch
Kontakt zur Spitzengruppe. Auch auf der Scherenbahn waren die 282 Holz akzeptabel. "Auf der
Classic habe ich dann zwei Bahnen vergeigt", so Wilke. Lediglich 210 Holz, 45 weniger als der
Deutsche Meister, standen hier am Ende auf der Habenseite des Prignitzers. Wilkes Ergebnis von 825
Holz aus dem Mannschaftswettbewerb hätten dagegen gar zu Platz sechs gereicht. Alle fünf
Prignitzer haben in Kürze erneut die Chance, sich auf nationaler Ebene zu präsentieren. Am 9. Juni
kämpfen Wilke, die Reimann-Brüder und Wollmann bei den deutschen Meisterschaften auf Bohle in
Cuxhaven um eine gute Platzierung.
|
09.05.2007: Zwei Landesmeistertitel für Prignitzer
Kegler / Seedorfer mit gutem Schnitt in der Bundeshauptstadt
Bei den Landeseinzelmeisterschaften
der Bohlekegler auf dem Anhalter in Berlin gab es am vergangenen Wochenende fünf Medaillen für die
Prignitz. Hier taten sich besonders die Seedorfer Kegler hervor, die alle Medaillen auf sich
verbuchen konnten. Das herausragende Vorjahresergebnis - vier Titel, eine Silber- und drei
Bronzemedaillen – konnte allerdings nicht getoppt werden.
Einen etwas
überraschenden Ausgang nahmen die Titelkämpfe in der Herren A-Konkurrenz. Kurt Wilke, nur aufgrund
des Verzichts einiger qualifizierter Starter überhaupt ins Starterfeld gerutscht, bot am Samstag
eine überzeugende Vorstellung. Mit 912 Holz sicherte sich der SVL-Vereinsvorsitzende den Titel vor
Klaus Köhn (Fehrbellin, 906) und Wolfgang Freyhoff (Seddin, 904). Mit 900 Holz verpasste
Vorjahressieger Jürgen Reimann (Seedorf) die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft (09. +
10. Juni 2007 in Cuxhaven) äußerst knapp. Eine gute Vorstellung bot auch Hans-Jürgen Wollmann. Der
Karstädter belegte mit 889 Holz am Ende Rang sieben.
Bei den Herren
gewannen die Seedorfer Dietmar Stoof (892) und Norbert Witzel (890) Silber und Bronze. Souveräner
Sieger wurde Ronny Apitz (Hennigsdorf) mit 906 Holz. Titelverteidiger Tino Brinkmann (Seedorf)
verpasste die Quali für die DM, nur die drei Erstplatzierten fahren nach Cuxhaven, als Fünfter mit
888 Holz ebenso wie Frank Wilke. Der SVL-Kapitän erwischte einen rabenschwarzen Tag und landete mit
indiskutablen 869 Holz lediglich auf Rang 18.
Für eine Überraschung
sorgte Renate Klickow bei den Damen A. Die Seedorferin, erstmals bei den Landesmeisterschaften
dabei, sicherte sich hinter Titelverteidigerin Monika Grundmann (Freienhufen, 873) die
Silbermedaille und den damit verbunden Startplatz für die DM. Diesen verpasste Manfred Dahse
(Wittenberge) bei den Herren B als Vierter mit 885 Holz nur denkbar knapp um ein Holz. Bei den
Juniorinnen blieben Heike Bolzmann (Perleberg, 862) und Anja Nahler (Karstädt, 859) als Siebente
und Neunte im Rahmen ihrer Möglichkeiten, enttäuschten aber keineswegs.
Die zweite Goldmedaille für die
Prignitz und den Startplatz für die nationalen Titelkämpfe sicherte sich am Sonntag das Herrenpaar
Jürgen Reimann / Dietmar Stoof (Seedorf) mit 899 Holz. Leer gingen dagegen Kurt Wilke / Norbert
Witzel (Seedorf, 878) und das Karstädter Paar Hans-Jürgen Wollmann / Gernot Wollmann (876) als
Zehnte und Zwölfte aus. Im Mixed kam die Mutter-Sohn-Kombination Heide und Matthias Lange
(Perleberg) auf 852 Holz und Platz neun. Für das Damendoppel Heike Bolzmann / Heide Lange
(Perleberg) langte es mit 832 Holz lediglich zu Rang 17. togo
|
|
|
Für die Bereitstellung der Fotos bedanken wir uns recht herzlich bei OHV-Pressewart Horst Kupper.
|
|
|
Klaus Köhn, Kurt Wilke und Wolfgang Freyhoff (v.l.)
|
Renate Klickow, Monika Grundmann und Renate Schulze (v.l.)
|
|
|
|
|
Jürgen Reimann und Dietmar Stoof (Bildmitte)
|
Dietmar Stoof, Ronny Apitz und Norbert Witzel (v.l.)
|
|
|
|
|
16.04.2004: Erneut Landesmeistertitel für Prignitzer Kegler-Verband / Herren und Herren A zur DM
Mit der erfolgreichen
Titelverteidigung der Herren und Herren A vom Prignitzer Kegler-Verband (PKV) endeten am
vergangenen Samstag die Landesvereinsmeisterschaften der Bohlekegler auf dem „Anhalter
Bahnhof“ in Berlin. Beide Teams qualifizierten sich dadurch für die Deutschen Meisterschaften
im Juni in Cuxhaven.
„Der Motor ist bei uns
nicht ganz rund gelaufen. Am Ende hat eine gute durchschnittliche Leistung zum Titel
gereicht“, gibt Frank Wilke nach dem Titelgewinn der Prignitzer Herren, unumwunden zu. Mit
ganzen drei Hölzern entschieden die ausschließlich mit Bundesligakeglern vom SVL
Seedorf besetzten Prignitzer (3584) die Landesmeisterschaft vor dem, von Wilke zuvor als
Titelmitfavoriten gehandelten, KFV Ostprignitz-Ruppin (3581) für sich. „Die mit Akteuren des
Bundesligaaufsteigers SV 90 Fehrbellin besetzten Ostprignitz-Ruppiner haben uns das Leben ganz
schön schwer gemacht“, so Wilke. Entscheidenden Anteil am Sieg des PKV hatte Tino Brinkmann
(SVL Seedorf). Mit der Bestleistung von 906 Holz brachte der zuletzt um seine Form ringende
Brinkmann seine Farben in Front. Nach Norbert Witzel (889) und Dietmar Stoof (895) ging Frank Wilke
mit zwei Holz-Vorsprung auf die Bahn. Der Wootzer konnte den Vorsprung gegen
Juniorennationalspieler Alexander Wolski routiniert verwalten und sicherte so den Titel. Dritter
der Titelkämpfe wurde am Ende der KSV Oberhavel I mit 3560 Holz.
Mit den direkt aus dem
Urlaub angereisten Kurt Wilke (Seedorf) und Hans-Jürgen Wollmann (Karstädt) gingen die Herren A in
das Unterfangen Titelverteidigung. Wollmann hatte zu Beginn so seine Schwierigkeiten und musste
sich mit 860 Holz zufrieden geben. Mit dem absolut besten Tagesergebnis von 929 Holz katapultierte
Jürgen Reimann (Seedorf) den PKV an die Spitze. Heinz Reimann (Seedorf, 884) und Kurt Wilke (902)
ließen anschließend nichts mehr anbrennen und mit 3575 Holz und Platz eins gelang die Qualifikation
zur DM. 39 Holz Vorsprung hatten die Prignitzer am Ende vor dem Zweitplatzierten, KFV
Potsdam-Mittelmark.

|
Die Medaillengewinner beim abschließendem Fototermin. Foto: Horst Kupper
|
|
|
|
26.03.2007: Zwei Titel bei Dreibahnen-LM für die Prignitz
Mit zwei Titeln im
Gepäck kehrten die Prignitzer Kegler am vergangenen Samstag von den
Dreibahnen-Landesmeisterschaften heim. Auf dem „Anhalter Bahnhof“ in Berlin gewannen die
„Bahnallrounder“ aus der Prignitz zwei Titel und eine Bronzemedaille.
Für die bei den
diesjährigen Titelkämpfen ein wenig schwächelten Herren holten die Herren A vom Prignitzer
Keglerverband die Kohlen aus dem Feuer. Den Einzelmeistertitel sicherte sich Kurt Wilke bei den
Herren A in souveräner Manier. Der Seedorfer kam in allen drei Disziplinen am besten zurecht
und erzielte 815 Holz. Titelverteidiger Jürgen Reimann (780) hatte auf der Classic-Bahn so
seine Schwierigkeiten und wurde am Ende mit 780 Holz Achter. Für Heinz Reimann (Seedorf, 13.)
standen nach 120 Wurf insgesamt 768 Holz zu Buche. Der Karstädter Hans-Jürgen Wollmann kam als
17. auf 755 Holz. Mit insgesamt 3118 Holz sicherten sich die vier „Senioren“ aus Seedorf
und Wittenberge den Landesmeistertitel in der Mannschaftswertung knapp vor dem KFV Barnim
(3111) und Titelträger KFV Märkisch-Oderland (3102).
Tino Brinkmann
(SVL Seedorf) bestätigte bei den Herren einmal mehr seine derzeit unbeständigen Leistungen. Mit
insgesamt 783 Holz reichte es für den Titelverteidiger lediglich zu einem enttäuschenden
zwölften Platz. Besser machte es da Norbert Witzel (SVL Seedorf). Der Bundesligakegler lag
lange Zeit auf Medaillenkurs, konnte aber auf der Classic-Bahn nicht mehr entscheidend zulegen
und musste sich am Ende mit 803 Holz und Rang vier begnügen. Jörg Himmelreich (Traktor
Perleberg) erreichte mit insgesamt 761 Holz Platz 26 unter 39 Teilnehmern.
Im
Juniorenwettbewerb lief es für Titelverteidiger Matthias Lange (Perleberg) ebenfalls nicht nach
Wunsch. Der junge Traktor-Kegler kam auf insgesamt 781 Holz und belegte Rang sechs. Die anderen
beiden Prignitzer Starter landeten im Mittelfeld der Konkurrenz. Michael Peters (Hertha
Karstädt) kam als 12. auf 757 Holz und Michael Heuer (Wittenberge, 15.) erzielte 735 Holz.
Im
Mannschaftswettbewerb der Herren, hier wurden die Ergebnisse von Witzel, Brinkmann, Himmelreich
und Junior Matthias Lange gewertet, musste sich der Prignitzer KV als Vorjahressieger mit der
Bronzemedaille zufrieden geben.
Für die Deutschen
Dreibahnen-Meisterschaften vom 10. bis 13. Mai in Wolfsburg qualifizierte sich aus der Prignitz
damit nur das Herren A und Einzelmeister Kurt Wilke.
|
|
21.11.2006: Pressebericht zu den geplanten “Reformen” im Prignitzkurier der MAZ vom 20.11.2006. In der Ausgabe kann man auch den Einwurf dazu lesen.
|

|
|
|
|
|
|